ba:sose24:design_basics
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
ba:sose24:design_basics [2024/03/08 13:50] – [Aufbau und Struktur des Kurses] Felix Hardmood Beck | ba:sose24:design_basics [2024/06/28 19:09] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ===== Design Basics | + | ===== Design Basics | Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien ===== |
In diesem Kurs erhalten Studierende einen Überblick zu den Grundlagen der Gestaltung mit Digitalen Medien. Anhand von Vorträgen bekommen die Studierenden einen Überblick zu aktuellen Trends und den wichtigsten Designprinzipien- und prozessen. Es gibt Einführungen in digitale Anwendungen und Werkzeuge, sowie praktische Tipps, die bei der Bearbeitung konkreter Designaufgaben helfen. Teilnehmende Studierende werden ermutigt die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig die praktischen Fertigkeiten im Bereich Design und Medienproduktion zu stärken. Dabei wird die Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen eingeübt und der praktische Umgang von Gestaltungsprinzipien anhand von Mini-Challenges erprobt. Ein Crashkurs in das Feld Design, der die Studierenden für zukünftige Projektarbeiten vorbereitet. | In diesem Kurs erhalten Studierende einen Überblick zu den Grundlagen der Gestaltung mit Digitalen Medien. Anhand von Vorträgen bekommen die Studierenden einen Überblick zu aktuellen Trends und den wichtigsten Designprinzipien- und prozessen. Es gibt Einführungen in digitale Anwendungen und Werkzeuge, sowie praktische Tipps, die bei der Bearbeitung konkreter Designaufgaben helfen. Teilnehmende Studierende werden ermutigt die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig die praktischen Fertigkeiten im Bereich Design und Medienproduktion zu stärken. Dabei wird die Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen eingeübt und der praktische Umgang von Gestaltungsprinzipien anhand von Mini-Challenges erprobt. Ein Crashkurs in das Feld Design, der die Studierenden für zukünftige Projektarbeiten vorbereitet. | ||
Line 22: | Line 22: | ||
===== Aufbau und Struktur des Kurses ===== | ===== Aufbau und Struktur des Kurses ===== | ||
- | In der ersten Semesterhälfte werden jeweils zwei-wöchentlich design-relevante Themen behandelt zu denen die Studierenden Mini-Challenges bearbeiten. In der Bearbeitung durchlaufen die Studierenden Komponenten aus 2D, 3D und 4D. Die Bearbeitung startet während des Unterrichts im Praktikum und wird dann als Hausaufgabe fortgeführt. | + | In der ersten Semesterhälfte werden jeweils zwei-wöchentlich design-relevante Themen behandelt zu denen die Studierenden Mini-Challenges bearbeiten. In der Bearbeitung durchlaufen die Studierenden Komponenten aus 2D, 3D und 4D. Die Bearbeitung startet während des Unterrichts im Praktikum und wird dann als Hausaufgabe fortgeführt. |
- | * Thema A => Mini-Challenge 1: **Vom Icon zum Generativen Logo** | + | * Thema A => Mini-Challenge 1: vsl. **Vom Icon zum Generativen Logo** |
- | * Thema B => Mini-Challenge 2: **Erstellung von CAD-Modell und 3D Druck** | + | * Thema B => Mini-Challenge 2: vsl. **Erstellung von CAD-Modell und 3D Druck** |
- | * Thema C => Mini-Challenge 3: **Produktvisualisierung** | + | * Thema C => Mini-Challenge 3: vsl. **Produktvisualisierung** |
- | * Thema D => Mini-Challenge 4: **Erstellung eines Virtual Reality und eines Augmented Reality Prototypen** | + | * Thema D => Mini-Challenge 4: vsl. **Erstellung eines Virtual Reality |
- | Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt. Die Gruppen arbeiten dann bis zur Präsentation am Semesterende an einem Kurzzeit-Projekt. Die Bearbeitung am Kurzzeitprojekt vertieft das bisher Erlernte und verbindet die Themen A, B, C und D. Die wöchentlichen Fortschritte werden im Seminar vorgestellt und besprochen. | + | Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt. Die Gruppen arbeiten dann bis zur Präsentation am Semesterende an einem Kurzzeit-Projekt. Das Thema des Kurzzeit-Projektes wird yu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Bearbeitung am Kurzzeitprojekt vertieft das bisher Erlernte und verbindet die Themen A, B, C und D. Die wöchentlichen Fortschritte werden im Seminar vorgestellt und besprochen. |
{{ : | {{ : | ||
Line 78: | Line 78: | ||
===== Benotungsschema ===== | ===== Benotungsschema ===== | ||
+ | |||
+ | Studierende müssen aus datenschutzrechtlichen Gründen bei prüfungsrelevanten Inhalten bitte immer den persönlichen FH-Account (FH e-mail) benutzen. | ||
^**I.** | ^**I.** | ||
Line 84: | Line 86: | ||
| |Eine intensive Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, | | |Eine intensive Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, | ||
^**III.** ^**Projektpräsentation und -dokumentation** (Darstellung des Lernfortschrittes) | ^**III.** ^**Projektpräsentation und -dokumentation** (Darstellung des Lernfortschrittes) | ||
- | | | + | | |
| | **Total** ^**100%** | | | | **Total** ^**100%** | | ||
+ | |||
+ | ===== Sonstiges ===== | ||
+ | |||
+ | Im Kurs werden verschiedene **Software Pakete** vorgestellt, |
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/ba/sose24/design_basics.1709905845.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)