hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


playground:ziele_1sem

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
playground:ziele_1sem [2021/01/17 13:05] – [Lernziele] hardmoodplayground:ziele_1sem [2022/02/09 07:00] – [Lerninhalte] hardmood
Line 1: Line 1:
-Diese Seite wird zur Zeit überarbeitet. — //[[:playground:felix_hardmood_beck|Felix Hardmood Beck]] 2020/09/26 07:28// 
- 
 ==== Grundlagen der Gestaltung 1 (1. Semester) ==== ==== Grundlagen der Gestaltung 1 (1. Semester) ====
  
Line 7: Line 5:
 Angebot für Studierende: Bachelor Design, Lehramt Mediendesign und Designtechnik\\ Angebot für Studierende: Bachelor Design, Lehramt Mediendesign und Designtechnik\\
  
 +
 +Die Gestaltungslehre vermittelt experimentell und methodisch die Grundlagen der Wahrnehmung und Gestaltung anhand konzeptioneller und syntaktischer Visualisierungen. Die Grundlagen sind transdisziplinär und vermitteln den Studierenden ein Grundverständnis zur Gestaltung.
 +
 +In Seminaren und Kolloquien werden neben theoretischen Inhalten grundlegende Wahrnehmungs-, Denk-, Entwurfs-, Darstellungs-, und Entscheidungskompetenzen trainiert. Die einzelnen Lektionen führen schrittweise zum selbstständigen Arbeiten, Präzisieren, Formulieren und Visualisieren der Aufgabenstellung. Innerhalb eines abgesteckten Rahmens werden Verknüpfungen zu Gestaltungstechniken und fachbezogene Theorien vermittelt. 
 +
 +Durch Übungen und Lektionen werden Kenntnisse gestaltungsrelevanter Bereiche vermittelt und exemplarisch umgesetzt. Eigene Fähigkeiten werden erfahren, überprüft, vertieft und weiterentwickelt. Durch eine Verknüpfung mit anderen Grundlagenfächern entsteht ein interdisziplinärer Austausch mit einem breit gefächerten Gestaltungsspektrum. 
 +
 +Gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten werden grundständig und materialgerecht angewandt, vertieft und erweitert.
 === Lernziele === === Lernziele ===
  
Line 22: Line 28:
  
   * Theorien visueller gesetzmäßigkeiten und Phänomene.   * Theorien visueller gesetzmäßigkeiten und Phänomene.
-  * Systematisch aufeinander aufbauende theoretische und praktische Übungseinheiten z.B. zu den Themen Form, Farbe, Material, Oberfläche, Struktur, Licht und Schatten, Autoaktivität, Reaktiviert, Interaktivität, etc.+  * Systematisch aufeinander aufbauende theoretische und praktische Übungseinheiten z.B. zu den Themen Form, Farbe, Material, Oberfläche, Struktur, Licht und Schatten, Autoaktivität, Reaktivität, Interaktivität, etc.
   * Methodische Anwendung von Kreativitätstechniken zur Entwicklung gestalterischer Lösungsansätze.   * Methodische Anwendung von Kreativitätstechniken zur Entwicklung gestalterischer Lösungsansätze.
   * Analyse und Bewertungsmethoden für Gestaltungsansätze.   * Analyse und Bewertungsmethoden für Gestaltungsansätze.