hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


3d-datei_aus_osm_daten

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
3d-datei_aus_osm_daten [2020/12/09 12:18] anton3d-datei_aus_osm_daten [2020/12/09 12:56] anton
Line 1: Line 1:
-====== Wie man 3D Daten aus einer .osm Datei extrahiert. (In Bearbeitung) ======+====== Wie man 3D Daten aus einer .osm Datei extrahiert. ======
  
-Um an 3D Daten zu kommen braucht man für gewöhnlich+In der Regel braucht man 3D Daten entweder zur grafischen Weiterverarbeitung (siehe Rendern, VR/AR Anwendungen, Games etc.) oder für den 3D-Druck. In allen Fällen kommt es auf den benötigten Detailgrad der Anwendung an. Vorallem bei 3D-Karten kann sich dieser drastisch unterscheiden. Eine Alternative zu den Daten die Google Maps und Google Earth hat bietet OpenStreetMap. Der Vorteil an OSM ist, dass Daten nicht "gehackt" werden müssen bzw. die Daten oft sauberer zum Weiterverarbeiten sind, als die, die man roh von Google extrahieren würde. Zudem operieren die meisten dieser Programme zum Extrahieren nur auf Windows. OSM jedoch erlaubt die Nutzung über Windows als auch macOS.
  
 Was man vorab sicherstellen sollte: Was man vorab sicherstellen sollte:
Line 31: Line 31:
  
 {{:3d_osm_tutorial_04.png?direct&1100}} {{:3d_osm_tutorial_04.png?direct&1100}}
 +
 +6. Nun kannst du die OBJ Datei in Photoshop oder einer anderen Anwendung, die 3D unterstützt, aufmachen. Im Rahmen dieses Tutorials erkläre ich den Import am Beispiel Photoshop. Sobald du die Datei in Photoshop geöffnet hast, wird das Programm danach fragen in welcher Dokumengröße die 3D Daten bearbeitet werden sollen. Je nach weiterer Anwendung für die 3D Karte dient das Artboard nur zur Vorschau (etwa beim 3D-Druck) oder als festgelegte Screenauflösung (z.B. beim Rendern).
  
 {{:3d_osm_tutorial_05.png?direct&800}} {{:3d_osm_tutorial_05.png?direct&800}}
 +
 +7. In den meißten Fällen wird Photoshop folgende Meldung anzeigen. Das bedeutet allerdings lediglich, dass das 3D Modell keine zugewiesene Textur beinhaltet, daher kannst du sie einfach mit OK wegklicken.
  
 {{:3d_osm_tutorial_06.png?direct&500}} {{:3d_osm_tutorial_06.png?direct&500}}
 +
 +8. Im 3D-Arbeitsraum solltest du deine Karte in weiß bzw grau sehen und kannst sie nun bearbeiten.
  
 {{:3d_osm_tutorial_07.png?direct&1100}} {{:3d_osm_tutorial_07.png?direct&1100}}
 +
 +Tipp: Zum navigieren nutzt du ähnlich wie in anderen 3D-Programmen (C4D, Blender usw.) die 3 Navigationsfunktionen Pan, Roll und Zoom. Diese befinden sich in der linken unteren Ecke und werden jeweils gesteuert mit Draufdrücken und Ziehen. In der oberen linken Ecke kannst du dir ebenfalls eine Übersicht aus verschiedenen Flachperspektiven beschaffen.
  
 {{:3d_osm_tutorial_08.png?direct&1100}} {{:3d_osm_tutorial_08.png?direct&1100}}