hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


15_12_20

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
15_12_20 [2020/12/15 07:20] – [Linolschnitt/Linoldruck Workshop] hardmood15_12_20 [2020/12/17 14:24] – [Hausaufgaben] hardmood
Line 11: Line 11:
   * Anwesenheit   * Anwesenheit
   * Überblick zu den heutigen Inhalten (Fragen?)   * Überblick zu den heutigen Inhalten (Fragen?)
-  * Liste der Dinge, die wir heute vsl. brauchen werden: 
-    * Cuttermesser 
-    * Schnittlineal 
-    * Schneidematte 
-    * Linolplatten 
-    * Schnittwerkzeuge 
-    * kleine Kunststoff oder Glasplatte (±DIN A5 Größe) 
-    * Druckerfarbe 
-    * Farbwalze 
-    * DIN A4 und A3 Papier und Zeichenmaterialien 
-    * Ein weißes T-Shirt 
-    * 1x möglichst großes Blatt (die Dinger, die vom Baum fallen) 
-    * Falzbein (oder einen Löffel) 
- 
  
 "''Schrift ist das Bild der Stimme. Je mehr es dieser gleicht, desto besser ist es.''" Voltaire((Voltaire, Dictionnaire philosophique, 1764)) "''Schrift ist das Bild der Stimme. Je mehr es dieser gleicht, desto besser ist es.''" Voltaire((Voltaire, Dictionnaire philosophique, 1764))
Line 47: Line 33:
 **Vormittags:** **Vormittags:**
 |7. Stefan Sagmeister | Jacob | |7. Stefan Sagmeister | Jacob |
-| 8. Erik Spiekermann | Hannah   | 
  
 **Nachmittags** **Nachmittags**
Line 56: Line 41:
  
 ==== Theorieteil ==== ==== Theorieteil ====
- 
-(Dieser wird parallel zu den Übungen besprochen). 
  
     * Schriftgeschichte     * Schriftgeschichte
Line 87: Line 70:
  
 Man könnte sich bspw folgendes Buch kaufen //Crashkurs Typo und Layout// => günstig etwa [[https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313&_nkw=Crashkurs+Typo+Layout&_sacat=0|bei Ebay]]… Man könnte sich bspw folgendes Buch kaufen //Crashkurs Typo und Layout// => günstig etwa [[https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313&_nkw=Crashkurs+Typo+Layout&_sacat=0|bei Ebay]]…
- 
- 
-==== Linolschnitt/Linoldruck Workshop ==== 
- 
-Der [[wp> Linolschnitt|Linolschnitt]] ist eine druckgraphische Technik. Mit Hilfe von [[wp>Datei:Gouges_gravure.JPG|Schneidewerkzeugen]] werden Motive in [[wp>Linoleum#Linolschnitt|Linoleum]] geschnitten. Die Oberfläche der Linolplatte sollte dafür möglichst fettfrei sein. Eventuell vor Bearbeitung die Oberfläche mit Seifenwasser reinigen oder mit feinem Schleifpapier aufrauen. Für möglichst komfortables und sicheres Arbeiten macht es Sinn sich eine Arbeitsplatte aus Holzresten zu bauen (siehe untere Bilder). Diese Arbeitsplatte kann an der Tischkante eingehakt werden. Darauf platziertes Linoleum wiederum liegt ebenfalls an einer Kante an. So verhindert man ein Verrutschen des Materials bei der Arbeit. Kleiner Trick: Verwendung von Doppelseitigem Klebeband zur Fixierung des Linoleums. 
- 
-{{:linoilschnitt_brett_01.jpg?direct&200|}} {{:linoilschnitt_brett_02.jpg?direct&200|}} {{:linoilschnitt_brett_03.jpg?direct&200|}} \\  
-Beispiel für eine Arbeitsplatte aus Holzresten (als Hilfswerkzeug). 
- 
-Für den Schnitt gibt es viele verschiedene Werkzeuge. <hi #efe4B0>Achtung: Man kann mit den Schnittwerkzeugen sehr schnell abrutschen. Die Schneidewerkzeuge __immer vom Körper weg__ führen um Verletzungen zu vermeiden!</hi> Manche dieser Werkzeuge haben einen Griffel zur Aufnahme von Wechselklingen. Den im Griff steckenden Stab benutzen, um für einen Wechsel die Klinge heraus zu drücken damit man eine neue einsetzen kann. Die Schnitzmesser haben unterschiedliche Formen um auf unterschiedliche Art verschiedene Tiefen in den //Druckstock// schneiden zu können.  
- 
-  * Schnitz-/ Konturenmesser => für genauen Schnitt von Konturen und Kanten 
-  * Hohleisen 
-  * Ziereisen 
-  * Geißfuß (v-förmige Klinge) 
- 
-Es macht Sinn vor einem ersten Bildschnitt die zur Verfügung stehenden Schneidwerkzeuge in einer Probeplatte zu testen und verschiedene Oberflächenstrukturen und Schnittvarianten auszuprobieren.  
- 
-Grundsätzlich gilt, dass alles was später im Bildmotiv schwarz sein soll, nicht weggeschnitten werden darf. Alles was nicht gedruckt werden und im Druck weiß bleiben soll, muss dementsprechend herausgeschnitten werden. Es macht Sinn anfangs jegliche Bildmotive so weit wie möglich zu reduzieren und die Form eines Objektes auf das Wesentliche zu reduzieren. Nicht vergessen, dass der Druck immer spiegelverkehrt sein wird. Bildmotive deswegen spiegelverkehrt auf die Linolplatte zeichnen.  
- 
- 
-=== Übungen === 
- 
-==Übung 1:== 
- 
-  - Parallel und Kreuzschraffuren, 
-  - Präzise Formen mit scharfen Kanten und Ecken (zur Übung 15°, 45° und 90° Winkel), 
-  - Eine freie lange Linie ohne das Werkzeug abzusetzen (wie ein Bindfaden, der mehrfach übereinander liegt) 
-  - Verschiedene Schnitttiefen der zu Verfügung stehenden Werkzeuge (Die maximale Schnitttiefe sollte nicht tiefer sein als etwa ca. 2/3 Tiefe der gesamten Linolplatte). 
- 
-==Übung 2:== 
-  * Die eigenen [[wpde>Initiale|Initialien]] spiegelverkehrt ;-) 
- 
- 
- 
-==Übung 3:== 
- 
-  - Auf eine kleine Glasscheibe (glatte Kunststoffplatte geht auch) Druckfarbe aufbringen und mit einer Walze die Farbe gleichmäßig in verschiedene Richtungen auswalzen. 
-  - Nachdem sich die Farbe gleichmäßig auf die Walze übertragen hat, überträgt man diese nun weiter auf die bearbeitete Linolplatte (die mit den Initialien). Dabei kreuz und quer mehrfach über den Linolschnitt rollen bis dieser an den nicht geschnittenen Flächen gleichmäßig von der aufgetragenen Farbe glänzt. 
-  - Auf die eingefärbte Linolplatte legt man nun das mitgebrachte T-Shirt. 
-  - Das T-Shirt nun mit dem Handballen, Falzbein, Löffel, etc. auf den Schnitt drücken. //Drücken => Drucken => Druck.// 
-  - Nach einem ersten Testdruck kann man die Linolplatten noch nachschneiden und versuchen das Druckmotiv zu verbessern. 
- 
- 
-==Übung 4:== 
- 
-  - Sammeln Sie in der Pause ein möglichst großes Blatt auf welches Sie bestmöglich den {{:garamond_regular_e.png?linkonly|Buchstaben E (Garamond)}} zeichnen. 
-  - Diesen Buchstaben schneiden Sie nun mit einem Cuttermesser aus. Die Größe bleibt Ihnen überlassen. 
-  - Übertragen Sie den ausgeschnittenen Buchstaben nun zeichnerisch auf Ihre Linoleumfläche. Achten Sie dabei auf die kleinsten Details und sichtbaren Strukturen in Ihrem Blatt und schneiden Sie diese nach. 
-  - Drucken Sie nun Ihren Buchstaben E ,Mehrfach auf einen DIN A3 Papier Bogen. 
  
  
Line 142: Line 75:
 ===== Hausaufgaben ===== ===== Hausaufgaben =====
   - <hi #efe4B0>Deadline 22. Dezember 2020:</hi> Finalisieren Sie die [[aufgabe_laus_auf_blatt|Laus auf Blatt Übung]] und laden Sie ein Foto und eine entsprechende Dokumentation zur Entstehung des Ergebnisses in Ihren Sciebo Namensordner.    - <hi #efe4B0>Deadline 22. Dezember 2020:</hi> Finalisieren Sie die [[aufgabe_laus_auf_blatt|Laus auf Blatt Übung]] und laden Sie ein Foto und eine entsprechende Dokumentation zur Entstehung des Ergebnisses in Ihren Sciebo Namensordner. 
-  - **Linoldruck Blatt Stempel** (<hi #efe4B0>Deadline: 5. Januar 2021</hi>+  - Basierend auf der [[3d_papier_buchstabe|vorhergegangenen Aufgabe]] einen drei-dimensionalen Buchstaben einer Serifen-Schrift aus Papier zu modellieren, ist es nun Ihre Aufgabe ein Papiermodell zu entwickeln, das zwei Buchstaben darstellt, die miteinander __verwachsen__ sind – sich gegenseitig durchdringenEs gibt keine weiteren Vorgaben zur zu verwendenden SchriftBeide Buchstaben sollten zur selben Schriftfamilie gehören und Versalien seinDie Versalhöhe sollte dabei 15 cm sein. Versuchen Sie ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen\\ {{:verwachsene_buchstaben_gr.png?direct&280|}} {{:verwachsene_buchstaben_ab.gif?direct&280|}} {{:verwachsene_buchstaben_inspiration.png?direct&250|}}
-    Gestalten Sie ein //Blatt// (die Dinger, die vom Baum fallen)Dieses übertragen Sie auf eine Linoleum Platte in der Größe von 50x30mmSie brauchen sich nicht an eine reale Blatt Vorlage halten und können Ihrer Phantasie freien Lauf lassenBenutzen Sie die erstellte Druckvorlage aus Linoleum und bedrucken (stempeln) mit Ihrem Blatt mit Druckfarbe ein Muster auf einen weißen DIN A3 Bogen. +
-    - In einem nächsten Schritt testen Sie verschiedene //alternative// Farben auf farbiger DIN A3 Tonpappe ([[https://www.amazon.de/Colourful-Coloured-Accessories-Material-Supplies/dp/B079T1D6DB/ref=sr_1_1_sspa?dchild=1&keywords=din+a3+tonpappe&qid=1607599998&quartzVehicle=5-683&replacementKeywords=din+tonpappe&sr=8-1-spons&psc=1&smid=A2DUX4RQ9TOV3Y&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyMjA1RjVGWVQ1VEJWJmVuY3J5cHRlZElkPUEwMzAzMDc5Wkw4TFE4TjFPUVdBJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTEwMTUxOTUzNjFaTEpENDJKOFhWJndpZGdldE5hbWU9c3BfYXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==|etwas in dieser Art]]). Schauen Sie einmal was Sie in Ihrer Wohnung finden mit dem man drucken könnteWasserfarben, Grüner Tee – wir sind gespannt auf die ErgebnisseExperimentieren Sie! +
   - Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo):   - Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo):
     - Zusammenstellung //Kleines Typografie-Lexikon///Zeichentheorie     - Zusammenstellung //Kleines Typografie-Lexikon///Zeichentheorie