25_10_21
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
25_10_21 [2021/10/31 09:33] – hardmood | 25_10_21 [Unknown date] (current) – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== GL 2 ====== | ||
- | **Grundlagen der Gestaltung 2** \\ | ||
- | Design Prozess, Zeitplanung, | ||
- | |||
- | Prof. Felix Beck, Julia Wand (Tutorin) \\ | ||
- | Montag, 25. Oktober 2021 \\ | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Prelude: Housekeeping & Organisatorisches ===== | ||
- | |||
- | - Überblick zum heutigen Ablauf => Fragen? | ||
- | - Anwesenheitsliste checken | ||
- | - Kommende Woche Montag ist Feiertag (Allerheiligen/ | ||
- | - Kurze Zusammenfassung von [[ddw21|Dutch Design Week 2021]] | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Mini-Übung 1 ==== | ||
- | - Siehe auch [[brainflow_excercises]] | ||
- | - »Ein Einhorn steht vor der Tür und friert.«. Diese Übung basiert auf einer von [[wiki: | ||
- | - "// | ||
- | - Die Gruppenteilnehmer skizzieren ein Einhorn auf einem Blatt (1 Min.) | ||
- | - Eine Person startet den // | ||
- | - Die nächste Person ergänzt eine Idee mit dem Satz “Ja! Und das Einhorn sollte außerdem…”, | ||
- | - Die Ergebnisse werden am Ende der Übung kurz via zoom in die Kamera gehalten, bzw. in Mattermost geteilt. \\ \\ {{: | ||
- | |||
- | ==== Mini-Übung 2 ==== | ||
- | - // | ||
- | |||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Referate ===== | ||
- | |||
- | ^Thema | ||
- | |Kanban | ||
- | |||
- | |||
- | <WRAP center round box 50%> Pause 10 min</ | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Der iterative Designprozess ===== | ||
- | |||
- | Prof Beck stellt eine Gegenüberstellung der //linearen Problemlösung// | ||
- | - lautleise 05: Mind-Map, 5 Ideenansätze | ||
- | - lautleise 06: Moodboard, Morphologische Matrix, 3 Entwürfe | ||
- | - lautleise 07: Visualisierungen, | ||
- | - lautleise 08: Prototyp, User-Testing | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Hinweis auf weiterführende Literatur: Research Methods for Product Design ((Milton, Alex, Paul Rodgers, Research Methods for Product Design, Laurence King Publishing Ltd, London, 2013)) | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | <WRAP center round box 50%> **Pause 10 min** </ | ||
- | |||
- | ===== Besprechung von Mind-Maps & 5 Themen ===== | ||
- | |||
- | Die Studierenden geben einen Überblick zur erstellten [[lautleise_05-10# | ||
- | |||
- | * Wie war die Vorgehensweise bei der Erstellung des Mind-Maps? | ||
- | * Sind Assoziationsketten erkennbar? | ||
- | * Ist eine formale Hierarchie erkennbar? | ||
- | * Was sind die abgeleiteten Hauptthemen? | ||
- | * Stichpunkt ' | ||
- | |||
- | * Sind die fünf Themen klar und übersichtlich durch ein entsprechendes Layout gegliedert? | ||
- | * Stellen die erstellten Zeichnungen eine sinnvolle Ergänzung zum Text dar? | ||
- | |||
- | Nach jeder Vorstellung wählt die Gruppe für den Präsentierenden das weiter zu bearbeitende Thema aus. | ||
- | Die folgenden Hausaufgaben gelten demnach für diese jeweils ausgewählten Themen: | ||
- | |||
- | **Auflistung der ausgewählten Themenschwerpunkte (vormittags) ** | ||
- | |||
- | |Nora |Social Music | | ||
- | |Hannah |Farb-/ | ||
- | |Lilly | ||
- | |Lea-Lucia |Klangteppich | ||
- | |Coline|Auditives Flaschen-Dreh-Spiel | ||
- | |Malte | ||
- | |Jessica | ||
- | |Charlotte |Optische Phänomene hörbar machen | ||
- | |Isabel | ||
- | |Katharina | ||
- | |Laura |Lavalampe | ||
- | |Aretha |Weihnachtskugelradio | ||
- | |Miu | Thema | | ||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | |||
- | **Auflistung der ausgewählten Themenschwerpunkte (nachmittags) ** | ||
- | |||
- | |Binayet | ||
- | |Alexander |Awake | ||
- | |Carolin |Interaktive Weltkarte | ||
- | |Leonie | ||
- | |Maximilian |Audio-Game | ||
- | |Luisa | ||
- | |Marcel | ||
- | |Janine | ||
- | |Paula | ||
- | |Nena | ||
- | |Julika | ||
- | |Louisa | ||
- | |Paula-Maria | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Hausaufgaben (2 Wochen Zeit) ===== | ||
- | |||
- | - Schauen Sie folgendes [[https:// | ||
- | - Schauen Sie den Film: Objectified, | ||
- | - [[lautleise_05-10# | ||
- | - Lesen Sie folgende weiterführende Literatur (siehe Sciebo): | ||
- | - The Future ((The Future, MIT Press, 2017 – https:// | ||
- | - The Art of Critical Making ((The Art of Critical Making, Rhode Island School of Design on Creative Practice, Rosanne Somerson (Ed.), John Wiley & Sons, Hoboken New Jersey, 2013)) | ||
- | - Speculative Everything ((Speculative Everything, Design, Fiction, And Social Dreaming, Anthony Dunne, Fiona Raby, MIT Press, London, 2013)) |
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/25_10_21.1635672797.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)