This is an old revision of the document!
Table of Contents
GL I
Grundlagen der Gestaltung 1
Wahrnehmung: Walking on Colours
Prof. Felix Beck, Anton Chertkov (Tutor)
Dienstag, 2. November 2021
Prelude: Housekeeping & Organisatorisches
- Corona Regelung Update: Grundsätzlich gilt auch bei kleineren Gruppen eine Maskenpflicht. Davon kann jedoch – in Kleingruppen (max. 30 Personen) – abgewichen werden, wenn es aus didaktischen Gründen (z. B. Interaktion, Gesprächssituation o. ä.) sinnvoll ist. Der/die Lehrende entscheidet darüber.
- Feedback zum Gastvortrag letzte Woche
- Anwesenheitsliste checken
- Überblick zum heutigen Ablauf ⇒ Fragen?
- Und noch einmal… ⇒ Ausblick auf kommende Woche (Fräsen der Logos)
Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung
Aufwärmübung
Übung 1: Ordnen Sie die Begriffe Takete und Maluma den unten stehen Formen zu.1)
Übung 2: Zeichnen Sie nun die Begriffe Bouba und Kiki.
⇒ Sie sehen, dass man durch bestimmte Anmutungen bestimmte Empfindungen auslösen kann. Wir wollen heute ein wenig mehr darüber heraus finden wie man in der Gestaltung mit solchen und ähnlichen Phänomenen arbeiten kann.
Einleitung
Aus dem Buch 2d Visuelle Wahrnehmung2): “Wenn Lichtstrahlen das Bild unserer Umgebung auf die Netzhaut zeichnen, löst dies eine Kette höchst komplizierter neuronaler Prozesse aus, deren Ergebnis die Wahrnehmung der Umgebung ist. In Sekundenbruchteilen, d.h. ehe noch die bewusste Verarbeitung des Geschehenen einsetzen kann, werden dabei die im Auge eintreffenden Informationen nach bestimmten Regeln geordnet und gedeutet. (…) Etwas zu gestalten heisst in jedem Fall, die (…) Phänomene anzuwenden.”
Die Gestaltgesetze (Gesetze des Sehens, 19363)) basieren auf den Anfang des 20. Jahrhunderts von Max Wertheimer, Wolfgang Köhler und Kurt Koffka weiter untersuchten und beschriebenen Erkenntnissen zur menschlichen Wahrnehmung. Basierend auf der Veröffentlichung über die Faktoren der Wahrnehmung (1923) wurden über einhundert Regeln beschrieben, deren Anwendung bis heute Gültigkeit haben und in ihrer Anwendung Einfluss auf die Gestaltung nehmen.
Im Zusammenhang mit der Untersuchung der Gestaltgesetze entstanden in den 1970ern an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main (HFG Offenbach) eine Reihe von Ordnungs- und Komplexitätskategorien, die als nachfolgende formal-ästhetische Dichotomien beschrieben werden:
simpel ⇔ kompliziert
regulär ⇔ irregulär
geschlossen ⇔ offen
homogen ⇔ heterogen
symmetrisch ⇔ asymmetrisch
klar ⇔ unklar
innerhalb eines Rahmens ⇔ außerhalb eines Rahmens
ausbalanciert ⇔ aus dem Gleichgewicht
vertraut ⇔ neu
…
Referate
Visuelle Wahrnehmung - Auge und Gehirn 4) | Katharina |
Camera Obscura (Ibn al-Haytham) | Zoi |
Das menschliche Auge
- Anatomie des Auges
- “Entdeckung” der Retina im Jahr 1625
- 120 mil. lichtempfindliche Zellen der Netzhaut:
- Stäbchen: Zuständig für Skotopisches Sehen (Helligkeitsunterschiede, Graustufen)
- Zapfen: Zuständig für Fotopisches Sehen (Farbsehen/Tagsehen)
- Mesopisches Sehen (Beispiel Mondschein)
- Rolle von Licht
- Entstehung von Farbe
- Sehnerv (1 mil. Sehnervenfasern)
- Auge ⇒ Gehirn
Pause 20 min
Präsentation der Tausendfüßler Hausaufgaben
Die Studierenden präsentieren die Tausendfüßler auf Irrwegen Arbeit. Dabei werden folgende Punkte besprochen:
- Vorstellung der entwickelten Figur
- Ergebnisse der Recherche (Sammlung der Ergebnisse ⇒ Erkenntnisse, die in die Geschichte einflossen?)
- Worauf wurde bei der Entwicklung geachtet? (Proportion, Farbgebung, Mimik, etc.)
- Wie wurde bei der Bearbeitung technisch vorgegangen? (verwendete Medien, Farbmischung, etc.)
- Besprechung der Storyline
- Wie unterstützt Layout und Anordnung der Felder die entwickelte Geschichte
Übung: Walking on Colours
…