hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


radiogaga_09

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
radiogaga_09 [2021/04/02 18:48] – [Informationen zur Erstellung der Online Dokumentation] hardmoodradiogaga_09 [2021/06/20 06:38] – [Teilaufgabe 5: Präsentation] hardmood
Line 1: Line 1:
 +====== (Fiktive) Ausstellung 'Radio Gaga' ======
 +
 +===== Briefing =====
 +
 +Sie sind Teil eines Teams internationaler GestalterInnen, das an einer Ausstellung mit dem Titel //Radio Gaga// arbeitet. Passend zu Ihrem Semesterthema im GL2 Kurs, soll es in der Ausstellung eine breite Auseinandersetzung mit verschiedenen Inhalten und Exponaten geben, die direkt oder indirekt mit Aspekten zu tun haben, die während des Sommersemester 2021 von Ihnen behandelt wurden. Um einige Beispiele zu nennen: Darstellungen diverser Musikstile, Darstellungen von Bands, Darstellung relevanter Plattencover, Musikvideos oder Plakaten, Darstellungen von verschiedenen Audio-Objekten, etc.
 +
 +**Ihre Aufgabe ist es in einem Zeitraum von 4 Wochen Gestaltungsansätze für eine oder mehrere Komponenten der Ausstellung zu erarbeiten.
 +**
 +
 +Beachten Sie folgendes: Das Vertiefungsprojekt ist eine __Gruppenarbeit__. Es wird in den zu Semesterbeginn zusammengestellten [[gruppen_2sem_sose21|Teams]] (den sog. "//Bands//") gearbeitet.
 +  - Stimmen Sie sich innerhalb dieser Gruppen für die notwendigen Besprechungstermine ab. Erstellen Sie einen gemeinsamen Zeitplan für die Bearbeitungsschritte bis zur Präsentation.
 +  - Besprechen Sie in der Gruppe die jeweiligen Interessengebiete der Felder Mediendesign (MD), Produktdesign (PD), Kommunikationsdesign (KD) und Illustration (IL). Entscheiden Sie als Gruppe worauf Sie den Fokus legen wollen.
 +
 +===== Beispiele für mögliche Bearbeitungsfelder =====
 +
 +Folgende Beispiele können in der Entscheidungsfindung woran Sie und Ihre Gruppe arbeiten möchte eine erste Orientierung geben:
 +
 +  * **Plakat/Flyer/Broschüre**: Erarbeiten Sie eine Informationsgrafik und integrieren diese in ein Druckerzeugnis, wie z.B. ein Schauplakat. Adaptieren Sie Ihren Entwurf auf ein weiteres Druckmedium (z.B. Flyer, Leporello, Postkartenserie, Broschüre etc.), das zur Bewerbung der Ausstellung verwendet werden könnte. 
 +
 +oder
 +
 +  * **Ausstellungsgrafik/Display**: Erarbeiten Sie die Ausstellungsgrafik/Display für eine freistehende Wandfläche in der Größe von 400 cm (B) x 220cm (H), in der eines der entwickelten Radioprototypen in einer Schauvitrine verortet ist.
 +
 +oder
 +
 +  * **Storyboard/Kurzfilm**: Erarbeiten Sie das Drehbuch/Storyboard für einen informativen Kurz-/Animationsfilm (Dauer ca. 2 Minuten), welcher sich mit einem Musikstil auseinander setzt. Der Film wird innerhalb der Ausstellung auf einem Bildschirm zu sehen sein. Erstellen Sie ein animiertes Gif passend zum Film.
 +
 +oder 
 +
 +  * **Interaktive Medienstation**: Erarbeiten Sie eine Medienstation (z.B. Bildschirmanwendung, Touchscreen, Medientisch, etc.), die sich mit einer bestimmten Band auseinander setzt.
 +
 +oder
 +
 +  * **Reaktives Exponat**: Erarbeiten Sie ein reaktives Exponat zum Thema Livekonzert. Dabei werden Inhalte durch einen vorbeilaufenden Besucher ausgelöst, Daten verändert, oder entsprechend inszeniert.
 +
 +oder
 +
 +  * …etwas ähnliches zu dem Sie einen Vorschlag machen, den Sie __rechtzeitig__ mit Prof. Beck abstimmen.
 +
 +
 ====== Hausaufgaben ====== ====== Hausaufgaben ======
-===== Radio Gaga 09: Vertiefungsprojekt ===== 
  
 +===== Radio Gaga 09: Vertiefungsprojekt =====
  
 ==== Teilaufgabe 1: Conceptual Design (Konzeptentwicklung) === ==== Teilaufgabe 1: Conceptual Design (Konzeptentwicklung) ===
Line 24: Line 64:
   * Die besten Ansätze der bisher entstandenen Layoutskizzen und Varianten werden identifiziert. Auf diesen wird nun aufgebaut und nachfolgend weiter gearbeitet. (Anmerkung: Spätestens hier rächt sich, wenn man im bisherigen Prozess nicht wirklich fleissig an Varianten gearbeitet hat und man keinen Pool hat aus dem man schöpfen kann.)   * Die besten Ansätze der bisher entstandenen Layoutskizzen und Varianten werden identifiziert. Auf diesen wird nun aufgebaut und nachfolgend weiter gearbeitet. (Anmerkung: Spätestens hier rächt sich, wenn man im bisherigen Prozess nicht wirklich fleissig an Varianten gearbeitet hat und man keinen Pool hat aus dem man schöpfen kann.)
   * Aus den bisher entstandenen Konzeptskizzen, Scribbles und Zeichnungen folgt eine detailierte **Ausformulierung** aller wichtigen Elemente. Dies ist je nach Projekt unterschiedlich. Insgesamt umfasst dies aber alle visuellen Elemente: Texte werden ausformuliert, Bildsprache genauer definiert, Storyboards werden angefertigt, Funktionsmodelle von Objekten werden erstellt, etc.   * Aus den bisher entstandenen Konzeptskizzen, Scribbles und Zeichnungen folgt eine detailierte **Ausformulierung** aller wichtigen Elemente. Dies ist je nach Projekt unterschiedlich. Insgesamt umfasst dies aber alle visuellen Elemente: Texte werden ausformuliert, Bildsprache genauer definiert, Storyboards werden angefertigt, Funktionsmodelle von Objekten werden erstellt, etc.
-  * Da es sich bei der Aufgabenstellung NID 08 um einen Ausstellungskontext handelt, müssen an dieser Stelle auch räumliche Gegebenheiten näher definiert und entsprechende Kontexte zur menschlichen Wahrnehmung durchdacht werden (//activity relationships//). In dieser Phase definieren Sie beispielsweise die genaue Größe von Wandtexten, oder Sie entscheiden sich für entsprechende darstellende Medien: Wann kann eine Animation auf einem Bildschirm gezeigt werden, wann braucht man eine wesentlich größere Projektion?  
   * Alle wichtigen Details werden von Ihnen definiert: Farbwelten, Schriften, Bildsprachen, Stile, etc.   * Alle wichtigen Details werden von Ihnen definiert: Farbwelten, Schriften, Bildsprachen, Stile, etc.
   * Achten Sie darauf, dass parallel zu Ihrer Arbeit in allen Bearbeitungsphasen die einzelnen Schritte gut und ausreichend dokumentiert werden. Fertigen Sie zwischenzeitig Scans wichtiger Dokumente an, oder fotografieren Sie diese. Inszenieren Sie Ihre Objekte gegebenenfalls oder stellen Sie Arbeitssituationen dar, aus denen wichtige Erkenntnisse gewonnen wurden. Achten Sie darauf, dass alle entstehenden Fotografien eine gleiche Gestaltungssprache verwenden (gleichmäßige Helligkeit, Farbtöne, etc.)   * Achten Sie darauf, dass parallel zu Ihrer Arbeit in allen Bearbeitungsphasen die einzelnen Schritte gut und ausreichend dokumentiert werden. Fertigen Sie zwischenzeitig Scans wichtiger Dokumente an, oder fotografieren Sie diese. Inszenieren Sie Ihre Objekte gegebenenfalls oder stellen Sie Arbeitssituationen dar, aus denen wichtige Erkenntnisse gewonnen wurden. Achten Sie darauf, dass alle entstehenden Fotografien eine gleiche Gestaltungssprache verwenden (gleichmäßige Helligkeit, Farbtöne, etc.)
  
  
-==== Teilaufgabe 4: Documentation (Nachbearbeitung, Dokumentation, Präsentation) ====+==== Teilaufgabe 4: Documentation (Nachbearbeitung, Dokumentation) ====
  
   * Nutzen Sie die bisher erstellten **Dokumentationsfotos** und wählen Sie die aussagekräftigsten aus. Kuratieren Sie außerdem die besten Zeichnungen und gelungensten Scribbles.    * Nutzen Sie die bisher erstellten **Dokumentationsfotos** und wählen Sie die aussagekräftigsten aus. Kuratieren Sie außerdem die besten Zeichnungen und gelungensten Scribbles. 
Line 55: Line 94:
  
 ==== Teilaufgabe 5: Präsentation === ==== Teilaufgabe 5: Präsentation ===
-  * Erstellen Sie eine **Präsentation** mit maximal ±15 Slides. Achten Sie auf die [[praesentations_template_des_grundlagen-kurses|Präsentationstipps]] und benutzen Sie ausschließlich das [[http://www.hardmood.info/doku.php?id=praesentations_template_des_grundlagen-kurses#die_verwendung_des_grundlagen_keynote_templates_v01|Grundlagen Template]] zur Erstellung einer Slideshow. Betten Sie Ihre erstellten Bildinhalte ein. Die Bilder sollten vollflächig auf den Slides sein.+  * Erstellen Sie eine **Präsentation** auf Basis des [[http://www.hardmood.info/doku.php?id=praesentations_template_des_grundlagen-kurses#die_verwendung_des_grundlagen_keynote_templates_v01|Grundlagen Templates]]. Achten Sie auf die [[praesentations_template_des_grundlagen-kurses|Präsentationstipps]], speziell die Regel »1 Slide/Minute«. Betten Sie Ihre erstellten Bildinhalte ein. Die Bilder sollten möglichst groß auf den Slides zu sehen sein.
   * Erstellen Sie einen kurzen und prägnanten Text, der Ihr Projekt beschreibt (**Konzeptbeschreibung**), und fertigen Sie weitere **kurze Texte** an, die alle wichtigen Schritte beschreiben, die in Ihren Bildern wieder gegeben werden. Erstellen Sie entsprechende  Bildunterschriften für Ihre Fotos.   * Erstellen Sie einen kurzen und prägnanten Text, der Ihr Projekt beschreibt (**Konzeptbeschreibung**), und fertigen Sie weitere **kurze Texte** an, die alle wichtigen Schritte beschreiben, die in Ihren Bildern wieder gegeben werden. Erstellen Sie entsprechende  Bildunterschriften für Ihre Fotos.
   * Diese Präsentation wird in der Fachprüfung von den Gruppen Teilnehmern am [[13_07_21|13. Juli]] vorgestellt. Beachten Sie, dass pro Person in jeder Gruppe __10 Minuten__ Zeit zu Verfügunügung stehen. (Beispiel Zweier-Gruppe: 2 Personen = 20 Minuten, Beispiel Dreier Gruppe: 3 Personen = 30 Minuten). Teilen Sie sich die Präsentationsinhalte so auf, dass jeder Teilnehmer 10 Minuten Sprechzeit hat. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±10 Minuten Zeit, in der die Fachprüfer Fragen stellen und diese von den Studierenden beantwortet werden.   * Diese Präsentation wird in der Fachprüfung von den Gruppen Teilnehmern am [[13_07_21|13. Juli]] vorgestellt. Beachten Sie, dass pro Person in jeder Gruppe __10 Minuten__ Zeit zu Verfügunügung stehen. (Beispiel Zweier-Gruppe: 2 Personen = 20 Minuten, Beispiel Dreier Gruppe: 3 Personen = 30 Minuten). Teilen Sie sich die Präsentationsinhalte so auf, dass jeder Teilnehmer 10 Minuten Sprechzeit hat. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±10 Minuten Zeit, in der die Fachprüfer Fragen stellen und diese von den Studierenden beantwortet werden.