02_11_21
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
02_11_21 [2021/11/01 12:26] – [Übung: Walking on Colours] hardmood | 02_11_21 [Unknown date] (current) – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== GL I ====== | ||
- | **Grundlagen der Gestaltung 1** \\ | ||
- | Wahrnehmung: | ||
- | |||
- | Prof. Felix Beck, Anton Chertkov (Tutor) \\ | ||
- | Dienstag, 2. November 2021 \\ | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | ===== Prelude: Housekeeping & Organisatorisches ===== | ||
- | |||
- | - Corona Regelung Update: // | ||
- | - Feedback zum Gastvortrag letzte Woche | ||
- | - Anwesenheitsliste checken | ||
- | - Überblick zum heutigen Ablauf => Fragen? | ||
- | - Und noch einmal… => Ausblick auf kommende Woche (Fräsen der Logos) | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung ===== | ||
- | |||
- | ==== Aufwärmübung ==== | ||
- | |||
- | **Übung 1:** Ordnen Sie die Begriffe //Takete// und //Maluma// den unten stehen Formen zu.((Experiment des Gestaltpsychologen Wolfgang Köhler, 1929)) | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | **Übung 2:** Zeichnen Sie nun die Begriffe //Bouba// und //Kiki//. | ||
- | |||
- | => Sie sehen, dass man durch bestimmte Anmutungen bestimmte Empfindungen auslösen kann. Wir wollen heute ein wenig mehr darüber heraus finden wie man in der Gestaltung mit solchen und ähnlichen Phänomenen arbeiten kann. | ||
- | |||
- | ==== Einleitung ==== | ||
- | |||
- | Aus dem Buch 2d Visuelle Wahrnehmung((2d Visuelle Wahrnehmung, | ||
- | |||
- | Die [[gestaltgesetze|Gestaltgesetze]] (Gesetze des Sehens, 1936((https:// | ||
- | |||
- | |||
- | Im Zusammenhang mit der Untersuchung der Gestaltgesetze entstanden in den 1970ern an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main ([[https:// | ||
- | |||
- | | ||
- | | ||
- | | ||
- | | ||
- | | ||
- | klar <=> unklar \\ | ||
- | | ||
- | | ||
- | | ||
- | … | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Referate ===== | ||
- | |||
- | |Visuelle Wahrnehmung - Auge und Gehirn ((Physische Voraussetzungen des Sehens und die Bedeutung für das Design?)) |Katharina | ||
- | |Camera Obscura (Ibn al-Haytham) | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Das menschliche Auge ==== | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | * Anatomie des Auges | ||
- | * " | ||
- | * 120 mil. lichtempfindliche Zellen der Netzhaut: | ||
- | * Stäbchen: Zuständig für // | ||
- | * Zapfen: Zuständig für // | ||
- | * // | ||
- | * Rolle von Licht | ||
- | * Entstehung von Farbe | ||
- | * Sehnerv (1 mil. Sehnervenfasern) | ||
- | * Auge => Gehirn | ||
- | |||
- | //Farben sehen// durch [[06_04_21# | ||
- | |||
- | ==== Kamera Prinzipien ==== | ||
- | |||
- | Festbrennweite/ | ||
- | |||
- | <WRAP center round box 50%> Pause 20 min | ||
- | </ | ||
- | ===== Präsentation der Tausendfüßler Hausaufgaben ===== | ||
- | |||
- | Die Studierenden präsentieren die [[tausendfuessler_auf_dem_irrweg|Tausendfüßler auf Irrwegen]] Arbeit. Dabei werden folgende Punkte besprochen: | ||
- | |||
- | - Vorstellung der entwickelten Figur | ||
- | * Ergebnisse der Recherche (Sammlung der Ergebnisse => Erkenntnisse, | ||
- | * Worauf wurde bei der Entwicklung geachtet? (Proportion, | ||
- | * Wie wurde bei der Bearbeitung technisch vorgegangen? | ||
- | - Besprechung der Storyline | ||
- | * Wie unterstützt Layout und Anordnung der Felder die entwickelte Geschichte | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Farbübungen: | ||
- | |||
- | ==== Übung 1: Farb-Objekte ==== | ||
- | |||
- | Ziel der Übung ist es den Blick für bestimmte Farben zu schärfen. | ||
- | |||
- | Prof. Felix generiert über einen //Random Colour Generator// ((http:// | ||
- | |||
- | * Leonie => {{: | ||
- | * Paula => {{: | ||
- | * Jasmin => {{: | ||
- | * Irina => {{: | ||
- | * Marie-Magdalena => {{: | ||
- | * Margo => {{: | ||
- | * Alissa => {{: | ||
- | * Paul => {{: | ||
- | * Claudia => {{: | ||
- | * Katharina => {{: | ||
- | * Fynn => {{: | ||
- | * Hakan => {{: | ||
- | * Miriam => {{: | ||
- | * Zoi => {{: | ||
- | |||
- | Die Studierenden müssen über die kommenden Tage gleichfarbige Objekte zu einer Collage zusammenführen und diese, wie in nachfolgendem Beispiel, fotografisch dokumentieren. | ||
- | |||
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/02_11_21.1635769594.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)