hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


22_06_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
22_06_21 [2021/06/20 14:36] – [Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben] hardmood22_06_21 [2021/06/21 06:35] – [Kurs Evaluation (±15 Minuten)] hardmood
Line 11: Line 11:
 ===== Prelude: Housekeeping & Organisatorisches ===== ===== Prelude: Housekeeping & Organisatorisches =====
  
-  - Überblick zum heutigen AblaufHeute das letzte reguläre Seminar bevor es in den nächsten zwei Sitzungen um die Vertiefungsübung geht. => Fragen?+  - Überblick zum heutigen Ablauf \\ Heute findet das letzte "reguläreSeminar bevor es in den nächsten zwei Sitzungen um die Vertiefungsübung geht.
   - Hinweis auf Talk von Hamza Haider (RePlaste, Sustainable Design Studio, Pakistan) am 24. Juni um 18:30 Uhr in Zoom \\ {{:screenshot_team_replaste.jpg?direct&200|}} \\ \\    - Hinweis auf Talk von Hamza Haider (RePlaste, Sustainable Design Studio, Pakistan) am 24. Juni um 18:30 Uhr in Zoom \\ {{:screenshot_team_replaste.jpg?direct&200|}} \\ \\ 
   - Anwesenheitsliste checken   - Anwesenheitsliste checken
 +  - Fragen?
  
  
Line 28: Line 29:
       * Rendern, Exporteinstellungen       * Rendern, Exporteinstellungen
  
-===== Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben =====+===== Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben (±2 Stunden) =====
  
-{{ :uebung_step_buy_step_flipflops_rendering.jpg?direct&960|}}+Aufgabe war es ein rundes Etikett in den Maßen 15x15cm für das fiktive Münster StartUp //StepBuyStep// zu gestalten. Die Firmeninhaber haben sich zum Ziel gesetzt 'Hippe Flip-Flops in nur drei Klicks' in ihrem Online-Store anzubieten. Die Flip-Flops werden aus recycelten Autoreifen nach fair-trade Kriterien auf den Philippinen hergestellt. Diese Aspekte sollten in der Gestaltung wiederzufinden sein. Als Gestaltungselemente durften nur Schrift, Farbe und gegebenenfalls Zeichnungen benutzt werden.
  
 +Die Studierenden präsentieren der Gruppe ihre Rechercheergebnisse und die Entwürfe.
 +
 +{{ :uebung_step_buy_step_flipflops_rendering.jpg?direct&960|}} \\ 
 Reihenfolge von links nach rechts: Luisa, Malte, Charlotte, Miu, Marcel, Katharina, Julika, Janine, Hannah, Binayet, Maria Reihenfolge von links nach rechts: Luisa, Malte, Charlotte, Miu, Marcel, Katharina, Julika, Janine, Hannah, Binayet, Maria
  
-Aufbauend auf den Begriffserklärungen der letzten Sitzung (Unterschied von //Zeichen// und //Symbol//, //Ikon//, //Icon//, //Piktogramm//), erläutert Prof. Beck die folgenden Begriffe:+Aufbauend auf den Begriffserklärungen der letzten Sitzung (Unterschied von //Zeichen// und //Symbol//, //Ikon//, //Icon//, //Piktogramm//), streut Prof. Beck Erklärungen zu folgenden Begriffe mit in die Besprechung ein:
  
   * **Signet**: Gilt als Vorläufer des //Markenzeichens//. Wurde etwa von Buchdruckern als Zeichen für besondere Qualität verwendet. Vergleichbar mit einem //Brandzeichen// z.B. bei Vieh. Im allgemeinen Verständnis wird ein Signet heute mit dem //Logo// gleichgesetzt.   * **Signet**: Gilt als Vorläufer des //Markenzeichens//. Wurde etwa von Buchdruckern als Zeichen für besondere Qualität verwendet. Vergleichbar mit einem //Brandzeichen// z.B. bei Vieh. Im allgemeinen Verständnis wird ein Signet heute mit dem //Logo// gleichgesetzt.
-  * **Logo**: Als Logo wird heutzutage ein gestaltetes Zeichen genannt, das entweder ein grafisches Element/Bildelement (Bildmarke), oder ein typografisches Element (Buchstabenabfolge => Wortmarke), oder eine Kombination aus diesen beiden Elementen ist (Wort-Bild-Marke). Logos werden im Kontext einer Markenidentität auch als //Markenzeichen// bezeichnet. Gute Logos sind+  * **Logo**: Als Logo wird heutzutage ein gestaltetes Zeichen genannt, das entweder ein grafisches Element/Bildelement (**Bildmarke** => //Symbol// mit hervorgehobener Stellung (z.B. Mercedes Stern, Opel Blitz, Lacoste, Apple, …)), oder ein typografisches Element (Buchstabenabfolge => **Wortmarke**), oder eine Kombination aus diesen beiden Elementen ist (**Wort-Bild-Marke**). Logos werden im Kontext einer Markenidentität auch als //Markenzeichen// bezeichnet. \\ \\ Ein gutes Logo…(Frage an Studierende: Was macht ein gutes Logo aus?) 
-    * einfach/unkompliziert (einfache Strukturen, ruhig in Form und Farbe / so viele Elemente wie nötig und so wenig Elemente wie möglich ) +    * ist einfach/unkompliziert (einfache Strukturen, ruhig in Form und Farbe / so viele Elemente wie nötig und so wenig Elemente wie möglich) 
-    * wiedererkennbar/bleibt im Gedächtnis +    * weckt Aufmerksamkeit, 
-    * gliedert sich ins Corporate Design ein +    * hat Signalwirkung, 
-    * zeitlos (begleitet das Unternehmen/Marke/Produkt über Jahre…) +    * informiert, 
-    * skalierbar (Schrift ist ausreichend groß) +    * hat Erinnerungswert (wiedererkennbar/bleibt im Gedächtnis), 
-    * an Medien anpassbar +    * hat ästhetischen Wert (gliedert sich ins Corporate Design ein) 
-    * … +    * ist eigenständig, 
-  * Weitere Stichpunkte: Corporate Design (Erscheinungsbild), Corporate Identity, Corporate Behaviour, Corporate Communication (interne und externe Kommunikation)+    * ist langlebig (zeitlos, begleitet das Unternehmen/Marke/Produkt über Jahre…), 
 +    * kann variiert und in unterschiedlichen Medien und Vorlagen verwendet werden. 
 +    * ist skalierbar (Schrift ist ausreichend groß) 
 +    * … \\ \\ 
 +  * **Corporate Design** (CD) = das Erscheinungsbild (Beispiel [[http://www.felix-beck.de/download/dhakira_Corporate_design_manual_v1.pdf|Corporate Design Manual 'Dhakira Center for Heritage Studies']]). Corporate Design ist Formaber kein Inhalt!  
 +  
 + 
 +  * Lehrende der MSD im Fach Kommunikationsdesign: 
 +    * Prof. Gisela Grosse => Corporate CultureLogo, Branding, Awareness Kampagnen, uvm. 
 +    * Prof. Claudia Grönebaum => Ausstellungsdesign, Leit- und Orientierungsdesign, uvm. 
 +    * Prof. Daniel Braun => Corporate DesignInformationsdesign, Design-Strategie, Editorial Design, User Experience Design, Interaction Design, uvm. 
 +    * Prof. Quass von Deyen => Corporate Communication, Brand Communication, Editorial Design, uvm. 
 + 
 + 
 + 
 + 
  
  
Line 54: Line 74:
 ===== Kurs Evaluation (±15 Minuten) ===== ===== Kurs Evaluation (±15 Minuten) =====
  
-Bitte füllen Sie den [[folgenden online Evaluationsbogen]] (Evasysy) aus. Die Ergebnisse gelangen direkt in das Evaluierungssystem der FH. In der kommenden Sitzung werden die Ergebnisse miteinander besprochen. Alle Teilnehmer treffen sich dafür am 29. Juni um 9 Uhr in Zoom. Ein/e Studierende/r wird dann ein kurzes Protokoll vom Gespräch anfertigen. Dieses muss unterschrieben an Prof. Beck geschickt werden.+Bitte füllen Sie den online Evaluationsbogen (Evasysy) aus. Der entsprechende link wird mit Ihnen im Zoom Chat geteilt. Die Ergebnisse gelangen direkt in das Evaluierungssystem der FH. In der kommenden Sitzung werden die Ergebnisse miteinander besprochen. Alle Teilnehmer treffen sich dafür am 28. Juni um 9 Uhr in Zoom. Ein/e Studierende/r wird dann ein kurzes Protokoll vom Gespräch anfertigen. Dieses muss unterschrieben an Prof. Beck geschickt werden.
  
-===== Hausaugaben (bis zum 29.06.) =====+  
 +===== Vorstellung der Vertiefungsübung: »Plastic Fantastic« =====
  
 +Als Einleitung zeigt Prof. Beck PDFs mit Ergebnissen der Vertiefungsübung aus dem letzten Semester.
  
-  - Beginnen Sie damit Plastikverpackungen zu sammelnWir werden diese für die Vertiefungsübung benötigen+ 
-  - Finden Sie sich zu einer Gruppe zusammen mit der Sie die Vertiefungsübung bearbeiten werden. +===== Hausaugaben (bis zum 29.06.) ===== 
-  - [[Vertiefungsübung]] (Recherche Materialstudien)+ 
 +  - [[Vertiefungsübung_1sem_SoSe2021|Vertiefungsübung]] (Recherche Materialstudien)
   - Schauen Sie den Film: //Objectified// (Gary Hustwit, 2009)   - Schauen Sie den Film: //Objectified// (Gary Hustwit, 2009)
   - Lesen Sie folgende weiterführende Literatur (siehe Sciebo/webseite):   - Lesen Sie folgende weiterführende Literatur (siehe Sciebo/webseite):
Line 70: Line 93:
     - Sustainable Materials, Processes and Production ((Sustainable Materials, Processes and Production, The Manufacturing Guides, Rob Thompson, Thames & Hudson, 2013))     - Sustainable Materials, Processes and Production ((Sustainable Materials, Processes and Production, The Manufacturing Guides, Rob Thompson, Thames & Hudson, 2013))
     - Weiterführende [[buecher_design_umwelt|Literatur zu Design und Umwelt]] (in MSD Bibliothek)     - Weiterführende [[buecher_design_umwelt|Literatur zu Design und Umwelt]] (in MSD Bibliothek)
 +
 +