ma:sose24:hausaufgaben
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
ma:sose24:hausaufgaben [2024/03/10 05:54] – [Teilaufgabe 1] Felix Hardmood Beck | ma:sose24:hausaufgaben [2024/06/28 19:09] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 44: | Line 44: | ||
* Erstellen Sie einen **Zeitplan** in dem die kommende Bearbeitungszeit und Ihr weiteres Vorgehen abzulesen ist. Integrieren Sie in Ihren Zeitplan welche **Ressourcen** Sie gegebenenfalls zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen. Dies soll Ihnen verdeutlichen, | * Erstellen Sie einen **Zeitplan** in dem die kommende Bearbeitungszeit und Ihr weiteres Vorgehen abzulesen ist. Integrieren Sie in Ihren Zeitplan welche **Ressourcen** Sie gegebenenfalls zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen. Dies soll Ihnen verdeutlichen, | ||
- | * In einem nächsten Schritt definieren Sie notwendige **Anforderungen** und beschreiben die **Bedingungen** schematisch für Ihr Projekt. Was sind Ihre Ausgangspunkte? | + | * In einem nächsten Schritt definieren Sie notwendige **Anforderungen** und beschreiben die **Bedingungen** schematisch für Ihr Projekt. Was sind Ihre Ausgangspunkte? |
+ | * Mit Hilfe eines // | ||
+ | * Schauen Sie folgendes [[https:// | ||
+ | * Erstellen Sie ein Flussdiagramm, | ||
+ | * Wie schalte ich das Objekt an? | ||
+ | * Was passiert, wenn das Objekt an ist? | ||
+ | * Wie schaltet man es wieder aus? | ||
+ | * Was passiert, wenn ich die Lautstärke ändern will? Kann ich dies zu jeder Zeit machen? Auch wenn das Objekt aus ist? | ||
+ | * Wie kann ich eine Funktion auswählen? | ||
+ | * etc. | ||
* Es folgen weitere **Varianten Ihres Prototypen**. Erstellen Sie beispielsweise einen // | * Es folgen weitere **Varianten Ihres Prototypen**. Erstellen Sie beispielsweise einen // | ||
* **Dokumentieren Sie Ihren Prozess** und die Ergebnisse, sodass Sie diese im Seminartreffen vorstellen können. | * **Dokumentieren Sie Ihren Prozess** und die Ergebnisse, sodass Sie diese im Seminartreffen vorstellen können. | ||
Line 54: | Line 63: | ||
* Entwickeln Sie Ihren Prototypen auf Basis Ihrer bisherigen Ansätze iterativ weiter: User-Interfaces, | * Entwickeln Sie Ihren Prototypen auf Basis Ihrer bisherigen Ansätze iterativ weiter: User-Interfaces, | ||
+ | * UI steht für // | ||
+ | * Ihre Aufgabe ist es diese Benutzerschnittstelle für Ihr Medien-Objekt zu gestalten. | ||
+ | * Starten Sie damit sich zu überlegen, wie dieses bedient werden soll: Einhändig oder beidhändig?, | ||
+ | * Schauen Sie sich im Rahmen einer **Recherche Interfaces** an und überlegen was vermutlich ein gutes und was eines schlechtes User-Interface ist. Ein erster Schritt kann sein sich folgendes [[https:// | ||
+ | * Spielen Sie an einem **Papiermodell** dessen Bedienung durch und überprüfen Sie ob alle Bedienelemente vorhanden sind. Sinnvoll kann es sein **verschiedene Alternativen** auf Papier anzuscribbeln, | ||
+ | * Aus den verschiedenen Versionen nehmen Sie die besten Elemente heraus und machen eine // | ||
+ | * Es kann sein, dass Sie bei der Bearbeitung merken, dass Sie einige Aspekte in Ihrem Flow-Chart Diagram vergessen haben oder anpassen müssen. Das ist nicht schlimm. Sehen Sie dies als normalen Arbeitsprozess in dem man in iterativen Schleifen einem Ergebnis Schritt für Schritt näher kommt. | ||
+ | * **Dokumentieren Sie Ihren Prozess** und bringen Sie Ihren Arbeitsstand zum nächsten Seminar mit. | ||
+ | |||
+ | |||
==== Teilaufgabe 6 ==== | ==== Teilaufgabe 6 ==== | ||
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/ma/sose24/hausaufgaben.1710050041.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)