hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


radiogaga_05-08

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
radiogaga_05-08 [2021/05/16 09:03] – [Erstellung von verschiedenen Prototypen] hardmoodradiogaga_05-08 [2021/06/05 10:04] – [User-Testing] hardmood
Line 46: Line 46:
     - Appearance models \\ \\     - Appearance models \\ \\
   - Ihre Aufgabe ist es ein oder mehrere **Quick-and-dirty Prototypen** Ihrer Radio Idee zu bauen. (Dauer pro Modell ca. 45 Minuten). Bei der Erstellung eines solchen Prototypen geht es darum mit relativ geringen Material-, Kosten- und Zeitaufwänden bestimmte Aspekte Ihrer Idee auszutesten. Dies kann zum Beispiel die geplante Größe Ihres Radios oder die äußere Form sein. Auch kann an so einem Modell etwa die Positionierung bestimmter Elemente wie Knöpfe, Antenne, Lautsprecher etc. getestet werden. Es geht hier in erster Linie __nicht__ um ein "gutes" Aussehen. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn Teile abgerissen und an anderer Stelle wieder angeklebt werden. Versuchen Sie anhand eines solchen Prototypen möglichst viel Erkenntnisse abzuleiten zum Beispiel zur Handhabung des Radios. Testen Sie durch diverse Quick-and-dirty Prototypen in kürzester Zeit unterschiedliche Alternativen. \\ \\ Beispiele: \\ {{:quick_and_dirty_prototype_radio_01.jpg?direct&100|}} {{:quick_and_dirty_prototype_radio_02.jpg?direct&114|}} {{:quick_and_dirty_prototype_radio_03.jpg?direct&100|}} {{:quick_and_dirty_prototype_radio_04.jpg?direct&100|}} {{:quick_and_dirty_prototype_radio_05.jpg?direct&100|}} {{:quick_and_dirty_prototype_radio_06.jpg?direct&100|}}  \\ \\ Dokumentieren Sie Ihren Prozess und die einzelnen Ergebnisse in Ihrem Workbook. \\ \\    - Ihre Aufgabe ist es ein oder mehrere **Quick-and-dirty Prototypen** Ihrer Radio Idee zu bauen. (Dauer pro Modell ca. 45 Minuten). Bei der Erstellung eines solchen Prototypen geht es darum mit relativ geringen Material-, Kosten- und Zeitaufwänden bestimmte Aspekte Ihrer Idee auszutesten. Dies kann zum Beispiel die geplante Größe Ihres Radios oder die äußere Form sein. Auch kann an so einem Modell etwa die Positionierung bestimmter Elemente wie Knöpfe, Antenne, Lautsprecher etc. getestet werden. Es geht hier in erster Linie __nicht__ um ein "gutes" Aussehen. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn Teile abgerissen und an anderer Stelle wieder angeklebt werden. Versuchen Sie anhand eines solchen Prototypen möglichst viel Erkenntnisse abzuleiten zum Beispiel zur Handhabung des Radios. Testen Sie durch diverse Quick-and-dirty Prototypen in kürzester Zeit unterschiedliche Alternativen. \\ \\ Beispiele: \\ {{:quick_and_dirty_prototype_radio_01.jpg?direct&100|}} {{:quick_and_dirty_prototype_radio_02.jpg?direct&114|}} {{:quick_and_dirty_prototype_radio_03.jpg?direct&100|}} {{:quick_and_dirty_prototype_radio_04.jpg?direct&100|}} {{:quick_and_dirty_prototype_radio_05.jpg?direct&100|}} {{:quick_and_dirty_prototype_radio_06.jpg?direct&100|}}  \\ \\ Dokumentieren Sie Ihren Prozess und die einzelnen Ergebnisse in Ihrem Workbook. \\ \\ 
-  - Bauen Sie des Weiteren ein oder mehrere **Papier/Papp-Modelle im Massstab 1:1**. Hier geht es einerseits um die Erstellung eines Körpers aus Papier oder Pappe im Massstab 1:1 (Dauer ca. 8 Stunden). Dies kann beispielsweise als Schicht- oder Faltmodell erfolgen. Andererseits geht es darum bestimmte Flächen und Bedienelemente in 1:1 Größe zu testen (Dauer ca. 2 Stunden). Eine Orientierung bietet das untere Bildbeispiel. Hier testet der Student Adham Chakohi diverse Ansätze einer Radiofrontfläche. \\  {{:design_fundamentals_img_5032.jpg?direct&450|}} \\ \\ Weitere Beispiele verschiedener Papier/Papp-Modelle: \\ {{:paper_prototype_radio_00.jpg?direct&96|}} {{:paper_prototype_radio_01.jpg?direct&114|}} {{:paper_prototype_radio_02.jpg?direct&114|}} {{:paper_prototype_radio_03.jpg?direct&114|}} {{:paper_prototype_radio_04.jpg?direct&64|}} {{:paper_prototype_radio_06.jpg?direct&115|}} {{:paper_prototype_radio_05.jpg?direct&230|}}  \\ \\ Durch solche Modelle können Sie Ihre Idee beispielsweise auf Ergonomie oder Funktionsweise überprüfen. \\ Dokumentieren Sie Ihren Prozess und die einzelnen Ergebnisse in Ihrem Workbook. \\ \\ +  - Bauen Sie ein oder mehrere **Papier/Papp-Modelle im Massstab 1:1**. Hier geht es um die Erstellung eines Körpers aus Papier oder Pappe in Originalgröße, d.h. im Massstab 1:1 (Dauer ca. 8 Stunden). Dies kann beispielsweise als Schicht- oder als Faltmodell erfolgen. Auch wird in diesem Schritt ausgetestet, wie groß bestimmte Bedienelemente sein können/müssen oder an welchen Positionen diese genau sitzen sollen. Testen Sie an Ihrem Modell die optimale Position und Handhabung bestimmter Positionen, Flächen und Bedienelemente (Dauer ca. 2 Stunden pro Modell). Eine Orientierung für einen ersten Schritt in die richtige Richtung bietet das untere Bildbeispiel. Hier testet der Student Adham Chakohi diverse Ansätze einer Radiofrontfläche, um daraus einen ersten Ansatz für ein Modell in 1:1-Größe abzuleiten. \\  {{:design_fundamentals_img_5032.jpg?direct&450|}} \\ \\ Weitere Beispiele verschiedener Papier/Papp-Modelle: \\ {{:paper_prototype_radio_00.jpg?direct&96|}} {{:paper_prototype_radio_01.jpg?direct&114|}} {{:paper_prototype_radio_02.jpg?direct&114|}} {{:paper_prototype_radio_03.jpg?direct&114|}} {{:paper_prototype_radio_04.jpg?direct&64|}} {{:paper_prototype_radio_06.jpg?direct&115|}} {{:paper_prototype_radio_05.jpg?direct&230|}}  \\ \\ Durch solche Modelle können Sie Ihre Idee beispielsweise auf Ergonomie oder Funktionsweise überprüfen. \\ Dokumentieren Sie Ihren Prozess und die einzelnen Ergebnisse in Ihrem Workbook. \\ \\ 
   - Erstellen Sie außerdem **eine oder mehrere Mock-Up Darstellungen** zu Ihrer Radio Idee. Dies kann beispielsweise via Photoshop erfolgen. So könnte man beispielsweise ein Foto von einem Szenario erstellen in dem so getan wird als sei das Radio real vorhanden (auch könnte hier etwa das Papier/Pappmodell verwendet werden). In der Nachbearbeitung könnte dann ein Platzhalter Radio in das Bild retuschiert werden. Eine solche Art der Darstellung hilft die Idee weiter zu kontextualisieren und Ihre Idee anderen zu vermitteln. Dokumentieren Sie Ihren Prozess und die einzelnen Ergebnisse in Ihrem Workbook.   - Erstellen Sie außerdem **eine oder mehrere Mock-Up Darstellungen** zu Ihrer Radio Idee. Dies kann beispielsweise via Photoshop erfolgen. So könnte man beispielsweise ein Foto von einem Szenario erstellen in dem so getan wird als sei das Radio real vorhanden (auch könnte hier etwa das Papier/Pappmodell verwendet werden). In der Nachbearbeitung könnte dann ein Platzhalter Radio in das Bild retuschiert werden. Eine solche Art der Darstellung hilft die Idee weiter zu kontextualisieren und Ihre Idee anderen zu vermitteln. Dokumentieren Sie Ihren Prozess und die einzelnen Ergebnisse in Ihrem Workbook.
-==== Flow-Chart Diagramm ====+==== UX/UI Flow-Chart Diagramm ====
  
------+Mit Hilfe eines Flow-Chart Diagrams (Flussdiagramm) können Prozesse und Abläufe dargestellt werden.
  
-<WRAP center round box 100%> Die Beschreibungen der nachfolgenden Aufgaben werden sukzessiveim Verlauf des Semestersergänzt</WRAP>+  - Schauen Sie folgendes [[https://www.youtube.com/watch?v=coylYRocCvA|Youtube Video]] an. 
 +  - Erstellen Sie ein Flussdiagrammwelches die Möglichkeiten der Benutzung ihres Radios und den Verlauf der Handhabung möglichst komplett darstellt. Verwenden Sie hierfür gegebenenfalls eine [[https://thedigitalprojectmanager.com/flowchart-software/|entsprechende Software]]. Eine solche Darstellung hilft sich selbst und den beteiligten Teammitgliedern vor Augen zuführenob die entwickelte Handhabung konsequent logisch ist, oder ob es eine Änderung brauchtAchten Sie auf Details und Fragestellungen, wie etwa: 
 +    * Wie schalte ich das Radio an? 
 +    * Was passiert, wenn das Radio an ist? 
 +    * Was passiert, wenn mein Radio keinen Empfang hat? 
 +    * Was passiert, wenn ich die Lautstärke ändern will? Kann ich dies zu jeder Zeit machen? Auch wenn das Radio aus ist? 
 +    * Wie und wann kann ich einen Sender wechseln? 
 +    * etc. 
 + 
 +Eine erste Orientierung kann dabei folgendes [[https://pin.it/1IpTmlS|Pinterestboard]] geben. 
  
------ 
  
 ===== Radio Gaga 08 ===== ===== Radio Gaga 08 =====
  
-==== Prototyp ====+==== Erstellung eines weiteren (und hoffentlich letzten ;-)) Prototypen: Ein 'Appearance' Modell  ====
  
 +In den letzten Wochen haben Sie in vielen verschiedenen Schritten immer neue Erkenntnisse zu Ihrem Radio gewonnen. Jeder Arbeitsschritt dieses Gestaltungsprozesses (der //Designprozess//) führte dabei zu einer steten Verbesserung Ihres konzeptionellen Ansatzes. Nun ist es an der Zeit alle Erkenntnisse in einen finalen Prototypen zusammenfließen zu lassen.
 +
 +Ihre Aufgabe ist es ein //Appearance Modell// Ihres Radioansatzes zu erarbeiten (//Appearance// (engl.) => Aussehen, Erscheinung…). Das Modell sollte in Originalgröße (1:1 Größe) gebaut werden. Die Wahl des Materials bleibt Ihnen überlassen: So können Sie ein Modell aus Pappe, Styropor/Styrodur, Holz, Gips, o.ä. bauen; unabhängig vom Material bleibt das Ziel __möglichst sauber__ (!) zu arbeiten.
 +
 +Beachten Sie folgendes: Es geht nicht um die Verwendung des "finalen" Materials, sondern nur um die Verwendung eines Materials mit dem Sie bestmöglich arbeiten können. Schauen Sie sich zur Orientierung und Inspiration [[https://pin.it/2YJpb2r|folgendes Pinterestboard]] an.
 +
 +Dokumentieren Sie Ihren Prozess und das Ergebnis in Ihrem Workbook.
 ==== User-Testing ==== ==== User-Testing ====
 +
 +Zeigen Sie Ihren finalen Prototypen mindestens drei unterschiedlichen Personen (Familie, Freunde, Mitbewohner*innen,…). Erklären Sie diesen, dass es sich um ein Radio handelt. Die Personen sollen Ihnen nun einmal vormachen, wie diese das Radio bedienen würden:
 +
 +  * Erkennt man eine bestimmte Besonderheit des Radios?
 +  * Wie macht man es an?
 +  * Wie würde man einen Sender einstellen?
 +  * Wie würde man die Lautstärke verändern?
 +  * Wie macht man es aus?
 +  * Etc.
 +
 +Die Bedienung des Radios durch die //User// wird fotografisch und/oder mit Skizzen dokumentiert. Resultierende Erkenntnisse werden stichpunktartig aufgeschrieben, und der gesamte Prozess und die Ergebnisse im Workbook dokumentiert.