hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


23_11_2020

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
23_11_2020 [2020/11/20 17:59] – [Grundlagen II: Autoaktivität, Reaktivität, Interaktivität] hardmood23_11_2020 [2020/11/24 09:29] – [Hausaufgaben] leonie
Line 10: Line 10:
 === Prelude === === Prelude ===
  
-  * Zum warm werden: Assoziationsübung mit den Zeichnungen von vor zwei Wochen. \\ {{:assoziationsuebung_screenshot_scribbles_animated.gif?direct&800|}} {{:assoziationskette_zeichen.png?direct|}}+  * Zum warm werden: Assoziationsübung mit den Zeichnungen von vor zwei Wochen. \\  \\ {{:assoziationsuebung_screenshot_scribbles_animated.gif?direct&800}}{{:assoziationskette_zeichen.png?direct&}}
  
   * Unbedingt beachten: Die nächsten drei Termine finden nicht in der MSD, sondern via zoom statt.   * Unbedingt beachten: Die nächsten drei Termine finden nicht in der MSD, sondern via zoom statt.
-  * Definition von //Autoaktivität//, //Reaktivität// und //Interaktivität// +  * Definition von //Autoaktivität//, //Reaktivität//  und //Interaktivität// 
-  * Hinweis: heute Abend um 19 Uhr Gastvortrag von [[https://www.linkedin.com/in/adham-chakohi-9092ab1a2/?originalSubdomain=ae|Adham Chakohi]] (NYUAD Interactive Media BA)+  * Hinweis: heute Abend um 19 Uhr Gastvortrag von [[http://chakohi.com/m/index.html|Adham Chakohi]] (NYUAD Interactive Media BA)
  
 === Referate: Smart Textiles, E-Textiles, Wearables, eFashion,… === === Referate: Smart Textiles, E-Textiles, Wearables, eFashion,… ===
Line 21: Line 21:
 |  6.|Arduino  |Carola| |  6.|Arduino  |Carola|
  
-Mögliche Diskussionspunkte: Wer hat Interesse intelligente Kleidung zu gestalten?((Wearables mit Arduino und Rasberry Pi, Intelligente Kleidung selbst designen, René Bohne, Lisa Wassong, dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg, 2017)) Welche Wearables kennt man? Was ist die Zukunft von //E-Textiles// und //eFashion//? Welche Chancen bietet Arduino einer DesignerIn? Welche Möglichkeiten bestehen sich während des Studiums in der Arduino Community zu engagieren? => Beispiel Fritzing((https://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/design/studiengaenge/interfacedesign/projekte/projekt-detailansicht/project-action/fritzing/)) Welche Vor- und Nachteile bietet Open-Source Hardware?((Building Open Source Hardware, DIY Manufacturing for Hackers and Makers, Alicia Gibt, Pearson Education, 2015)); mögliche Anknüpfungspunkte: IoT (Internet of Things). +Mögliche Diskussionspunkte: Wer hat Interesse intelligente Kleidung zu gestalten?((Wearables mit Arduino und Rasberry Pi, Intelligente Kleidung selbst designen, René Bohne, Lisa Wassong, dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg, 2017))  Welche Wearables kennt man? Was ist die Zukunft von //E-Textiles//  und //eFashion//? Welche Chancen bietet Arduino einer DesignerIn? Welche Möglichkeiten bestehen sich während des Studiums in der Arduino Community zu engagieren? ⇒ Beispiel Fritzing(([[https://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/design/studiengaenge/interfacedesign/projekte/projekt-detailansicht/project-action/fritzing/|https://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/design/studiengaenge/interfacedesign/projekte/projekt-detailansicht/project-action/fritzing/]]))  Welche Vor- und Nachteile bietet Open-Source Hardware?((Building Open Source Hardware, DIY Manufacturing for Hackers and Makers, Alicia Gibt, Pearson Education, 2015)) ; mögliche Anknüpfungspunkte: IoT (Internet of Things).
- +
-  * Hacking The Wild((Hacking The Wild, Making Sense of Nature in the Madagascar Jungle, Hannah Perner-Wilson, 2018)) Projekt von [[http://andy.dorkfort.com/andy/digitalnatural/|Digital Naturalism]]+
  
 +  * Hacking The Wild((Hacking The Wild, Making Sense of Nature in the Madagascar Jungle, Hannah Perner-Wilson, 2018))  Projekt von [[http://andy.dorkfort.com/andy/digitalnatural/|Digital Naturalism]]
  
 === Overture: Elektronik und Arduino Workshop === === Overture: Elektronik und Arduino Workshop ===
  
-Die anwesenden StudentInnen präsentieren (max. 5 Minuten) das angefertigte DIN A3 Plakat zum Thema //Informationsgrafik Elektronik-Schrott// ([[nid_task_04|NID Aufgabe 04]]).+Die anwesenden StudentInnen präsentieren (max. 5 Minuten) das angefertigte DIN A3 Plakat zum Thema //Informationsgrafik Elektronik-Schrott//  ([[:nid_task_04|NID Aufgabe 04]]).
  
 Nach einer kurzen Feedback-Runde startet der Workshop. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, das niemals an einem Stromkabel herumgeschnitten werden darf, wenn dieses noch in der Steckdose steckt… m( Nach einer kurzen Feedback-Runde startet der Workshop. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, das niemals an einem Stromkabel herumgeschnitten werden darf, wenn dieses noch in der Steckdose steckt… m(
  
-  - An einem Ende des montierten Kabels werden mindestens zwei //Adern// (Drähte) abisoliert, sodass die Drahtenden etwa 5mm frei liegen. Auch, wenn im unteren Beispiel drei Adern zu sehen sind, die abisoliert wurden, in unserem Beispiel brauchen wir letztendlich nur zwei. Zum Abisolieren werden //Abisolier- oder Kneifzangen// verwendet, die zu Beginn des Workshops ausgeteilt werden. \\ {{:kabel_abisolieren_01.jpg?direct&300|}} {{:kabel_abisolieren_02.jpg?direct&300|}} {{:kabel_abisolieren_03.jpg?direct&300|}}  +  - An einem Ende des montierten Kabels werden mindestens zwei //Adern//  (Drähte) abisoliert, sodass die Drahtenden etwa 5mm frei liegen. Auch, wenn im unteren Beispiel drei Adern zu sehen sind, die abisoliert wurden, in unserem Beispiel brauchen wir letztendlich nur zwei. Zum Abisolieren werden //Abisolier- oder Kneifzangen//  verwendet, die zu Beginn des Workshops ausgeteilt werden. \\ {{:kabel_abisolieren_01.jpg?direct&300}}{{:kabel_abisolieren_02.jpg?direct&300}}{{:kabel_abisolieren_03.jpg?direct&300}} 
-  - An diese Drahtenden werden nun zwei //Headerpins// (sog. //Stiftkontakte//) gelötet. Felix bringt dafür einen //Lötkolben// mit und wird den Vorgang pro Sitzgruppe einmal demonstrieren. \\ {{:kabelenden_verloeten.jpg?direct&300|}} +  - An diese Drahtenden werden nun zwei //Headerpins//  (sog. //Stiftkontakte//) gelötet. Felix bringt dafür einen //Lötkolben//  mit und wird den Vorgang pro Sitzgruppe einmal demonstrieren. \\ {{:kabelenden_verloeten.jpg?direct&300}} 
-  - An einer weiteren Stelle, die __bestmöglich Bezug auf den Inhalt des Plakates nimmt__, wird nun ebenfalls die Plastik-Isolierung entfernt und zwei metallische Drähte freigelegt. Diese sollten die selbe Farbe haben, wie die Drähte, die am Anfang bearbeitet wurden. Überlegen Sie also an welcher Stelle des Plakates es Sinn macht eine rot-blinke LED zu integrieren. Im unteren Beispiel 1 wäre es etwa das rechte Kabelende, in Beispiel 2 womöglich irgendwo in der Mitte des Kabels. \\ {{:positionieruns_beispiel_kabel.jpg?direct&300|}} \\ Die nachfolgenden Bilder zeigen wie man die Adern in der Kabelmitte freilegen könnte. \\ {{:kabelmitte_abisolieren_01.jpg?direct&300|}} {{:kabelmitte_abisolieren_02.jpg?direct&169|}} {{:kabelmitte_abisolieren_03.jpg?direct&300|}} +  - An einer weiteren Stelle, die __bestmöglich Bezug auf den Inhalt des Plakates nimmt__, wird nun ebenfalls die Plastik-Isolierung entfernt und zwei metallische Drähte freigelegt. Diese sollten die selbe Farbe haben, wie die Drähte, die am Anfang bearbeitet wurden. Überlegen Sie also an welcher Stelle des Plakates es Sinn macht eine rot-blinke LED zu integrieren. Im unteren Beispiel 1 wäre es etwa das rechte Kabelende, in Beispiel 2 womöglich irgendwo in der Mitte des Kabels. \\ {{:positionieruns_beispiel_kabel.jpg?direct&300}} \\ Die nachfolgenden Bilder zeigen wie man die Adern in der Kabelmitte freilegen könnte. \\ {{:kabelmitte_abisolieren_01.jpg?direct&300}}{{:kabelmitte_abisolieren_02.jpg?direct&169}}{{:kabelmitte_abisolieren_03.jpg?direct&300}} 
-  - Es kann leicht passieren, daß beim Aufschneiden des Kabels versehentlich Kabelisolierungen beschädigt werden. Hier ist Vorsicht geboten! Kontrollieren Sie, ob sich Kabelenden unbeabsichtigt an irgendeiner Stelle berühren. Speziell bei [[wp>Litze]]nleitungen kann leicht einmal ein haardünner Leiterdraht übersehen werden. Metallische Kabel dürfen sich in unserem Fall nicht direkt berühren sonst kommt es am Ende zu einem [[wp>Kurzschluss]] (Hier braucht man keine Angst haben. Wir arbeiten mit 5V, was absolut harmlos ist. Das schlimmste was passieren sollte ist, daß Ihre LED am Ende nicht blinkt). Die korrekte Konnektivität des Kabels wird deswegen mit einem [[wp>Multimeter]] getestet. +  - Es kann leicht passieren, daß beim Aufschneiden des Kabels versehentlich Kabelisolierungen beschädigt werden. Hier ist Vorsicht geboten! Kontrollieren Sie, ob sich Kabelenden unbeabsichtigt an irgendeiner Stelle berühren. Speziell bei [[https://de.wikipedia.org/wiki/Litze_(Elektrotechnik)|Litzenleitungen]] kann leicht einmal ein haardünner Leiterdraht übersehen werden. Metallische Kabel dürfen sich in unserem Fall nicht direkt berühren sonst kommt es am Ende zu einem [[wp>en.wikipedia.org/wiki/Kurzschluss|Kurzschluss]] (Hier braucht man keine Angst haben. Wir arbeiten mit 5V, was absolut harmlos ist. Das schlimmste was passieren sollte ist, daß Ihre LED am Ende nicht blinkt). Die korrekte Konnektivität des Kabels wird deswegen mit einem [[wp>Multimeter]] getestet. 
-  - Der Aufbau und die Funktionsweise einer [[wp>|LED]] und einer [[wp>|RGB-LED]] werden erläutert. \\ Aufbau einer __L__ight __E__mitting __D__iode = LED (links) und einer RGB-LED (rechts): \\ {{:led_aufbau.jpg?direct&300|}} {{:rgb_led.jpg?direct&419|}}+  - Der Aufbau und die Funktionsweise einer [[wp>LED]] und einer [[wp>RGB-LED]] werden erläutert. \\  Aufbau einer __L__ight __E__mitting __D__iode = LED (links) und einer RGB-LED (rechts): \\ {{:led_aufbau.jpg?direct&300}}{{:rgb_led.jpg?direct&419}}
   - Rote Leuchtdioden werden ausgeteilt und pro Plakat und Person eine dieser roten LEDs an die zuletzt freigelegten Drähte gelötet. Der Plus-Pol (Anode der LED) wird am Kabelende markiert.   - Rote Leuchtdioden werden ausgeteilt und pro Plakat und Person eine dieser roten LEDs an die zuletzt freigelegten Drähte gelötet. Der Plus-Pol (Anode der LED) wird am Kabelende markiert.
   - Jeder Studierende erhält ein [[https://store.arduino.cc/arduino-uno-rev3|Arduino UNO Board]] und USB-Kabel.   - Jeder Studierende erhält ein [[https://store.arduino.cc/arduino-uno-rev3|Arduino UNO Board]] und USB-Kabel.
   - Nun wird der //Headerpin//, der am Kabel als Plus-Pol markiert wurde, am Arduino-Board mit Pin 13 verbunden. Der andere Pin wird auf dem Board mit GND verbunden.   - Nun wird der //Headerpin//, der am Kabel als Plus-Pol markiert wurde, am Arduino-Board mit Pin 13 verbunden. Der andere Pin wird auf dem Board mit GND verbunden.
-  - Das Arduino-Board wird von den Studierenden mit einem USB-Kabel mit dem eigenen Laptop verbunden wird+  - Das Arduino-Board wird von den Studierenden mit einem USB-Kabel mit dem eigenen Laptop verbunden. 
-  - Die Studierenden starten Arduino Create. (In Vorbereitung auf diesen Mini-Workshop wurden die Studierenden gebeten sich das '[[https://create.arduino.cc/getting-started/plugin/welcome|Arduino Create Plugin]]' zu installieren, sowie einen //Arduino user-account// anzulegen.) \\ {{:arduino_create_screenshot.png?direct&300|}} +  - Die Studierenden starten [[https://create.arduino.cc|Arduino Create]]. (In Vorbereitung auf diesen Mini-Workshop wurden die Studierenden gebeten sich das '[[https://create.arduino.cc/getting-started/plugin/welcome|Arduino Create Plugin]]' zu installieren, sowie einen //Arduino user-account//  anzulegen.) \\ {{:arduino_create_screenshot.png?direct&300}} 
-  - Falls nicht bereits angezeigt, muss im Ausklappmenü das Arduinoboard (>Arduino UNO) und der entsprechende USB Port ausgewählt werden \\ {{:arduino_create_ausklappmenue.png?direct&300|}} \\ {{:arduino_create_board_port.png?direct&300|}} +  - Falls nicht bereits angezeigt, muss im Ausklappmenü das Arduinoboard (>Arduino UNO) und der entsprechende USB Port ausgewählt werden \\ {{:arduino_create_ausklappmenue.png?direct&300}} \\ {{:arduino_create_board_port.png?direct&300}} 
-  - Das Blink Beispiel wird geöffnet (>Examples, >Basics, >Blink). \\ {{:arduino_create_blink.png?direct&300|}} +  - Das Blink Beispiel wird geöffnet (>Examples, >Basics, >Blink). \\ {{:arduino_create_blink.png?direct&300}} 
-  - Das Blink-Programm wird durch Klick auf das Upload-Icon auf das Arduino geladen. \\ {{:arduino_create_upload_1.png?direct&300|}} {{:arduino_create_upload_2.png?direct&300|}} +  - Das Blink-Programm wird durch Klick auf das Upload-Icon auf das Arduino geladen. \\ {{:arduino_create_upload_1.png?direct&300}}{{:arduino_create_upload_2.png?direct&300}} 
-  - Herzlichen Glückwunsch! Ihre Led solle nun blinken und auf Ihrem Plakat den Fokus auf einen bestimmten Ort und dessen Inhalt lenken.+  - Herzlichen Glückwunsch! Ihre LED solle nun blinken und auf Ihrem Plakat den Fokus auf einen bestimmten Ort und dessen Inhalt lenken.
  
 Aufgabe: Experimentieren Sie mit der Blinkfrequenz. :-) Aufgabe: Experimentieren Sie mit der Blinkfrequenz. :-)
Line 51: Line 50:
 === Hausaufgaben === === Hausaufgaben ===
  
-  - Beenden Sie die Kabel-Plakat Übung und dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse. Laden Sie die Dokumentation Ihrer Arbeitsschritte in Ihren Sciebo Namensordner. +  - Beenden Sie die Arduino-LED-Kabel-Plakat Übung und dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse. Laden Sie die erstellte Dokumentation Ihrer Arbeitsschritte in Ihren Sciebo Namensordner. Das Format dieser Dokumentation bleibt dabei Ihnen überlassen. Dies kann etwa fotografisch, als Comic, oder auch in Form eines kurzen Handyvideos erfolgen. Sie haben die Wahl
-  - **NID 05 – Animiertes Gif:** Erstellen Sie ein //Animiertes Gif//((https://helpx.adobe.com/de/photoshop/how-to/make-animated-gif.html)) in den Pixelgrößen 768 x 1024px (Breite x Höhe). Das //Animierte Gif// soll dabei aus 12 einzelnen Fotografien Ihres Kabel-Plakates ([[nid_task_04|NID 04]]) bestehen – also aus 12 Frames. In jedem Bild soll sich dabei die Position des schwarzen Kabels verändern, sodass in der Aneinanderreihung der Bilder eine Animation entsteht. Jeder Frame muss genau 0,5 Sekunden lang eingeblendet sein. Die Animation soll endlos sein. Achten Sie deswegen darauf, das die Position des Kabels im letzten Frame sich der des ersten Frames annähern sollte. Teilen Sie Ihr animiertes Gif via Mattermost und laden Sie es in Ihren Sciebo Namens Ordner.+  - **NID 05 – Animiertes Gif:**  Erstellen Sie ein //Animiertes Gif// (([[https://helpx.adobe.com/de/photoshop/how-to/make-animated-gif.html|https://helpx.adobe.com/de/photoshop/how-to/make-animated-gif.html]]))  in den Pixelgrößen 768 x 1024px (Breite x Höhe). Das //Animierte Gif//  soll dabei aus 12 einzelnen Fotografien Ihres Kabel-Plakates ([[:nid_task_04|NID 04]]) bestehen – also aus 12 Frames. In jedem Bild soll sich dabei die Position des schwarzen Kabels verändern, sodass in der Aneinanderreihung der Bilder eine Animation entsteht. Jeder Frame muss genau 0,5 Sekunden lang eingeblendet sein. Die Animation soll endlos sein. Achten Sie deswegen darauf, das die Position des Kabels im letzten Frame sich der des ersten Frames annähern sollte. Teilen Sie Ihr animiertes Gif via Mattermost und laden Sie es in Ihren Sciebo Namens Ordner. 
 +  - Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo): 
 +      - MindMaps Zusammenstellung 
 +      - Die Kunst vernetzt zu denken((Die Kunst vernetzt zu denken, Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität, Frederic Bester, Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart, 1999)) 
 + 
 +**Fotografische Impressionen** 
 + 
 +{{:img_3516.jpg?nolink&300x200|img_3516.jpg}}{{:img_3496.jpg?nolink&300x200|img_3496.jpg}}{{:img_3508.jpg?nolink&300x200|img_3508.jpg}}{{:img_3530.jpg?nolink&300x200|img_3530.jpg}}{{:img_3555.jpg?nolink&300x200|img_3555.jpg}}{{:img_3536.jpg?nolink&300x200|img_3536.jpg}}{{:img_3548.jpg?nolink&300x200|img_3548.jpg}}{{:img_3543.jpg?nolink&300x200|img_3543.jpg}}