hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


14_12_2020

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
14_12_2020 [2020/12/13 19:14] hardmood14_12_2020 [2020/12/15 11:40] – [Impressionen] leonie
Line 13: Line 13:
   * Erinnerung an Gastvortrag von [[https://www.aytekjane.com/about|Aytek Jane]] heute Abend um 19 Uhr auf Zoom \\ {{:ayte_jane_screenshot.jpg?direct&200|}}   * Erinnerung an Gastvortrag von [[https://www.aytekjane.com/about|Aytek Jane]] heute Abend um 19 Uhr auf Zoom \\ {{:ayte_jane_screenshot.jpg?direct&200|}}
   * Überblick zu den heutigen Inhalten (Fragen?)   * Überblick zu den heutigen Inhalten (Fragen?)
-  * Einstieg in das heutige Thema mit folgender Übung: Sie haben 5 Minuten Zeit um ein Modell eines [[https://i.dlpng.com/static/png/6894676_preview.png|eines Raumschiffes]] zu bauen. Benutzen Sie dafür Materialien, die Ihnen direkt zu Verfügung stehen. \\ \\ Nach 5 Minuten teilen die Studierenden ein Foto ihres Ergebnisses via Mattermost und es folgt eine kurze Nachbesprechung. Wie würden Sie Ihren Prozess und ihr Ergebnis beschreiben? (Verwendete Materialien, wieder lösbare Verbindungen, etc.) \\ \\ => //Quick-and-dirty Prototype// – Ein guter Weg eine Konzeptidee schnell und mit billigen, zu Verfügung stehenden Komponenten zu vermitteln. Zum Einsatz kommt oftmals Pappe, Klebeband, Heißkleber, Holz, Polystyrene Schaum, etc. Es ist sehr einfach Elemente hinzuzufügen oder wieder zu entfernen und auf diese Weise neue Komponenten auszutesten. Durch einen relativ geringen Zeitaufwand für die Erstellung eines solchen Prototypen hat man automatisch eine geringere emotionale Bindung zu dem eigenen Entwurf. Dinge lassen sich schnell austesten und Feedback //on-the-go// implementieren.+  * Einstieg in das heutige Thema mit folgender Übung: Sie haben 5 Minuten Zeit um ein Modell eines [[https://www.tinkercad.com/things/32vO06NAK3a|Raumschiffes]] zu bauen. Benutzen Sie dafür Materialien, die Ihnen direkt zu Verfügung stehen. \\ \\ Nach 5 Minuten teilen die Studierenden ein Foto ihres Ergebnisses via Mattermost und es folgt eine kurze Nachbesprechung. Wie würden Sie Ihren Prozess und ihr Ergebnis beschreiben? (Verwendete Materialien, wieder lösbare Verbindungen, etc.) \\ \\ => //Quick-and-dirty Prototype// – Ein guter Weg eine Konzeptidee schnell und mit billigen, zu Verfügung stehenden Komponenten zu vermitteln. Zum Einsatz kommt oftmals Pappe, Klebeband, Heißkleber, Holz, Polystyrene Schaum, etc. Es ist sehr einfach Elemente hinzuzufügen oder wieder zu entfernen und auf diese Weise neue Komponenten auszutesten. Durch einen relativ geringen Zeitaufwand für die Erstellung eines solchen Prototypen hat man automatisch eine geringere emotionale Bindung zu dem eigenen Entwurf. Dinge lassen sich schnell austesten und Feedback //on-the-go// implementieren.
  
 ----- -----
Line 71: Line 71:
   - Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo):   - Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo):
     - The Making of Design ((The Making of Design, Vom Modell Zum Fertigen Produkt, edited by Gerrit Terstiege, Walter de Gruyter GmbH, 2009))     - The Making of Design ((The Making of Design, Vom Modell Zum Fertigen Produkt, edited by Gerrit Terstiege, Walter de Gruyter GmbH, 2009))
 +
 +
 +==== Impressionen ====
 +
 +{{:raumschiff_03.jpg?&200|}} {{:raumschiff_01.jpg?&200|}} {{:raumschiff_02.jpg?&200|}} {{:raumschiff_04.jpg?&200|}} {{:raumschiff_05.jpg?&200|}} {{:raumschiff_06.jpg?&200|}} {{:raumschiff_07.jpg?&200|}} {{:raumschiff_08.jpg?&200|}} {{:raumschiff_09.jpg?&200|}} {{:raumschiff_10.jpg?&200|}} {{:raumschiff_11.jpg?&200|}} {{:raumschiff_12.jpg?&200|}}