hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


14_06_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
14_06_21 [2021/06/12 10:31] – [Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben] hardmood14_06_21 [2021/06/13 15:39] – [Referate (vorm. 11:40-12:10 Uhr / nachm. 16:30-17:15 Uhr)] hardmood
Line 1: Line 1:
 ====== GL II ====== ====== GL II ======
 **Grundlagen der Gestaltung 2** \\ **Grundlagen der Gestaltung 2** \\
-**Thema der heutigen Sitzung: Rapid Prototyping**+**Thema der heutigen Sitzung: Prototyping**
  
 Prof. Felix Beck, Jana Vogt (Tutorin) \\ Prof. Felix Beck, Jana Vogt (Tutorin) \\
Line 10: Line 10:
  
  
-===== Prelude: Housekeeping & Organisatorisches =====+===== Prelude: Housekeeping & Organisatorisches (vorm. 9:00-9:15 Uhr / nachm. 14:00-14:15 Uhr) =====
  
   - Überblick zum heutigen Ablauf => Fragen?   - Überblick zum heutigen Ablauf => Fragen?
Line 19: Line 19:
  
  
-===== Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben =====+===== Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben (vorm. 9:15-11:45 Uhr / nachm. 14:15-16:30 Uhr)=====
  
 In den letzten vier Unterrichtseinheiten haben Sie in verschiedenen Arbeitsschritten immer neue Erkenntnisse zu Ihrem Radio gewonnen. Jeder Arbeitsschritt dieses Gestaltungsprozesses führte dabei zu einer steten Verbesserung Ihres konzeptionellen Ansatzes. In der Besprechung der Hausaufgaben werden wir uns die Entwicklungsschritte bis hin zum finalen Stand des Prototypen ansehen und diese jeweils kurz besprechen. Dabei wird Prof. Beck nochmals die Eigenschaften und Unterschiede der verschiedenen Prototypenarten vorstellen: In den letzten vier Unterrichtseinheiten haben Sie in verschiedenen Arbeitsschritten immer neue Erkenntnisse zu Ihrem Radio gewonnen. Jeder Arbeitsschritt dieses Gestaltungsprozesses führte dabei zu einer steten Verbesserung Ihres konzeptionellen Ansatzes. In der Besprechung der Hausaufgaben werden wir uns die Entwicklungsschritte bis hin zum finalen Stand des Prototypen ansehen und diese jeweils kurz besprechen. Dabei wird Prof. Beck nochmals die Eigenschaften und Unterschiede der verschiedenen Prototypenarten vorstellen:
Line 42: Line 42:
  
  
-===== Referate =====+===== Referate (vorm. 11:45-12:10 Uhr / nachm. 16:30-17:15 Uhr) =====
  
 **Gruppe Montag Vormittag** **Gruppe Montag Vormittag**
 |Kevin Kelly, //Cool Tools//                      |Johanna      | |Kevin Kelly, //Cool Tools//                      |Johanna      |
 +
 +Cool Tools – Catalogue of Possibilities ist ein Buch publiziert von Kevin Kelly. „This book was made with the young in mind. Give a copy to a kid you know.“ Was hat eine junge Generation von diesem Buch? Was sind eigene Themen, die Sie beschäftigen? (Nennen Sie Beispiele…) Welche Rollen spielen Technologien in unserer Gesellschaft? Welche Strategien könnten Sie sich vorstellen in Zukunft weiterhin technologisch am Ball zu bleiben?
 +
  
 **Gruppe Montag Nachmittag** **Gruppe Montag Nachmittag**
Line 51: Line 54:
 | Ars Electronica Festival (Linz, Österreich)     | Birthe      | | Ars Electronica Festival (Linz, Österreich)     | Birthe      |
 | Anouk Wipprecht, //Spiderdress//                | Viola       | | Anouk Wipprecht, //Spiderdress//                | Viola       |
-===== Einleitung in Vertiefungsübung ===== 
  
-Prof. Beck zeigt einige Beispiel von Ergebnissen der Vertiefungsaufgabe aus dem letzten Semester => http://nid.hardmood.info+Mögliche Diskussionspunkte: Wer hat Interesse intelligente Kleidung zu gestalten?((Wearables mit Arduino und Rasberry Pi, Intelligente Kleidung selbst designen, René Bohne, Lisa Wassong, dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg, 2017))  Welche Wearables kennt man? Was ist die Zukunft von //E-Textiles//  und //eFashion//? Welche Chancen bietet Arduino einer DesignerIn? Welche Möglichkeiten bestehen sich während des Studiums in der Arduino Community zu engagieren? ⇒ Beispiel Fritzing(([[https://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/design/studiengaenge/interfacedesign/projekte/projekt-detailansicht/project-action/fritzing/|https://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/design/studiengaenge/interfacedesign/projekte/projekt-detailansicht/project-action/fritzing/]]))  Welche Vor- und Nachteile bietet Open-Source Hardware?((Building Open Source Hardware, DIY Manufacturing for Hackers and Makers, Alicia Gibt, Pearson Education, 2015)) ; mögliche Anknüpfungspunkte: IoT (Internet of Things). 
 +===== Einleitung in Vertiefungsübung (vorm. 12:10-12:30 Uhr / nachm. 17:15-17:30 Uhr)===== 
 + 
 +Vorstellung der Vertiefungsübung: 
 +  * [[radiogaga_09#briefing|Briefing]] 
 +  * [[radiogaga_09#beispiele_fuer_moegliche_bearbeitungsfelder|Beispiele für mögliche Bearbeitungsfelder]] 
 + 
 + 
 +Prof. Beck zeigt einige Beispiele von Ergebnissen der Vertiefungsaufgabe aus dem letzten Semester => http://nid.hardmood.info
  
   * Kinderbuch (02)   * Kinderbuch (02)