hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


weiterfuehrende_uebung_zur_logo-bildmarke

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
weiterfuehrende_uebung_zur_logo-bildmarke [2021/10/16 19:03] hardmoodweiterfuehrende_uebung_zur_logo-bildmarke [2021/10/24 09:58] hardmood
Line 1: Line 1:
-===== Weiterführende Übung zur Logo-Bildmarke =====+===== »Von der Naturstudie zur Bildmarke« =====
  
-Ziel dieser Übung ist es ein von Ihnen zu erstellendes Logo in eine 10x10 cm große Plastikkachel zu fräsenKeine Panik – dies wird Felix für Sie übernehmen und Ihnen in der nächsten Unterrichtseinheit erläutern, wie dies funktionierte, jedoch müssen Sie dafür eine Logo-Datei erstellen, die die folgenden Eigenschaften hat: +Aufgabe ist es eine Reihe von Varianten und Variationen von einem Motiv zu erstellenManche von diesen Varianten werden Ihnen weiter helfen und Sie Stück für Stück weiter zu einem Entwurf führen, der Ihnen am besten gefälltmanche Ihrer Entwürfe werden Ihnen vielleicht auch einmal wie eine Sackgasse erscheinenExperimentieren Sie und haben Sie SpaßÜberraschen Sie mit neuen Varianten! Dokumentieren Sie Ihren Prozess. Die untere Reihe mit Beispielen soll Ihnen lediglich eine Orientierung geben.
-  * Es muss eine Vektorzeichnung sein. +
-  * Alle Strichstärken müssen 5mm dick sein. +
-  * Die Grundmaße dürfen 10x10 cm nicht überschreiten. +
-Da der Fräskopf einen Durchmesser von 5mm hat müssen Sie Ihre Gestaltung an diese Vorgabe anpassen und alle Strichstärken in Ihrem Logo mit einer Dicke von 5mm testen\\ \\ {{:leave_carving_screenshot_01.png?direct&960|}} \\ Obere Darstellung wird im Unterricht kurz erläutert. +
- +
-  - Finalisieren Sie Ihre Logo-Bildmarke der [[19_10_21#uebung_2kombinatorik_logo_bildmarke_45_min|heutigen Übung 2]]. Fertigen Sie gegebenfalls einige Varianten mit mehr Details von dieser an – Sie dürfen sich demnach von der Grundform lösen und Bestandteile ergänzen (falls dies für Ihren Entwurf Sinn macht). +
-  - Suchen Sie sich eine Ihrer Varianten aus und fertigen Sie von dieser eine //Vektorzeichnung// in Illustrator in einer Größe von max. 10 x 10 cm an. Die Strichstärke Ihrer Zeichnung soll dabei __immer eine Dicke von 5mm__ haben. Achten Sie darauf welchen Einfluss diese Vorgabe auf den Detailgrad Ihrer Gestaltung hat. Spielen Sie mit der Ausrichtung der Linie am Pfad (siehe screenshot unten: 1,2,3). Was fällt Ihnen auf?  \\ \\ {{:strichstaerke_vektorzeichnung_ai.png?direct&800|}}  +
-  - Speichern Sie diese Zeichnung als *.svg Datei ab und laden diese in Ihren Sciebo Namens Ordner. Bitte unbedingt beachten, dass die Ergebnisse bis spätestens <hi #ff7f27>Freitag, 22.10. (deadline 23:59 Uhr)</hi> hochgeladen sein müssen.+
  
 +  - **Zeichnung 1:** Zeichnen Sie ein Tier oder eine Pflanze ihrer Wahl naturalistisch ab (Bleistift/Buntstift/…, Größe max. 13x13 cm). Experimentieren Sie welche Ansicht sich für eine gute Wiedererkennbarkeit eignet. (eventuell Fotos machen) \\ {{:kingfisher_photograph_through_binocular.jpg?direct&100|}} {{:kingfisher_photograph_through_binocular_zoom.jpg?direct&200|}} => {{:kingfisher_drawing.jpg?direct&200|}}
 +  - **Darstellung mit Umrisslinie:** Entwickeln Sie daraus eine Umrisslinie im gleichen Format und machen Sie davon eine erste Reinzeichnung. Wenn Sie möchten, vereinfachen Sie die Form! \\ {{:kingfisher_anim.gif?direct&110|}} => {{:kingfisher_linedrawing.jpg?direct&200|}} {{:kingfisher_linedrawing_02.jpg?direct&200|}} {{:kingfisher_linedrawing_03.jpg?direct&200|}} 
 +  - **Papiercollage:** Übertragen Sie die Originalzeichnung in eine Papierkollage der gleichen Größe (maximal zwei bis drei Farben in zwei Tönungen) Gestalten Sie so, dass sich Licht und Körperschatten von einander abheben. \\ {{:kingfisher_paper_cutout.jpg?direct&200|}}
 +  - **Zeichnung 2:** Übertragen Sie dann eine der vorherigen Zeichnungen freihand in ein geometrisches Gitter (dreieckig, rautenförmig, kariert ...) und machen Sie davon eine zweite Reinzeichnung der gleichen Größe. \\ {{:kingfisher_grid_drawing_01.jpg?direct&200|}} {{:kingfisher_grid_drawing_02.jpg?direct&200|}} {{:kingfisher_grid_drawing_03.jpg?direct&200|}} 
 +  - **Vektor-Zeichnung:** Zuletzt fertigen Sie eine Vektorzeichnung in Illustrator an (Größe weiterhin max. 13x13 cm) bei der die Strichstärken alle eine Dicke von 5mm haben. \\ \\ Ziel dieser letzten Teilaufgabe ist es die von Ihnen entwickelte Bildmarke in einem nächsten Schritt in ein flächiges Material (bspw ein Stück flaches Holz) zu fräsen. Keine Panik – dies wird Felix für Sie übernehmen und Ihnen in der nächsten Unterrichtseinheit erläutern, wie dies funktionierte, jedoch müssen dafür unbedingt folgenden Eigenschaften erfüllt sein: \\ \\ 
 +    - Alle Strichstärken müssen 5mm dick sein. Da der Fräskopf einen Durchmesser von 5mm hat müssen Sie Ihre Gestaltung an diese Vorgabe anpassen und alle Strichstärken in Ihrem Logo mit einer Dicke von 5mm testen! \\ \\ {{:kingfisher_vector_5mm_stroke.png?direct&170|}} => {{:kingfisher_carving_test_01.png?direct&325|}} {{:kingfisher_carving_test_02.png?direct&210|}}\\ Achten Sie darauf welchen Einfluss die Vorgabe der Strichstärke auf den Detailgrad Ihrer Gestaltung hat. Spielen Sie mit der Ausrichtung der Linie am Pfad (siehe screenshot unten: 1,2,3). Was fällt Ihnen auf?  \\ \\ {{:strichstaerke_vektorzeichnung_ai.png?direct&200|}}
 +    - Die Grundmaße dürfen 13x13 cm nicht überschreiten.
 +    - Es muss eine Vektorzeichnung sein. Speichern Sie diese Zeichnung als *.svg Datei ab und laden diese in Ihren Sciebo Namens Ordner.