hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


11_10_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
11_10_21 [2021/10/08 12:57] hardmood11_10_21 [2021/10/11 13:50] – [GL 2] hardmood
Line 7: Line 7:
 ---- ----
  
-Bitte beachten: Das heutige Seminar findet im großen <hi #fff200>Hörsaal (052)</hi> der MSD zusammen mit den Studierenden von Prof*in Kirchlechner statt.+<hi #fff200>Das heutige Seminar findet anfangs im großen Hörsaal (052) der MSD zusammen mit den Studierenden der Gruppe von Prof*in Kirchlechner statt. Nach den Beendigung der Referate teilen sich die Gruppen wieder in die bekannten Seminarräume auf.</hi> 
 +  * Vormittags: 9:00 - 11:00 Uhr, Raum 052 (dann splitten sich die Gruppen auf und Teilnehmer gehen in die Seminarräume) 
 +  * Nachmittags: 14:00 - 17:30 Uhr, durchgehend in Raum 052
  
 +----
  
 +
 +===== Prelude: Housekeeping & Organisatorisches =====
 +
 +  - Begrüßung der Kirchlechner Studierenden
 +  - Überblick zum heutigen Ablauf => Fragen?
 +  - Ausfüllen //Fotografie Disclaimer//
 +  - Anwesenheitsliste checken
 +  - Erinnerung an Gastvortrag von //Frederik Gmeiner// (Mittwoch Abend 19 Uhr, Zoom link: https://fh-muenster.zoom.us/my/hardmood)
 +  - Erinnerung an Möglichkeit die //Dutch Design Week// zu besuchen
 +
 +
 +
 +
 +
 +===== Referate (Gruppe Beck) =====
 +
 +|                                                   |//Vormittag//  | //Nachmittag// |
 +|Die Arbeiten des Production Designers Ken Adam     |Lea-Lucia      |Maria Paula     |
 +|Anouk Wipprecht (Spiderdress)                      |Aretha         |Carolin         |
 +
 +
 +===== Referate (Gruppe Kirchlechner) =====
 +
 +|                                                   |//Vormittag//  | //Nachmittag// |
 +|Das Bauhaus - Ideen und Lehre                      |Luca, Felix   | Oliver           |
 +===== Overture: Das Prinzip der Autoaktivität, Reaktivität und Interaktivität am Beispiel medialer Installationen =====
 +
 +{{:gravel_02_2018_NTSI-LAB.jpg?nolink|}}
 +**Gravel**, Abu Dhabi, 2019 \\ http://www.felix-beck.de/?/media/gravel/ (© by NTSI Lab, [[https://quinnhe.github.io/about.html|Quinn He]], [[https://github.com/Zoetic-Zephyr|Jack Zhang]])
 +
 +{{:etihad-photowall-neoanalog-title-1024x512.jpg?nolink|}}
 +**Reactive Photowall**, Etihad Museum, Dubai, 2020 \\ https://neoanalog.io/photowall/ (© by NeoAnalog, Felix Hardmood Beck (concept), [[https://cargocollective.com/iljaburzev|Ilja Burzev]] (Software), [[http://antiboringunits.de|antiboring units]] (mechatronics))
 +
 +{{:formation_of_hamburg_artcom_mediatable.jpg?nolink|}}
 +**Media Table, Formation of Hamburg**, Museum für die Geschichte von Hamburg, 2012 \\ http://www.felix-beck.de/?/media/hamburg/ (© by [[http://www.artcom.de|ART+COM Studios]])
 +
 +
 +<WRAP center round box 50%> Pause 10 min</WRAP>
 +
 +===== Besprechung der Hausaufgaben zu heute =====
 +
 +Aufgabe war es gemeinsam mit Ihrer Gruppe (=Band) eine **Idee für ein Musikvideo** zu entwickeln und eine Szene aus diesem in einem Storyboard darzustellen. Ihre Storyboard-Visualisierungen sollten aus **mindestens 15 Einzelbildern** bestehen. Präsentieren Sie ihre Ansätze, Stadien der Entwicklung und Ergebnisse. Verwenden Sie entsprechendes //Fachchinesisch// (vgl. Sciebo: Ideen visualisieren: Scribble, Layout, Storyboard ((Ideen visualisieren: Scribble, Layout, Storyboard, Gregor Kristian, Nasrin Schlamp-Ülker, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1998))).
 +
 +
 +Kurze Abfrage zu Fachbegriffen:
 +{|
 +|-
 +! Storyboard || Als //Storyboard// wird eine Folge von Einzelbildern bezeichnet durch die der Handlungsablauf einer filmischen Geschichte illustriert wird.
 +|}
 +
 +{|
 +|-
 +! Productionboard || In einem //Productionboard// werden zusätzlich Informationen, Aufgaben und benötigte Dinge gelistet. Hier können im Sinne eines //Drehbuches// auch direkt konkrete Vorgaben für die Produktion vermerkt werden. Dazu gehören beispielsweise Angaben zu Timing, eingeblendete Texte, Besetzung oder weitere Vorgaben für den Regisseur (Regie und Kamera).
 +|}
 +
 +**Ergebnisse der Gruppe** \\ 
 +Die Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse. Neben den Ergebnissen nehmen wir einige Learnings der verschiedenen Gruppen aus der Sitzung mit.
 +\\ 
 +\\  
 +
 +
 +<WRAP center round box 50%> Pause 10 min</WRAP>
 +
 +
 +===== Hausaufgaben (bis 18. Oktober) =====
 +  - Radio Gaga 04: [[lautleise_04|Informationsgrafik/Konzertplakat]]
 +  - Lesen Sie folgende Literatur
 +    - Information Graphics ((Sandra Rendgen, Wiedemann, Julius (Hg.), Taschen Verlag, 2020))
 +    - Nigel Holme's Map of Infographia ((Nigel Holme's Map of Infographia, An Idiosynchratic Taxonomy))
 +    - Look Inside: Cutaway Illustrations and Visual Storytelling ((Look Inside: Cutaway Illustrations and Visual Storytelling, Juan Velasco, Samuel Velasco, Gestalten Verlag, 2016))
 +    - Sagmeister: Made You Look ((Sagmeister: Made You Look, Abrams, New York, 2001))