17_11_20
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
17_11_20 [2020/11/16 20:24] – [Overture] leonie | 17_11_20 [Unknown date] (current) – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ===== Grundlagen I ===== | ||
- | |||
- | MSD, MSD, Doppelraum 197/198\\ | ||
- | Dienstag, 17. November 2020 | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | === Prelude === | ||
- | |||
- | **Check-in zur Rückverfolgbarkeit im Falle von Corona Infektionen.** Die FH Münster ist verpflichtet die Daten der Kursteilnehmer gemäß der Dataenschutzverordnung zu speichern. Checken Sie sich bitte dafür via QR-Code oder myFH-Portal vor Kursstart ein. Falls dies nicht funktioniert bitte bei Felix melden und ausliegendes Formular ausfüllen. Danke! Ihre aufgenommene Daten werden nach vier Wochen vernichtet. | ||
- | === Overture === | ||
- | |||
- | Assoziationsspiel mit Post Its: | ||
- | * Werkzeug | ||
- | * Obst | ||
- | * Tier | ||
- | * Farbe | ||
- | * Speichern | ||
- | |||
- | Einleitung ins Thema | ||
- | |||
- | **Theoretischer Input** | ||
- | |||
- | **Skizzenbuch** | ||
- | * Immer dabei haben: für spontane Einfälle | ||
- | * Workbook in diesem Semester | ||
- | |||
- | **Werkzeuge**\\ | ||
- | |||
- | Handschrift | ||
- | * Langsamer | ||
- | * Emotionaler | ||
- | * Vielfältig einsetzbar | ||
- | |||
- | Tastatur | ||
- | * Schnell | ||
- | * Effektiv | ||
- | * Abstrakt | ||
- | * Manipulativ | ||
- | |||
- | Skizzen | ||
- | * Umfassend | ||
- | * Bildlich | ||
- | * Sprache | ||
- | * Schnell | ||
- | * Vergänglich | ||
- | |||
- | **Konvergentes und divergentes Denken** | ||
- | |||
- | \\ Bibliothekar*in | ||
- | * Konventionelles Denken | ||
- | * Gehirn = Bibliothek | ||
- | * Kennt kaum Umwege/ | ||
- | |||
- | Dirigent*in | ||
- | * Kreatives Denken | ||
- | * Hat viele verschiedene Quellen | ||
- | * Wendet Kombinationen und Verknüpfungen an | ||
- | * Kommt auf originelle Ideen und unkonventionelle Lösungen | ||
- | |||
- | Innere*n Bibliothekar*in trainieren | ||
- | * Täglich Verbindungen von mindestens 2-3 beliebigen Themen finden. | ||
- | |||
- | Konvergentes Denken | ||
- | * Grenzt Möglichkeiten ein | ||
- | * Dinge gezielt zusammenführen | ||
- | * Erreichen des anvisierten Ziels | ||
- | * Entscheidungen abwägen | ||
- | |||
- | Divergentes Denken | ||
- | * Einfälle sammeln | ||
- | * Ideen kombinieren | ||
- | * Keine Wertung | ||
- | |||
- | **Verknüpfungen** | ||
- | |||
- | Kreative Verknüpfungen | ||
- | * Konvergent: Möglichkeiten, | ||
- | * Divergent: beliebige Möglichkeiten verknüpfen | ||
- | |||
- | Verbale Verbindungen\\ | ||
- | Querverbindungen werden in der Literatur in Form von verbalen Verbindungen hergestellt. Dies hilft, Dinge zu veranschaulichen, | ||
- | |||
- | Visuelle Verbindungen\\ | ||
- | Um Verbindungen, | ||
- | |||
- | **Gängige Tools für kreative Verbindungen ** | ||
- | * Mindmapping (mindmeister, | ||
- | * Querverbindungen, | ||
- | * Zufallsinsipration | ||
- | |||
- | **Spaziergang in der Wohnung (15-20 Minuten)**\\ | ||
- | Zusammenhänge/ | ||
- | * 2 bereits vorhandene (nichts verstellen), | ||
- | * 2 „verrückte“ in der Küche: + Hamster + Laubharke | ||
- | |||
- | Breakout Session: | ||
- | |||
- | **Verbindungen (10 Minuten)** | ||
- | * Bagel und Trampolin | ||
- | * Hund und Nagelfeile | ||
- | * Stuhl und Herdplatte | ||
- | |||
- | **Thumbnails scribbeln** | ||
- | * DIN A 4 Blatt, 14 Kacheln, Komposition aus Rechtecken, Quadraten, Kreisen und Ellipsen (15 Minuten) | ||
- | * Matrix aus Kacheln: Zeile1/ | ||
- | * Benennung der 2 Kombinationen (3 Minuten) | ||
- | * Adjektive darstellen: schwer, leicht, kippend, Gleichgewicht, | ||
- | |||
- | **Assoziationskette (5 Minuten)** | ||
- | * Gesamte Gruppe | ||
- | * zum Semesterthema: | ||
- | |||
- | Breakout Session: | ||
- | |||
- | **Alternative Verwendungsmöglichkeiten (10-15 Minuten)** | ||
- | * Löffel | ||
- | * Blatt vom Baum | ||
- | * Leere Shampooflasche | ||
- | |||
- | **Gesture Drawing** | ||
- | * Skizzieren mit weichen/ | ||
- | |||
- | **Visuelle Elaboration (10 Minuten)** | ||
- | * Kombination von zwei Dingen: Schere und Stempel | ||
- | * DIN A 4 Blatt, 14 Kacheln | ||
- | * Linke Seite: kantig, rechte Seite: weich | ||
- | |||
- | **Literatur** | ||
- | * Die Kunst des kreativen Denkens, Dorte Nielsen und Sarah Thurber | ||
- | * Wege zur kreativen Gestaltung, Axel Buether | ||
- | * Nea Machina, Martin und Thomas Poschauko | ||
- | * Fast Perfekt, Erik Kessels | ||
- | |||
- | **Abschluss** | ||
- | * Fotoliste | ||
- | * Fragen klären | ||
- | * Doku | ||
- | * Hausaufgabe | ||
- | |||
- | |||
- | === Hausaufgaben für nächste Woche (24.11.) === | ||
- | |||
- | - Machen Sie 250 Fotos von //Blatt Strukturen// | ||
- | - Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo) | ||
- | - Auge und Gehirn ((Auge und Gehirn, Psychologie des Sehens, Richard L. Gregory, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck, 2001)) | ||
- | |||
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/17_11_20.1605558253.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)