hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


sacral_design

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
sacral_design [2023/06/08 17:35] – [Benotungsschema] hardmoodsacral_design [2023/06/22 10:04] hardmood
Line 2: Line 2:
  
 Prof. Felix Beck\\ Prof. Felix Beck\\
-Wintersemester 2023/24+Wintersemester 2024/25
  
 Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Webseite kontinuierlich ergänzt und angepasst werden und sich gegebenenfalls Termine verschieben und Abgabekriterien ändern können. Am Kurs teilnehmende Studierende werden dazu angehalten diese Seite regelmäßig zu besuchen und sich rechtzeitig über eventuelle Änderungen zu informieren. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Webseite kontinuierlich ergänzt und angepasst werden und sich gegebenenfalls Termine verschieben und Abgabekriterien ändern können. Am Kurs teilnehmende Studierende werden dazu angehalten diese Seite regelmäßig zu besuchen und sich rechtzeitig über eventuelle Änderungen zu informieren.
Line 16: Line 16:
  
 Die Studierenden bewegen sich zwischen Konzept und Artefakt und erschaffen in ihren Projekten Erfahrungen und/oder Repräsentanzen, die ein oder mehrere Elemente des Sakralen thematisieren. Die Studierenden kombinieren kritische Reflexion mit kreativer Gestaltung, um tiefergehende Einsichten zu gewinnen und neue Verbindungen herzustellen. Dabei geht es nicht nur darum, ästhetisch ansprechende Gestaltung zu kreieren, sondern auch um das Verständnis der Bedeutung und des Einflusses von Design auf unsere Wahrnehmung. Durch die Arbeit an diesen Projekten erwerben die Studierenden wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in ihrer zukünftigen Designpraxis einsetzen können. Die Studierenden lernen eine breite Palette von Werkzeugen und Techniken kennen, die sie in ihrer zukünftigen Arbeit anwenden können. Die Studierenden bewegen sich zwischen Konzept und Artefakt und erschaffen in ihren Projekten Erfahrungen und/oder Repräsentanzen, die ein oder mehrere Elemente des Sakralen thematisieren. Die Studierenden kombinieren kritische Reflexion mit kreativer Gestaltung, um tiefergehende Einsichten zu gewinnen und neue Verbindungen herzustellen. Dabei geht es nicht nur darum, ästhetisch ansprechende Gestaltung zu kreieren, sondern auch um das Verständnis der Bedeutung und des Einflusses von Design auf unsere Wahrnehmung. Durch die Arbeit an diesen Projekten erwerben die Studierenden wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in ihrer zukünftigen Designpraxis einsetzen können. Die Studierenden lernen eine breite Palette von Werkzeugen und Techniken kennen, die sie in ihrer zukünftigen Arbeit anwenden können.
 +
 +===== Beispielhafte Themen =====
 +
 +Die nachfolgend aufgeführten Ideenansätze sind als Beispiele zu sehen. Studierende sind aufgefordert – angeregt durch diese und ähnliche Themen – eigene Ansätze zu entwickeln.
 +
 +**Interaktive App:** Studierende könnten eine App entwickeln, die Nutzern hilft, durch gestalterisch aufbereitete spirituelle Übungen zu meditieren.
 +
 +**Mediale Kirchenfenster:** Eine moderne Interpretation von Kirchenfenstern, die durch interaktive Technologien wie Augmented Reality oder bewegungsempfindlichen Technologien ein neues Level an visueller und spiritueller Erfahrung bieten.
 +
 +**Liturgische Objekte:** Die Gestaltung von physischen Objekten, die in spirituellen oder religiösen Riten und Zeremonien verwendet werden, wie Kerzenhalter, Kelche, Altartücher, etc.
 +Sakrale Möbel: Design von Möbeln, die speziell für spirituelle Orte wie Kirchen, Moscheen, Tempel usw. entwickelt wurden. Beispielsweise Bänke, die Gebetsbücher integrieren oder Sitzmöbel für Meditationen.
 +
 +**Digitale Ikonographie:** Schaffung von Darstellungen, die spirituelle oder sakrale Themen interpretieren und mithilfe von Technologien wie digitaler Malerei oder 3D-Modellierung erstellt werden.
 +
 +**Rauminstallationen:** Erstellen von Installationen, die auf die sakrale Architektur reagieren und interaktive Elemente nutzen, um Besuchern eine neue Art der spirituellen Interaktion zu ermöglichen.
 +
 +**Spirituelle Soundscapes:** Gestaltung von Audioerfahrungen, die spirituelle Praktiken unterstützen, wie beispielsweise geführte Meditationen oder Klanglandschaften für sakrale Räume.
 +Wearable Spirituality: Design von Kleidung oder Schmuck, der spirituelle Symbole oder Bedeutungen einbezieht und dem Träger hilft, seine Spiritualität im Alltag auszudrücken.
  
 ===== Kursübersicht: Zeit, Ort, Themen, Aufgaben und Abgabetermine ===== ===== Kursübersicht: Zeit, Ort, Themen, Aufgaben und Abgabetermine =====
Line 23: Line 41:
 |<100% 30px 140px 70px 180px 180px - >| |<100% 30px 140px 70px 180px 180px - >|
 ^****   ^**Datum**   ^**Ort **   ^**Seminarthema** ^**Inhalte**  ^**Aufgaben für den jeweiligen Tag** | ^****   ^**Datum**   ^**Ort **   ^**Seminarthema** ^**Inhalte**  ^**Aufgaben für den jeweiligen Tag** |
-^01|[[10_10_23_fhb|Di., 10.10.2023]] | Raum n.n.     |<color #efe4B0><hi #00a2e8>Discover!</hi></color> – Einführung in das Semesterthema  |Vorstellung \\ Übersicht     |– | +^01|[[10_10_23_fhb|Di., 10.10.2023]] | MSD, R162     |<color #efe4B0><hi #00a2e8>Discover!</hi></color> – Einführung in das Semesterthema  |Vorstellung \\ Übersicht     |– | 
-^02|[[17_10_23_fhb|Di., 17.10.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^02|[[17_10_23_fhb|Di., 17.10.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^03|[[24_10_23_fhb|Di., 24.10.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^03|[[24_10_23_fhb|Di., 24.10.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^04|[[31_10_23_fhb|Di., 31.10.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^04|[[31_10_23_fhb|Di., 31.10.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^05|[[07_11_23_fhb|Di., 07.11.2023]] | Raum n.n.     |<color #b5e61d><hi #22b14c>Ideate!</hi></color>   |–  |– | +^05|[[07_11_23_fhb|Di., 07.11.2023]] | MSD, R162     |<color #b5e61d><hi #22b14c>Ideate!</hi></color>   |–  |– | 
-^06|[[14_11_23_fhb|Di., 14.11.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^06|[[14_11_23_fhb|Di., 14.11.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^07|[[21_11_23_fhb|Di., 21.11.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^07|[[21_11_23_fhb|Di., 21.11.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^08|[[28_11_23_fhb|Di., 28.11.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^08|[[28_11_23_fhb|Di., 28.11.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^09|[[05_12_23_fhb|Di., 05.12.2023]] | Raum n.n.     |<color #ffc90e><hi #ff7f27>Make!</hi></color>   |–  |– | +^09|[[05_12_23_fhb|Di., 05.12.2023]] | MSD, R162     |<color #ffc90e><hi #ff7f27>Make!</hi></color>   |–  |– | 
-^10|[[12_12_23_fhb|Di., 12.12.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^10|[[12_12_23_fhb|Di., 12.12.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^11|[[19_12_23_fhb|Di., 19.12.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– |+^11|[[19_12_23_fhb|Di., 19.12.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– |
 ^  winter break (25.–29.12.2023)  ^^^^^| ^  winter break (25.–29.12.2023)  ^^^^^|
-^12|[[02_01_24_fhb|Di., 02.01.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^12|[[02_01_24_fhb|Di., 02.01.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^13|[[09_01_24_fhb|Di., 09.01.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^13|[[09_01_24_fhb|Di., 09.01.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^14|[[16_01_24_fhb|Di., 16.01.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– | +^14|[[16_01_24_fhb|Di., 16.01.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– | 
-^15|[[23_01_24_fhb|Di., 23.01.2023]] | Raum n.n.     |<color #ffc90e><hi #ed1c24>Expose!</hi></color>   |–  |– | +^15|[[23_01_24_fhb|Di., 23.01.2023]] | MSD, R162     |<color #ffc90e><hi #ed1c24>Expose!</hi></color>   |–  |– | 
-^16|[[30_01_24_fhb|Di., 30.01.2023]] | Raum n.n.     |–   |–  |– |+^16|[[30_01_24_fhb|Di., 30.01.2023]] | MSD, R162     |–   |–  |– |