linol-schnitt_und_druck
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
linol-schnitt_und_druck [2020/10/28 10:59] – [Linolschnitt] hardmood | linol-schnitt_und_druck [Unknown date] (current) – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ===== Erste Schritte Linol-Schnitt & -Druck ===== | ||
- | |||
- | ==== Linolschnitt ==== | ||
- | Der [[wp> Linolschnitt|Linolschnitt]] ist eine druckgraphische Technik. Mit Hilfe von [[wp> | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Diese Arbeitsplatte kann an der Tischkante eingehakt werden. Darauf platziertes Linoleum wiederum liegt ebenfalls an einer Kante an. So verhindert man Verrutschen des Linoleums beim Arbeiten. | ||
- | |||
- | Für den Schnitt gibt es viele verschiedene Werkzeuge. <hi # | ||
- | |||
- | Zum Einstieg kann man etwa folgendes ausprobieren: | ||
- | |||
- | * Parallel und Kreuzschraffuren, | ||
- | * Präzise Formen mit scharfen Kanten und Ecken (zur Übung 15°, 45° und 90° Winkel), | ||
- | * Die eigenen [[wp> | ||
- | * Eine freie lange Linie ohne das Werkzeug abzusetzen (wie ein Bindfaden, der mehrfach übereinander liegt) | ||
- | * Verschiedene Schnitttiefen der zu Verfügung stehenden Werkzeuge (Die maximale Schnitttiefe sollte nicht tiefer sein als etwa ca. 2/3 Tiefe der gesamten Linolplatte). | ||
- | |||
- | Grundsätzlich gilt, dass alles was später im Bildmotiv schwarz sein soll, nicht weggeschnitten werden darf. Alles was nicht gedruckt werden und im Druck weiß bleiben soll, muss dementsprechend herausgeschnitten werden. Es macht Sinn anfangs jegliche Bildmotive so weit wie möglich zu reduzieren und die Form eines Objektes auf das Wesentliche zu reduzieren. Nicht vergessen, dass der Druck immer spiegelverkehrt sein wird. Bildmotive deswegen spiegelverkehrt auf die Linolplatte zeichnen. | ||
- | |||
- | ==== Linoldruck Verfahren ==== | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | - Auf eine kleine Glasscheibe (glatte Kunststoffplatte geht auch) Druckfarbe aufbringen und mit einer Walze die Farbe gleichmäßig in verschiedene Richtungen auswalzen. | ||
- | - Nachdem sich die Farbe gleichmäßig auf die Walze übertragen hat, überträgt man diese nun weiter auf die bearbeitete Linolplatte. Dabei kreuz und quer mehrfach über den Linolschnitt rollen bis dieser an den nicht geschnittenen Flächen gleichmäßig von der aufgetragenen Farbe glänzt. | ||
- | - Auf die eingefärbte Linolplatte legt man nun das Material welches man bedrucken will, also Papier, Stoff, etc. | ||
- | - Das Material nun mit dem Handballen, Falzbein, Löffel, etc. auf den Schnitt drücken. //Drücken => Drucken => Druck.// | ||
- | - Nach einem ersten Testdruck kann man die Linolplatten noch nachschneiden und versuchen das Druckmotiv zu verbessern. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | ===== Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten ===== | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Beispiel 1: Negative Objekte mit Überschneidung ==== | ||
- | Ein Objekt/ | ||
- | |||
- | ==== Beispiel 2: Positive Objekte mit Überschneidung ==== | ||
- | Invertiertes Bild: Hintergrund weiß, also negativ, mit diversen Überschneidungen und Lichteffekten/ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/linol-schnitt_und_druck.1603882741.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)