hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


01_12_20

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
01_12_20 [2020/11/29 20:27] – [Hausaufgaben] hardmood01_12_20 [2021/03/10 06:51] – alte Version wiederhergestellt (2020/12/01 08:33) hardmood
Line 1: Line 1:
 ===== Grundlagen I: Form & Proportion ===== ===== Grundlagen I: Form & Proportion =====
  
-MSD, MSD, Doppelraum 197/198\\+MSD, <del>Doppelraum 197/198</del> => <hi #fff200>Online Session via Zoom</hi>\\
 Dienstag, 1. Dezember 2020 Dienstag, 1. Dezember 2020
  
Line 9: Line 9:
  
   - Anwesenheit checken   - Anwesenheit checken
-  - Kurze Gruppenentscheidung zum 22. Dezember => Prof. Kirchlechner hatte die Idee in ihren Kurs eine kleine //Show & Tell// Session einzulegen. So zeigen sich die Studierenden am 22. Dezember gegenseitig ihre Bewerbungsportfolios mit dem man sich an der MSD beworben hat und angenommen wurde. Was denken Sie? Sollen wir hier mit einsteigen? Dies wäre anstelle des //Wunschwichtel// Termins. +  - Kurze Gruppenentscheidung zum 22. Dezember => Prof. Kirchlechner hatte die Idee in ihren Kurs eine kleine //Show & Tell// Session einzulegen. So zeigen sich die Studierenden am 22. Dezember gegenseitig ihre Bewerbungsportfolios mit dem man sich an der MSD beworben hat und angenommen wurde. Was denken Sie? Sollen wir hier mit einsteigen? Dies wäre anstelle des //Wunschwichtel// Termins. Je nach Entscheidung erfolgt nun das ziehen der Wichtel, oder auch nicht… 
-  - Ankündigung Gastvortrag von [[http://sathyajith.info|Nisala Saheed]] am **7. Dezember um 19 Uhr** in Zoom+  - Ankündigung Gastvortrag von [[http://sathyajith.info|Nisala Saheed]] \\ {{:nisala_s_saheed.jpg?direct&200|}}Gastvortrag am **7. Dezember um 19 Uhr** auf zoom
-  - Ankündigung Gastvortrag von [[https://www.aytekjane.com/about|Aytek Jane]] \\ {{:ayte_jane_screenshot.jpg?direct&400|}} Gastvortrag am **Montag, den 14. Dezember um 19 Uhr** auf zoom.+  - Ankündigung Gastvortrag von [[https://www.aytekjane.com/about|Aytek Jane]] \\ {{:ayte_jane_screenshot.jpg?direct&200|}} Gastvortrag am **Montag, den 14. Dezember um 19 Uhr** auf zoom. 
 +  - Zusammenstellung/PDF für heute: 
 +    * //Grundelemente// 
 +      * **Punkt** (=> Textur, => Raster), 
 +      * **Linie** (=>Gerade und =>diagonale Gerade, =>Kurven, =>Umrisslinien, =>Strukturen durch Verdichtung, =>Schraffuren),  
 +      * **Fläche** (=>Kreis, =>Ellipse, =>Quadrat, =>Dreieck, =>Rechteck, =>Vieleck) 
 +    * Wie empfinden Sie wirken folgende Formen. Beschriebene Sie diese mit Adjektiven: 
 +      * Kreis = ruhig, gelassen… 
 +      * Quadrat = stabil, ausgeglichen… 
 +      * Ellipse = … 
 +      * Dreieck (bei der die Spitze nach oben zeigt) = … 
 +      * Dreieck (bei der die Spitze nach unten zeigt) = …  
 +    * Kurzer Verweis aus slides mit Arbeiten aus der Gruppe und Feedback zu diesen 
 +    * //Proportionen// (lat. proportio = das Ebenmaß / //pro//=im Verhältnis zu & //portio//=Portion). Proportionen für Größeneinteilung, Formate, Proportionsregeln, Theorien
  
  
Line 32: Line 45:
 |4. Zaha Hadid   | Johanna    | |4. Zaha Hadid   | Johanna    |
  
 +Was kann algorithmische Gestaltung leisten? Was sind mögliche Einsatzfelder im Design? Wie könnte man in diesem Bereich Fuß fassen? Wie startet man am besten? Beschreiben Sie den Stil von Zaha Hadids Architektur Projekten. Was könnten Hürden sein, die eine Frau überwinden muss, um in der Architektur erfolgreich zu sein? Sind dies die selben Hürden im Geschäftsfeld Design? Was meint Hadids Geschäftspartner Patrik Schumacher mit der Beschreibung, dass ihre Architektur einem //natürliches System//((https://de.wikipedia.org/wiki/Zaha_Hadid)) gleicht?
 === Intermission === === Intermission ===
  
Line 53: Line 66:
  
 {{:cutter_uebersicht_05.jpg?direct&200|}} {{:cutter_uebersicht_06.jpg?direct&200|}} {{:cutter_uebersicht_07.jpg?direct&356|}} {{:cutter_uebersicht_05.jpg?direct&200|}} {{:cutter_uebersicht_06.jpg?direct&200|}} {{:cutter_uebersicht_07.jpg?direct&356|}}
-=== Overture: Proportionen ===+=== Overture: Proportionen & Rationale Geometrien ===
  
-  * Der Goldene Schnitt +  * **Der Goldene Schnitt** – gilt als das ideale Prinzip einer ästhetischen Proportionierung. Das Teilungsverhältnis hier ist wie folgt: Das Verhältnis einer ganzen Strecke zu seinem größeren Teil (Major) ist das gleiche, wie das Verhältnis vom größeren zum kleineren Teil (Minor). Man findet ein entsprechendes Größenverhältnis oft in der Natur (Verhältnis von Blüten zu Stengel, Anordnung von Blättern, etc.), oder etwa in der Architektur (bekanntes Beispiel sind Griechische Tempel und deren Positionierung von Säulen). 
-  * Das Goldene Rechteck und die Papier DIN A-Reihe +  * Das **Goldene Rechteck**/**Goldene Spirale**/Goldener Winkel (137,5°) 
-  * Leonardo da Vinci +  * Papiergrößen basierend auf dem Goldenen Rechteck (liegendes Rechteck im Verhältnis von 1:2,618) als alternative zu DIN-Formaten (__D__eutsche __I__nstitut für __N__ormung). In der A-Reihe basiert das Größte Maß auf der Fläche von einem Quadratmeter. Darunter liegen dann die kleineren Formate, die jeweils halb so groß sind. Die Formate setzen sich so durch die Halbierung jeweils fort (DIN A8 wurde beispielsweise achtmal geteilt). 
-  * Die Fibonacci Reihe +  * Le Corbusiers //Modulor// als einheitliches Maßsystem basierend auf den menschlichen Maßen und goldenem Schnitt. 
-  * Le Corbusier+  * Die Fibonacci Reihe: 1,1,2,3,5,8,13,21,34,55… (Erklärung der Zahlenreihe, Stichwort mathematische Ordnung)
  
-Laden Sie untere Darstellung der Goldenen Spirale. Benutzen Sie diese als eine Ebene in Photoshop (//> Ebene invertieren > Ebene negativ multiplizieren//) um eine Ihrer Blattfotografien auf den goldenen Schnitt zu untersuchen. Sie haben 15 Minuten Zeit. Teilen Sie Ergebnis mit der gesamten Gruppe.\\+Übung: Laden Sie untere Darstellung der Goldenen Spirale. Benutzen Sie diese als eine Ebene in Photoshop (//> Ebene invertieren > Ebene negativ multiplizieren//) um eine Ihrer Blattfotografien auf den goldenen Schnitt zu untersuchen. Sie haben 15 Minuten Zeit. Teilen Sie Ergebnis mit der gesamten Gruppe.\\
 {{:goldene-spirale.png?direct&300|}} + {{:blatt_beispiel_01.jpg?direct&140|}} =>  {{:goldene_spirale_overlay.png?direct&400|}} {{:goldene-spirale.png?direct&300|}} + {{:blatt_beispiel_01.jpg?direct&140|}} =>  {{:goldene_spirale_overlay.png?direct&400|}}