hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


workbook_2_sem

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
workbook_2_sem [2021/03/28 06:55] – [Workbook (2. Semester)] hardmoodworkbook_2_sem [2021/09/12 09:56] – [Mögliche Abgabeformate am Semesterende] hardmood
Line 1: Line 1:
 ====== Workbook (2. Semester) ====== ====== Workbook (2. Semester) ======
  
-Wie bereits in Semester Eins (GL1), ist es auch in Semester Zwei (GL2) die Aufgabe der Studierenden während des Semesters die eigenen Arbeitsprozesse in einem //Lerntagebuch// (//Workbook// oder auch //Dokumentation// genannt) zu dokumentieren und so über den persönlichen Lernfortschritt zu reflektieren. +Wie bereits in Semester Eins (GL1), ist es auch in Semester Zwei (GL2) die Aufgabe der Studierenden die eigenen Arbeitsprozesse in einem //Lerntagebuch// (//Workbook// oder auch //Dokumentation// genannt) zu dokumentieren und so über den persönlichen Lernfortschritt zu reflektieren. 
  
-Im Workbook fließen die Ergebnisse von Übungen und Hausaufgaben zusammen, die während des Semesters bearbeitet werden. Bis zum Semesterende entsteht auf diese Weise eine Blattsammlung mit Skizzen, Zeichnungen, Collagen, Fotografien, Renderings, Moodboards, Mind-Maps, Organigrammen, faltbaren Modellen, usw., jeweils ergänzt mit __kurzen__ (!) erklärenden Texten. Die wöchentlich entstandenen Seiten werden als Zwischenstand in digitaler Form ([[pdf_komprimieren|PDF]]) auf [[scieno_einrichtung|Sciebo]] abgelegt und bilden gleichsam die Grundlage für die Besprechungen im Kurs und das persönliche Feedback in den Sprechstunden (//[[open_office|OpenOffice]]//).+Im Workbook fließen die Ergebnisse von __Übungen__ (inkl. Aufwärmungen, Mini-Übungen aus dem Unterricht, Übungen zu Referatsthemen) und __Hausaufgaben__ zusammen, die während der Vorlesungszeit bearbeitet werden. Bis zum Ende der Vorlesungszeit (Abgabedatum beachten!) entsteht auf diese Weise eine Übersicht von Skizzen, Zeichnungen, Collagen, Fotografien, Renderings, Moodboards, Mind-Maps, Organigrammen, Flow-Chart Diagrammen, faltbaren Modellen, Storyboards, und anderen Arten der Darstellung, jeweils ergänzt mit __kurzen__ (!) erklärenden Texten. Die wöchentlichen Arbeitsfortschritte werden als Zwischenstand wöchentlich in digitaler Form (als [[pdf_komprimieren|PDF]]) auf [[scieno_einrichtung|Sciebo]] abgelegt und bilden gleichsam die Grundlage für die Besprechungen im Kurs und das persönliche Feedback in den Sprechstunden (//[[prof_felix_hardmood_beck_infos#open_office|OpenOffice]]//).
  
-Die Gestaltung des Workbooks bleibt in Sem. 2 den Studierenden überlassen. Es kann auf Basis des DIN-A4 Rasters aus dem ersten Semester gearbeitet, dieses adaptiert, oder ein eigenes entwickelt werden.+==== Mögliche Abgabeformate am Semesterende ====
  
-{{:screenshot_thumbnails_template_layout.png?direct&960|DIN-A4 Layout}}+Das Format und die Gestaltung des Workbooks bleibt in Sem2 den Studierenden überlassen. Das Workbook kann demnach analog oder digital sein. So kann auf Basis des DIN-A4 Rasters aus dem ersten Semester gearbeitet (download Vorlagen: [[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021.pdf|PDF]] ([[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021_mit_Hilfslinien.pdf|PDF]] mit sichtbaren Hilfslinien), [[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021_AFFINITY.zip|Affinity Publisher]], [[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021_INDESIGN.zip|Indesign]]), dieses adaptiert, oder ein eigenes Format entwickelt werden. Nach Abstimmung mit Prof. Beck kann also alternativ zu den traditionellen und druckbaren Workbook-Formaten auch eine digitales/interaktives Format erstellt werden – bspw. auf Basis von [[https://getgrav.org|Grav]], [[https://wordpress.org|Wordpress]] oder anderen adaptierbaren (!) CMS Systemen. Das //Digitale Workbook// könnte also demnach durch chronologische Blogposts für die einzelnen Aufgaben gebildet werden. Für die Abgabe am Semesterende ist zu beachten, dass die erstellte Webseite im www zugänglich sein und die einzelnen Blogeinträge zusätzlich als PDFs auf Sciebo abgelegt werden müssen.
  
 +Zusätzlich zu einem PDF können auch Sonderformate erarbeitet werden. [[Beispiel eines Workbooks übersetzt als VR Anwendung programmiert in Unity]] (Beispiel von [[https://www.linkedin.com/in/rene-krisanov-65376a209/|Rene Krisanov]]).
  
-==== Mögliche Abgabeformate am Semesterende ==== 
- 
-Das Abgabeformat am Semesterende bleibt (<hi #fff200>in non-Covid Semestern</hi>) den Studierenden überlassen. Die entstandenen Seiten können beispielsweise zu einem Buch gebunden oder etwa als lose Blattsammlung in einem Stülpdeckelkarton abgegeben werden. 
  
-  - **Bsp 1: PDF** \\ <hi #fff200>Wichtig: In Corona Zeiten wird das Workbook nur in digitaler Form ([[pdf_komprimieren|als PDF]]) abgegeben. Die weiter unten aufgeführten Beispiele Format Buch und Format Schachtel sind damit während des Corona Semesters obsolet.</hi> 
-  - **Bsp 1: Format Buch** \\ Die einzelnen Seiten können beispielsweise zu einem Buch gebunden werden. 
-  - **Bsp 2: Format Schachtel** \\ Als Basis dient ein DIN A4 Stülpdeckelkarton. Dieser kann in verschiedenen Farben, Ausführungen und Qualitätsstufen, entweder selber bestellt werden, beispielsweise bei [[https://www.modulor.de/stuelpdeckelkarton-aus-wellpappe-braun.html?refSrc=XCEM&nosto=productpage-nosto-3|Modulor]] (beachten Sie jedoch einen eventuell notwendige Mindestbestellwert von 30 Euro) oder in der Farbe Braun für den Selbstkostenpreis von 2 Euro von Prof. Beck gekauft werden. Alle Arbeiten müssen in diese //Pappschachtel// passen. Das Format darf DIN A4 nicht überschreiten. Die Box kann von außen gestaltet werden: bemalt, beklebt, beschrieben oder anderweitig gestaltet werden. \\ {{:braune_box_schachtel_dina3.jpg?direct&400|}} {{:black_box_01_1280px.jpg?400|}} 
 ==== Ausstellung/Rückgabe der Workbooks ==== ==== Ausstellung/Rückgabe der Workbooks ====
  
 Wenn möglich werden die //Workbooks// am Semesterende ausgestellt. Nach Benotung und eventueller Ausstellungen erhalten die Studierenden ihr Workbook samt Arbeiten zurück. Diese können dann nach Abstimmung in Prof. Felix Beck Büro (EG 059) abgeholt werden. Wenn möglich werden die //Workbooks// am Semesterende ausgestellt. Nach Benotung und eventueller Ausstellungen erhalten die Studierenden ihr Workbook samt Arbeiten zurück. Diese können dann nach Abstimmung in Prof. Felix Beck Büro (EG 059) abgeholt werden.