hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


ba:sose24:kurzzeitprojekt

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
ba:sose24:kurzzeitprojekt [2024/05/20 12:13] – [Schritt 2] Felix Hardmood Beckba:sose24:kurzzeitprojekt [2024/06/24 18:51] (current) – [Schritt 2] Felix Hardmood Beck
Line 37: Line 37:
  
 ==== Schritt 2 ==== ==== Schritt 2 ====
 +
 +{{:ba:design_basics:sose24:mpdrei_doku_01.jpg?direct&200|}} {{:ba:design_basics:sose24:mpdrei_doku_02.jpg?direct&200|}} {{:ba:design_basics:sose24:mpdrei_doku_03.jpg?direct&200|}} 
  
 Prototypen Erstellung Prototypen Erstellung
  
   * **Quick- and Dirty Prototypen ** \\ \\ Die bisherige Konzeptskizze wird überführt in verschiedene **Quick- and Dirty Prototypen**. (Dauer pro Modell max. ca. 30 Minuten). Bei der Erstellung eines solchen Prototypen geht es darum mit relativ geringen Material-, Kosten- und Zeitaufwänden bestimmte Aspekte Ihrer Idee auszutesten. Dies kann zum Beispiel die geplante Größe Ihres Objektes oder die äußere Form sein. Auch kann an so einem Modell etwa die Positionierung bestimmter Elemente wie Knöpfe, Lautsprecher etc. getestet werden. Es geht hier __nicht__ um ein "gutes" Aussehen. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn Teile abgerissen und an anderer Stelle wieder angeklebt werden. Versuchen Sie anhand eines solchen Prototypen möglichst viel Erkenntnisse abzuleiten zum Beispiel zur Handhabung des Objektes. Testen Sie durch diverse //Quick-and-dirty Prototypen// in kürzester Zeit unterschiedliche Alternativen. \\ \\ Beispiele: \\ {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_01.jpg?direct&100|}} {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_02.jpg?direct&114|}} {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_03.jpg?direct&100|}} {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_04.jpg?direct&100|}} {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_05.jpg?direct&154|}} {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_06.jpg?direct&100|}} \\ \\   * **Quick- and Dirty Prototypen ** \\ \\ Die bisherige Konzeptskizze wird überführt in verschiedene **Quick- and Dirty Prototypen**. (Dauer pro Modell max. ca. 30 Minuten). Bei der Erstellung eines solchen Prototypen geht es darum mit relativ geringen Material-, Kosten- und Zeitaufwänden bestimmte Aspekte Ihrer Idee auszutesten. Dies kann zum Beispiel die geplante Größe Ihres Objektes oder die äußere Form sein. Auch kann an so einem Modell etwa die Positionierung bestimmter Elemente wie Knöpfe, Lautsprecher etc. getestet werden. Es geht hier __nicht__ um ein "gutes" Aussehen. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn Teile abgerissen und an anderer Stelle wieder angeklebt werden. Versuchen Sie anhand eines solchen Prototypen möglichst viel Erkenntnisse abzuleiten zum Beispiel zur Handhabung des Objektes. Testen Sie durch diverse //Quick-and-dirty Prototypen// in kürzester Zeit unterschiedliche Alternativen. \\ \\ Beispiele: \\ {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_01.jpg?direct&100|}} {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_02.jpg?direct&114|}} {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_03.jpg?direct&100|}} {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_04.jpg?direct&100|}} {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_05.jpg?direct&154|}} {{:ba_design_basics:quick_and_dirty_prototype_radio_06.jpg?direct&100|}} \\ \\
-  * ** Papier/Papp-Modelle ** Bauen Sie ein oder mehrere **Papier/Papp-Modelle im Massstab 1:1**. Hier geht es um die Erstellung eines Körpers aus Papier oder Pappe in Originalgröße, d.h. im Massstab 1:1 (Dauer ca. 3,5 Stunden!). Dies kann beispielsweise als Schicht- oder als Faltmodell erfolgen. Auch wird in diesem Schritt ausgetestet, wie groß bestimmte Bedienelemente sein können/müssen oder an welchen Positionen diese genau sitzen sollen. Testen Sie an Ihrem Modell die optimale Position und Handhabung bestimmter Positionen, Flächen und Bedienelemente (Dauer ca. 2 Stunden pro Modell). Eine Orientierung für einen ersten Schritt in die richtige Richtung bietet das untere Bildbeispiel. Hier testet der Student Adham Chakohi diverse Ansätze einer Radiofrontfläche, um daraus einen ersten Ansatz für ein Modell in 1:1-Größe abzuleiten. \\  {{:ba_design_basics:design_fundamentals_img_5032.jpg?direct&400|}} \\ \\ Weitere Beispiele verschiedener Papier/Papp-Modelle: \\ {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_00.jpg?direct&96|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_01.jpg?direct&114|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_02.jpg?direct&114|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_03.jpg?direct&114|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_04.jpg?direct&64|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_06.jpg?direct&115|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_05.jpg?direct&230|}}   \\ \\ Durch solche Modelle können Sie Ihre Idee beispielsweise auf Ergonomie oder Funktionsweise überprüfen. \\ Dokumentieren Sie Ihren Prozess und die einzelnen Ergebnisse. \\ \\ Verschiedene Entwurfsscribbles: \\ {{:ba:sose24:beispiel_3ansichten_sose21_teresa_gerard.png?direct&200|}} {{:ba:sose24:beispiel_3ansichten_sose21_vincent_musial.png?direct&200|}} {{:ba:sose24:beispiel_3ansichten_sose21_nicola_stolze.png?direct&200|}} \\ //Beispiel von links nach rechts: Teresa Gerard, Vincent Musial, Nicola Stolze (SoSe2021) \\ +  * ** Papier/Papp-Modelle ** Bauen Sie ein oder mehrere **Papier/Papp-Modelle im Massstab 1:1**. Hier geht es um die Erstellung eines Körpers aus Papier oder Pappe in Originalgröße, d.h. im Massstab 1:1 (Dauer ca. 3,5 Stunden!). Dies kann beispielsweise als Schicht- oder als Faltmodell erfolgen. Auch wird in diesem Schritt ausgetestet, wie groß bestimmte Bedienelemente sein können/müssen oder an welchen Positionen diese genau sitzen sollen. Testen Sie an Ihrem Modell die optimale Position und Handhabung bestimmter Positionen, Flächen und Bedienelemente (Dauer ca. 2 Stunden pro Modell). Eine Orientierung für einen ersten Schritt in die richtige Richtung bietet das untere Bildbeispiel. Hier testet der Student Adham Chakohi diverse Ansätze einer Radiofrontfläche, um daraus einen ersten Ansatz für ein Modell in 1:1-Größe abzuleiten. \\  {{:ba_design_basics:design_fundamentals_img_5032.jpg?direct&400|}} \\ \\ Weitere Beispiele verschiedener Papier/Papp-Modelle: \\ {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_00.jpg?direct&96|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_01.jpg?direct&114|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_02.jpg?direct&114|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_03.jpg?direct&114|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_04.jpg?direct&64|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_06.jpg?direct&115|}} {{:ba:sose24:paper_prototype_radio_05.jpg?direct&230|}}   \\ \\ Durch solche Modelle können Sie Ihre Idee beispielsweise auf Ergonomie oder Funktionsweise überprüfen. \\ Dokumentieren Sie Ihren Prozess und die einzelnen Ergebnisse. \\ \\ Verschiedene Entwurfsscribbles: \\ {{:ba:sose24:beispiel_3ansichten_sose21_teresa_gerard.png?direct&200|}} {{:ba:sose24:beispiel_3ansichten_sose21_vincent_musial.png?direct&200|}} {{:ba:sose24:beispiel_3ansichten_sose21_nicola_stolze.png?direct&200|}} \\ //Beispiel von links nach rechts: Teresa Gerard, Vincent Musial, Nicola Stolze (SoSe2021)// 
   * Je nachdem wieviel Zeit Sie noch haben, werden Sie in Ihren weiteren Prototypen Schritt für Schritt etwas detailreicher. Nutzen Sie zur Erstellung bspw die Ressourcen des Maker-Spaces oder der Werkstatt im ZBE.   * Je nachdem wieviel Zeit Sie noch haben, werden Sie in Ihren weiteren Prototypen Schritt für Schritt etwas detailreicher. Nutzen Sie zur Erstellung bspw die Ressourcen des Maker-Spaces oder der Werkstatt im ZBE.
   * Achten Sie darauf, dass parallel zu Ihrer Arbeit in allen Bearbeitungsphasen die einzelnen Schritte gut und ausreichend dokumentiert werden.   * Achten Sie darauf, dass parallel zu Ihrer Arbeit in allen Bearbeitungsphasen die einzelnen Schritte gut und ausreichend dokumentiert werden.
Line 58: Line 60:
  
  
-==== Präsentation ====+==== Präsentation====
  
-  * Erstellen Sie eine **Präsentation** auf Basis der [[ba:|Kurs Vorlage]]. Achten Sie auf die [[praesentationstipps|Präsentationstipps]], speziell die Regel »1 Slide/Minute«. Betten Sie Ihre erstellten Bildinhalte ein. Die Bilder sollten möglichst groß auf den Slides zu sehen sein.+  * Erstellen Sie eine **Präsentation** auf Basis der [[stuff:presentation-template|Kurs Vorlage]]. Achten Sie auf die [[praesentationstipps|Präsentationstipps]], speziell die Regel »1 Slide/Minute«. Betten Sie Ihre erstellten Bildinhalte ein. Die Bilder sollten möglichst groß auf den Slides zu sehen sein.
   * Erstellen Sie einen kurzen und prägnanten Text, der Ihr Projekt beschreibt (**Konzeptbeschreibung**), und fertigen Sie weitere **kurze Texte** an, die alle wichtigen Schritte beschreiben, die in Ihren Bildern wieder gegeben werden. Erstellen Sie entsprechende  Bildunterschriften für Ihre Fotos.   * Erstellen Sie einen kurzen und prägnanten Text, der Ihr Projekt beschreibt (**Konzeptbeschreibung**), und fertigen Sie weitere **kurze Texte** an, die alle wichtigen Schritte beschreiben, die in Ihren Bildern wieder gegeben werden. Erstellen Sie entsprechende  Bildunterschriften für Ihre Fotos.
   * Diese Präsentation wird in der Fachprüfung von den Gruppen vorgestellt. Beachten Sie, dass pro Person in jeder Gruppe __7 Minuten__ Zeit zu Verfügung stehen. (Beispiel Zweier-Gruppe: 2 Personen = 14 Minuten, Beispiel Dreier Gruppe: 3 Personen = 21 Minuten). Teilen Sie sich die Präsentationsinhalte so auf, dass jeder Teilnehmer 10 Minuten Sprechzeit hat. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±10 Minuten Zeit, in der die Fachprüfer Fragen stellen und diese von den Studierenden beantwortet werden.   * Diese Präsentation wird in der Fachprüfung von den Gruppen vorgestellt. Beachten Sie, dass pro Person in jeder Gruppe __7 Minuten__ Zeit zu Verfügung stehen. (Beispiel Zweier-Gruppe: 2 Personen = 14 Minuten, Beispiel Dreier Gruppe: 3 Personen = 21 Minuten). Teilen Sie sich die Präsentationsinhalte so auf, dass jeder Teilnehmer 10 Minuten Sprechzeit hat. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±10 Minuten Zeit, in der die Fachprüfer Fragen stellen und diese von den Studierenden beantwortet werden.
 +
 +
 +==== Dokumentation ====
 +  - Verschaffen Sie sich einen Überblick zu [[https://learn.getgrav.org/16/basics/what-is-grav|GRAV]]
 +  - Zur Erstellung von Text und Bild Inhalten damit diese auf der [[https://mpdrei.ct-lab.info|mp.drei Kurs Webseite]] angezeigt werden können:
 +    - Alle **Textinhalte** (Namen der teilnehmenden StudentInnen der Gruppe, Text zu Recherche, Konzeptentwicklung, etc.) müssen in eine einzige Textdatei kopiert werden. Dafür wird keine //Word-Datei// benutzt, sondern eine sogenannte [[https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown|Markdown-Datei]]. //Markdown// ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache dessen Ziel es ist einen möglichst lesbaren Code zu erstellen. Viele der Auszeichnungselemente, die verwendet werden, kennt man etwa von //Plain Text// Dateien oder //E-Mails//. Eine Markdown-Konvertierungssoftware – in unserem Fall GRAV – wandelt unseren Text, der mit entsprechender Syntax editiert werden kann, in XHTML um, damit dieser von einem Webbrowser dargestellt werden kann. Gehen Sie wie folgt vor:
 +      * Laden Sie das //Grav Template// (//default.de.md//) [[http://hardmood.info/download/GRAV_template.zip|hier]] herunter. Der Inhalt dieser Datei sieht [[radiogaga_grav_template|wie folgt]] aus. 
 +      * Die heruntergeladene Textdatei kann mit einem [[https://github.com/collections/text-editors|Texteditor]] geöffnet und bearbeitet werden. Fügen Sie alle Ihre Textinhalte durch //copy & paste// ein. Halten Sie sich dabei an die vorgegebene //Markdown Syntax// ([[https://learn.getgrav.org/16/content/markdown|siehe Tutorial]]). Achten Sie speziell auf die Dateinamen Ihrer JPGs und dass diese richtig verlinkt werden.
 +      * Speichern Sie Ihre Datei als //default.de.md//
 +    - Es dürfen nur **Bilder** im __JPG Dateiformat__ verwendet werden. Diese müssen __eine Größe von 1400 x 800 px (72 dpi)__ haben und müssen für das Web optimiert sein. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
 +      * Benutzen Sie beispielsweise in Photoshop die "Safe for Web"-Option ("Für Web Speichern"). Achten Sie dabei auf die unten hervorgehobenen Punkte 1 (Bildformat: JPG), 2 (Bildqualität: 80%) und 3 (Bildgröße: 1400x800 px). Achten Sie darauf, das die Dateigröße, wie bei Punkt 4 hervorgehoben, 800k (Kilobyte) nicht überschreitet. \\ {{:ba:save_for_web_1400x800px.jpg?direct&960|}}
 +      * Speichern Sie dann die Bilddatei. Benutzen Sie im Namen __keine__ Majuskeln (nur Kleinbuchstaben), __keine__ Leerzeichen (stattdessen einen Unterstrich, wie im Beispiel: test_bild_1400x800px.jpg), __keine__ Sonderzeichen und __keine__ Umlaute!
 +      * Kontrollieren Sie, dass die verwendeten Bildnamen auch richtig in Ihrer *.md-Datei verwendet werden.
 +    - Inhaltliche Struktur:
 +      - Konzeptdesign Phase (s.o. [[ba:sose24:kurzzeitprojekt#schritt_1|Teilaufgabe 1]])
 +      - Schematisches Design/Design Entwicklung (s.o. [[ba:sose24:kurzzeitprojekt#schritt_2|Teilaufgabe 2]])
 +      - Ausformulierung/Entwicklung und Gestaltung von Details (s.o. [[ba:sose24:kurzzeitprojekt#schritt_3|Teilaufgabe 3]], [[ba:sose24:kurzzeitprojekt#schritt_4|Teilaufgabe 4]])
 +    - Wenn die Textdatei sowie alle Bilder final und richtig benannt abgespeichert sind, werden diese als*.zip-datei (Benennung der Datei: //nachname_nachname.zip//). Prof. Beck wird diese dann via FTP in ein entsprechendes Verzeichnis auf einem Webserver laden. Ihre Dokumentation zur Vertiefungsübung sollte dann automatisch auf der **Webseite** https://mpdrei.ct-lab.info erscheinen.
 +
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/ba/sose24/kurzzeitprojekt.1716207230.txt.gz · Last modified: 2024/05/20 12:13 by Felix Hardmood Beck