hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


sacral_design

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
sacral_design [2023/06/08 17:01] – [Kursübersicht: Zeit, Ort, Themen, Aufgaben und Abgabetermine] hardmoodsacral_design [2023/06/22 10:04] hardmood
Line 2: Line 2:
  
 Prof. Felix Beck\\ Prof. Felix Beck\\
-Wintersemester 2023/24+Wintersemester 2024/25
  
 Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Webseite kontinuierlich ergänzt und angepasst werden und sich gegebenenfalls Termine verschieben und Abgabekriterien ändern können. Am Kurs teilnehmende Studierende werden dazu angehalten diese Seite regelmäßig zu besuchen und sich rechtzeitig über eventuelle Änderungen zu informieren. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Webseite kontinuierlich ergänzt und angepasst werden und sich gegebenenfalls Termine verschieben und Abgabekriterien ändern können. Am Kurs teilnehmende Studierende werden dazu angehalten diese Seite regelmäßig zu besuchen und sich rechtzeitig über eventuelle Änderungen zu informieren.
Line 16: Line 16:
  
 Die Studierenden bewegen sich zwischen Konzept und Artefakt und erschaffen in ihren Projekten Erfahrungen und/oder Repräsentanzen, die ein oder mehrere Elemente des Sakralen thematisieren. Die Studierenden kombinieren kritische Reflexion mit kreativer Gestaltung, um tiefergehende Einsichten zu gewinnen und neue Verbindungen herzustellen. Dabei geht es nicht nur darum, ästhetisch ansprechende Gestaltung zu kreieren, sondern auch um das Verständnis der Bedeutung und des Einflusses von Design auf unsere Wahrnehmung. Durch die Arbeit an diesen Projekten erwerben die Studierenden wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in ihrer zukünftigen Designpraxis einsetzen können. Die Studierenden lernen eine breite Palette von Werkzeugen und Techniken kennen, die sie in ihrer zukünftigen Arbeit anwenden können. Die Studierenden bewegen sich zwischen Konzept und Artefakt und erschaffen in ihren Projekten Erfahrungen und/oder Repräsentanzen, die ein oder mehrere Elemente des Sakralen thematisieren. Die Studierenden kombinieren kritische Reflexion mit kreativer Gestaltung, um tiefergehende Einsichten zu gewinnen und neue Verbindungen herzustellen. Dabei geht es nicht nur darum, ästhetisch ansprechende Gestaltung zu kreieren, sondern auch um das Verständnis der Bedeutung und des Einflusses von Design auf unsere Wahrnehmung. Durch die Arbeit an diesen Projekten erwerben die Studierenden wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in ihrer zukünftigen Designpraxis einsetzen können. Die Studierenden lernen eine breite Palette von Werkzeugen und Techniken kennen, die sie in ihrer zukünftigen Arbeit anwenden können.
 +
 +===== Beispielhafte Themen =====
 +
 +Die nachfolgend aufgeführten Ideenansätze sind als Beispiele zu sehen. Studierende sind aufgefordert – angeregt durch diese und ähnliche Themen – eigene Ansätze zu entwickeln.
 +
 +**Interaktive App:** Studierende könnten eine App entwickeln, die Nutzern hilft, durch gestalterisch aufbereitete spirituelle Übungen zu meditieren.
 +
 +**Mediale Kirchenfenster:** Eine moderne Interpretation von Kirchenfenstern, die durch interaktive Technologien wie Augmented Reality oder bewegungsempfindlichen Technologien ein neues Level an visueller und spiritueller Erfahrung bieten.
 +
 +**Liturgische Objekte:** Die Gestaltung von physischen Objekten, die in spirituellen oder religiösen Riten und Zeremonien verwendet werden, wie Kerzenhalter, Kelche, Altartücher, etc.
 +Sakrale Möbel: Design von Möbeln, die speziell für spirituelle Orte wie Kirchen, Moscheen, Tempel usw. entwickelt wurden. Beispielsweise Bänke, die Gebetsbücher integrieren oder Sitzmöbel für Meditationen.
 +
 +**Digitale Ikonographie:** Schaffung von Darstellungen, die spirituelle oder sakrale Themen interpretieren und mithilfe von Technologien wie digitaler Malerei oder 3D-Modellierung erstellt werden.
 +
 +**Rauminstallationen:** Erstellen von Installationen, die auf die sakrale Architektur reagieren und interaktive Elemente nutzen, um Besuchern eine neue Art der spirituellen Interaktion zu ermöglichen.
 +
 +**Spirituelle Soundscapes:** Gestaltung von Audioerfahrungen, die spirituelle Praktiken unterstützen, wie beispielsweise geführte Meditationen oder Klanglandschaften für sakrale Räume.
 +Wearable Spirituality: Design von Kleidung oder Schmuck, der spirituelle Symbole oder Bedeutungen einbezieht und dem Träger hilft, seine Spiritualität im Alltag auszudrücken.
  
 ===== Kursübersicht: Zeit, Ort, Themen, Aufgaben und Abgabetermine ===== ===== Kursübersicht: Zeit, Ort, Themen, Aufgaben und Abgabetermine =====
Line 23: Line 41:
 |<100% 30px 140px 70px 180px 180px - >| |<100% 30px 140px 70px 180px 180px - >|
 ^****   ^**Datum**   ^**Ort **   ^**Seminarthema** ^**Inhalte**  ^**Aufgaben für den jeweiligen Tag** | ^****   ^**Datum**   ^**Ort **   ^**Seminarthema** ^**Inhalte**  ^**Aufgaben für den jeweiligen Tag** |
-^01|[[10_10_23_fhb|Di., 10.10.2023]] | Raum n.n.     |<color #efe4B0><hi #00a2e8>Discover!</hi></color> – Einführung in das Semesterthema  |Vorstellung \\ Übersicht     |– | +^01|[[10_10_23_fhb|Di., 10.10.2023]] | MSD, R162     |<color #efe4B0><hi #00a2e8>Discover!</hi></color> – Einführung in das Semesterthema  |Vorstellung \\ Übersicht     |– | 
-^02|[[17_10_23_fhb|Di., 17.10.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^02|[[17_10_23_fhb|Di., 17.10.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^03|[[24_10_23_fhb|Di., 24.10.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^03|[[24_10_23_fhb|Di., 24.10.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^04|[[31_10_23_fhb|Di., 31.10.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^04|[[31_10_23_fhb|Di., 31.10.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^05|[[07_11_23_fhb|Di., 07.11.2023]] | Raum n.n.     |<color #b5e61d><hi #22b14c>Ideate!</hi></color>   |–  |– | +^05|[[07_11_23_fhb|Di., 07.11.2023]] | MSD, R162     |<color #b5e61d><hi #22b14c>Ideate!</hi></color>   |–  |– | 
-^06|[[14_11_23_fhb|Di., 14.11.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^06|[[14_11_23_fhb|Di., 14.11.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^07|[[21_11_23_fhb|Di., 21.11.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^07|[[21_11_23_fhb|Di., 21.11.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^08|[[28_11_23_fhb|Di., 28.11.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^08|[[28_11_23_fhb|Di., 28.11.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^09|[[05_12_23_fhb|Di., 05.12.2023]] | Raum n.n.     |<color #ffc90e><hi #ff7f27>Make!</hi></color>   |–  |– | +^09|[[05_12_23_fhb|Di., 05.12.2023]] | MSD, R162     |<color #ffc90e><hi #ff7f27>Make!</hi></color>   |–  |– | 
-^10|[[12_12_23_fhb|Di., 12.12.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^10|[[12_12_23_fhb|Di., 12.12.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^11|[[19_12_23_fhb|Di., 19.12.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– |+^11|[[19_12_23_fhb|Di., 19.12.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– |
 ^  winter break (25.–29.12.2023)  ^^^^^| ^  winter break (25.–29.12.2023)  ^^^^^|
-^12|[[02_01_24_fhb|Di., 02.01.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^12|[[02_01_24_fhb|Di., 02.01.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^13|[[09_01_24_fhb|Di., 09.01.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^13|[[09_01_24_fhb|Di., 09.01.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^14|[[16_01_24_fhb|Di., 16.01.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^14|[[16_01_24_fhb|Di., 16.01.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^15|[[23_01_24_fhb|Di., 23.01.2023]] | Raum n.n.     |<color #ffc90e><hi #ed1c24>Expose!</hi></color>   |–  |– | +^15|[[23_01_24_fhb|Di., 23.01.2023]] | MSD, R162     |<color #ffc90e><hi #ed1c24>Expose!</hi></color>   |–  |– | 
-^16|[[30_01_24_fhb|Di., 30.01.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– |+^16|[[30_01_24_fhb|Di., 30.01.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– |
  
  
Line 62: Line 80:
 Die Studierenden arbeiten über den Verlauf des Semesters an einem **Projekt** zu einem vorgegebenen Thema (s.o.). Dieses Projekt wird anhand einer **Projektdokumentation** mit Einblicken zu den einzelnen Entwicklungsschritten (Abgabe als PDF, Keynote, Powerpoint, o.ä. auf Sciebo) und einem zwei-, drei oder vierdimensionalen Modell am Semesterende während einer Präsentation vorgestellt (s. §5 (4) BB der PO). Die Studierenden arbeiten über den Verlauf des Semesters an einem **Projekt** zu einem vorgegebenen Thema (s.o.). Dieses Projekt wird anhand einer **Projektdokumentation** mit Einblicken zu den einzelnen Entwicklungsschritten (Abgabe als PDF, Keynote, Powerpoint, o.ä. auf Sciebo) und einem zwei-, drei oder vierdimensionalen Modell am Semesterende während einer Präsentation vorgestellt (s. §5 (4) BB der PO).
  
 +===== Benotungsschema =====
  
 +|**I.**   |**Kursteilnahme/Bearbeitung von Übungsaufgaben/Vorstellung der Arbeitsschritte**   |**70%** |
 +|         |**Kursteilnahme**: Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer/innen pünktlich und gut vorbereitet zum Kurs erscheinen, d.h. alle Aufgaben zum jeweiligen Termin bearbeitet haben, Theorieteile gelesen, gegebenenfalls Filme gesehen und die vorkommenden Themen reflektiert haben. Die Kursteilnahme wird sowohl auf Grundlage der Regelmäßigkeit als auch der Qualität der Beiträge bewertet (Feedback der Studierenden zu den Ergebnissen der KommilitonInnen, Teilnahme an Diskussion, Vorstellung der einzelnen Arbeitsschritte, etc.). Studierende können mehrfach ohne vorherige Warnung aufgefordert am Klassendiskurs teilzunehmen. Unentschuldigte Fehlzeiten resultieren in Punktabzug auf die Gesamtnote. \\  \\ **Bearbeitung von Übungsaufgaben:** Eine intensive gestalterische Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, sondern gleichermaßen auf der Darstellung des Bearbeitungsprozesses, der zu dem Ergebnis führte. Experiment und visuelle Exploration, sowie Variantenreichtum werden eine besondere Rolle zuteil.  \\  \\ ** Vorstellung der Arbeitsschritte** Einerseits werden die Studierenden aufgefordert ihre Bearbeitungen im Seminar vorzustellen, andererseits wird es Zwischenpräsentationen zu vorgegebenen Terminen geben an denen die Studierenden ihre aktuellen Arbeitsschritte Gastkritiker*innen vorstellen. |   |
 +|**II.**  |**Fachprüfung** |**30%** |
 +|         |**Abgabe einer Dokumentation**: Am Ende des Semesters geben die Studierenden eine Projektdokumentation ab. Das Format (analog/digital – print/online) wird zu Semesterbeginn individuell mit dem/der Lehrenden abgestimmt. Die Benotung erfolgt auf Basis einer konsequenten und nachvollziehbaren Darstellung der erbrachten Arbeitsschritte: Von der Recherche über die iterative Bearbeitung bis hin zum Endergebnis und deren gestalterischen Form.|   |
 +|         |**Präsentation**: Am Ende des Semesters präsentieren die Studierenden ihr Projekt. Pro Person stehen jeder Gruppe __7 Minuten__ Präsentationszeit zu Verfügung. (Beispiel für eine Zweier-Gruppe: 2 Personen = 14 Minuten, Beispiel bei Dreier Gruppe: 3 Personen = 21 Minuten). Die Präsentationsinhalte sollen so aufbereitet werden, daß jede/r Teilnehmer/in 7 Minuten Sprechzeit übernimmt. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±10 Minuten Zeit zur Beantwortung von Fragen. \\  \\ Die Qualität von Bearbeitungsschritten (**Prozess**) und Lösungsansätzen von Hausaufgaben (**Ergebnis**), die aus einem dokumentierten Lernfortschritt (**Dokumentation**) ablesbar sind, fließen als Gesamtnote in die Bewertung mit ein.|   |
 +|          **Total** ^**100%** |