hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


12_10_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
12_10_21 [2021/10/11 18:05] – [Prelude: Housekeeping & Organisatorisches] hardmood12_10_21 [2021/10/11 18:29] – [Übung Layout und Raster] hardmood
Line 28: Line 28:
 ===== Referate ===== ===== Referate =====
  
 +|Der Modulor (Le Corbusier)                     |Louisa M. M.        |
 |Papierformate                                  |Paula        | |Papierformate                                  |Paula        |
-|Der Modulor (Le Corbusier)                     |Louisa M. M.        | 
  
-==== DIN Formate ==== 
-DIN Formate weichen vom goldeneren Schnitt ab: Das Seitenverhältnis der DIN-Format-Reihe A beträgt 1∶√2 (±5:7). Das heißt das Verhältnis der Breite zur Höhe entspricht 1:1,414 (gerundet) oder etwa 5:7.=> Faltet man ein solches Papier erzeugt man darüber das nächst kleinere Format. (Frage: Welche Vorteile hat dieses Format?) \\ \\ {{:papierformatea0bisa8.jpg?nolink&400|}} {{:dina_papierformate.png?nolink&224|}} \\ //Modell der Papierformate A0 bis A8 in originaler Größe im Science-Museum, Barcelona, Bildquelle: [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PapierformateA0bisA8.jpg|Wikipedia]]//  \\ \\ 
-    - DIN A0: Landkarten, technische Zeichnungen, Aushänge 
-    - DIN A1: Flipcharts, Kalender, Schreibtischunterlagen, Plakate 
-    - DIN A2: Plakate, Aushänge, Zeitungen, Flipcharts 
-    - DIN A3: Zeitungen, Plakate, Kalender, Zeichenblock 
-    - DIN A4: Brief- und Druckerpapier, Schulhefte, Schreibblöcke, Magazine 
-    - DIN A5: Schreibblöcke, Schulhefte, Karteikarten, Flyer, Bücher 
-    - DIN A6: Postkarten, Karteikarten 
-    - DIN A7 und kleiner: Notizblöcke, Karteikarten  
  
 ==== Erläuterung 'Goldener Schnitt' ==== ==== Erläuterung 'Goldener Schnitt' ====
Line 59: Line 49:
   * Layouts/visuelle Erscheinungsbilder in Grafikdesign und Printgestaltung.   * Layouts/visuelle Erscheinungsbilder in Grafikdesign und Printgestaltung.
   * Produktdesign: [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tischlampe_di_Carl_Jakob_Jucker_(left,_1923-24)_e_di_Wilhelm_Wagenfeld_(right,_1924).JPG|Wagenfeld Leuchte (WA24)]] => //Form folgt Funktion//, Material, Proportion, Aufladung,   * Produktdesign: [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tischlampe_di_Carl_Jakob_Jucker_(left,_1923-24)_e_di_Wilhelm_Wagenfeld_(right,_1924).JPG|Wagenfeld Leuchte (WA24)]] => //Form folgt Funktion//, Material, Proportion, Aufladung,
 +
 +==== DIN Formate ====
 +DIN Formate weichen vom goldeneren Schnitt ab: Das Seitenverhältnis der DIN-Format-Reihe A beträgt 1∶√2 (±5:7). Das heißt das Verhältnis der Breite zur Höhe entspricht 1:1,414 (gerundet) oder etwa 5:7.=> Faltet man ein solches Papier erzeugt man darüber das nächst kleinere Format. (Frage: Welche Vorteile hat dieses Format?) \\ \\ {{:papierformatea0bisa8.jpg?nolink&400|}} {{:dina_papierformate.png?nolink&224|}} \\ //Modell der Papierformate A0 bis A8 in originaler Größe im Science-Museum, Barcelona, Bildquelle: [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PapierformateA0bisA8.jpg|Wikipedia]]//  \\ \\
 +    - DIN A0: Landkarten, technische Zeichnungen, Aushänge
 +    - DIN A1: Flipcharts, Kalender, Schreibtischunterlagen, Plakate
 +    - DIN A2: Plakate, Aushänge, Zeitungen, Flipcharts
 +    - DIN A3: Zeitungen, Plakate, Kalender, Zeichenblock
 +    - DIN A4: Brief- und Druckerpapier, Schulhefte, Schreibblöcke, Magazine
 +    - DIN A5: Schreibblöcke, Schulhefte, Karteikarten, Flyer, Bücher
 +    - DIN A6: Postkarten, Karteikarten
 +    - DIN A7 und kleiner: Notizblöcke, Karteikarten 
  
  
Line 66: Line 67:
 ===== Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben ===== ===== Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben =====
  
 +Die erstellten 7 Blatt Abbildungen der [[blattstrukturen|Blatt-Struktur Übung]] werden als Originale an der Wand montiert, bzw. mit dem Projektor projiziert und die Ergebnisse in der Gruppe besprochen. Was sind die Gründe für die jeweiligen Layoutlösungen? Erläutern Sie!
 ===== Übung Layout und Raster ===== ===== Übung Layout und Raster =====
  
-===== Hausaufgaben für die nächste Sitzung (bis 19.10.) =====+**Herunterbrechen von komplexen Systemen auf das Wesentliche**
  
 +{{ :layout_uebung_bsp_02_victoria.jpg?nolink&400|}}Diese Übung dient dazu zu verstehen, daß verschiedene Druckerzeugnisse bestimmten übergeordneten Systemen (Raster) folgen. Untersuchen Sie eine Tageszeitung, ein Magazin und ein Buch nach dem jeweils verwendeten Raster:
 +
 +  - Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor, um an diesem großflächig mit Wasserfarben arbeiten zu können.
 +  - Nehmen Sie eine Tageszeitung und wählen Sie eine beliebige Seite. Nehmen Sie ein langes Lineal und zeichnen Sie mit einem dicken Rotstift Linien ein von denen Sie denken, dass diese Teil eines Gestaltungsrasters sein könnten. Zeichnen Sie lieber mehr als zu wenig dieser Linien ein. Untersuchen Sie die Begrenzungen von Elementen zueinander und das Verhältnis der Ränder von Textblöcken etwa zur Blattseite. Versuchen Sie einen Überblick darüber zu bekommen wo Textspalten verlaufen. Welche weiteren Elemente gibt es? (Footer, Header, Seitenangabe, etc.)
 +  - Übermalen Sie nun die Inhalte auf der aufgeschlagenen Seite mit Wasserfarben. Malen Sie Dunkelgraue Blöcke an die Stellen an denen Überschriften stehen und benutzen Sie hellgraue Blöcke für Textblöcke und Bilder.
 +  - Wiederholen Sie diese Schritte mit einem Magazin und einem Buch.
 +  - Was fällt Ihnen auf? Welche Sachverhalte können recht einfach übertragen werden auf beispielsweise nachfolgende Seiten. Was sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Formaten? Welche Anpassungen müßten für Formatadaptionen gemacht werden? Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit der Gruppe.
 +
 +Beispiele Zeitung:\\
 +{{:layout_uebung_bsp_vincent_01.jpg?nolink&200|}} {{:layout_uebung_bsp_zeitung_johanna.jpg?nolink&200|}} \\ \\
 +
 +Beispiele Magazin:\\
 +{{:layout_uebung_bsp_vincent_02.jpg?nolink&200|}} {{:layout_uebung_bsp_vincent_03.jpg?nolink&200|}} 
 +
 +Beispiel Buch:\\
 +{{:layout_uebung_bsp_vincent_04.jpg?nolink&200|}}
 +
 +
 +===== Hausaufgaben für die nächste Sitzung (bis 19.10.) =====
  
 +  - Aufarbeiten aller bisherigen Übungen. Ziel ist eine bessere dokumentarische Darstellung im Workbook.
 +  - Integration der Darstellungen von Prozess und Ergebnissen in das Workbook Template.
 +  - [[photoshopuebungen_zu_kachelbarem_muster|Photoshopübung: Kachelbare Blattstruktur/Generierung eines Musters]]
 +  - Lesen Sie folgende Literatur (siehe Sciebo):
 +    - Zusammenstellung //Kleines Typografie-Lexikon///Zeichentheorie
 +    - Produktprozesse ((Produktprozesse, Entwicklung und Rechtsgeschichten bekannter Deutscher Marken, Sabine Zentek, avedition, Ludwigsburg, 1999))
 +    - Corporate Identity ((Corporate Identity, Dieter Herbst, Cornelsen Verlag, Berlin, 1999))