This is an old revision of the document!
Table of Contents
GL I
Grundlagen der Gestaltung 1
Schrift: Geschichte, Lesbarkeit, Typografie, Maßeinheiten
Prof. Felix Beck, Anton Chertkov (Tutor)
Dienstag, 08. Juni 2021
Online Session via Zoom
Housekeeping & Organisatorisches
- Überblick zum heutigen Ablauf
- Besprechung wichtiger Dinge?
- Workshopwoche
- Linoldruckworkshop
- Karte im Massstab 1:500 ⇒ PIN-Stempel
- Talk von Susan Desko (Architektin Arbeit mit Frank Gehry u.a., USA) am Mittwoch. Wie ist das Interesse?
- Anwesenheitsliste checken
Prelude: Mini-Übungen
Mini-Übung 01: Du hast 'nen Schatten
Schreiben Sie Ihren eigenen Vor- und Nachnamen in blockigen, mittelgroßen Buchstaben, wie im unteren Beispiel FELIX
. Nehmen Sie ein Stück Transparentpapier und zeichnen Sie einen virtuellen Schatten. Anstelle eines Transparentapieres kann man auch einfach ein zweites Blatt nehmen und beide übereinander gegen das Fenster halten. In einer Version experimentieren Sie mit der Lichtrichtung von oben links, in einer zweiten Version von unten rechts. Betrachten Sie nun die Ergebnisse für sich allein. Was fällt Ihnen auf? Ist eine Version besser lesbar als die andere?
Mini-Übung 02: Schrift als Bild der Stimme
“Schrift ist das Bild der Stimme. Je mehr es dieser gleicht, desto besser ist es.
” Voltaire1)
- Typografische Aufwärmübung I. (5 Minuten): Schreiben, zeichnen, oder scribbeln Sie folgende Worte in einer Form auf jeweils ein DIN A4 Blatt, das die Darstellung des Wortes den Sinn der Begriffe bestmöglich wiedergibt. Es dürfen nur Buchstaben benutzt werden; keine anderen Elemente.
- Schreien
- Flüstern
- Lachen
- Typografische Aufwärmübung II. (10 Minuten): Zeichnen Sie den unterhalb abgebildeten Buchstaben “E” (Schrift Garamond) mittig auf ein DIN A3 Blatt. Zeichnen Sie diesen in einem nächsten Schritt von allen Seiten. Achten Sie darauf Rundungen und scharfe Kanten möglichst genau darzustellen.
- von links (→ E),
- von rechts (E ←)
- von oben (E ↓)
- von unten (E ↑)
Stellen Sie Ihren 3D Buchstaben auf. Alle StudentInnen stimmen nun über den besten Buchstaben ab. der Gewinner Buchstabe wird von Leonie vergoldet.Die Studierenden präsentieren ihren 3D Papier Buchstaben.- Verweis auf folgende Bücher:
Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben
Referat
Arial vs. Helvetica | Luisa |
Theorieteil
- Schriftgeschichte
- Erste Zahlzeichen seit etwa 30.000 Jahren
- Schriftähnliche Zeichen seit ca. 3200 BC (Ägyptische Hieroglyphen), Keilschrift ca. 3000 BC, Phönizische Schrift (phönizische Lautschrift, um 1200 BC), lateinische Versal-Alphabet (Capitals Monumentalis) für gemeißelte Inschriften in Stein und Holz. Für das Schreiben auf Papyrus bspw die Capitalis Rustica. Minuskeln wurden erst später in der Zeit Karls des Großen eingeführt (ca. 750 n.Chr./Karolingische Minuskeln). Schrittweise folgte daraus in weiteren Ableitungen der Schreibschrift ⇒ Gotische Minuskel ⇒ Deutsche Fraktur.
- Ca. 1440 n.Chr. Erfindung beweglicher Bleiletter (Bleisatz) durch Johannes Gutenberg ⇒ Druckerpresse. In der frühen Neuzeit entstanden verschiedene Druckschriften.
- Schriftfamilien:
- Antiqua oder Serif
- Renaissance-Antiqua (z.B. Garamond)
- Barcockantiqua oder Übergangsantiqua (z.B. Caslon, Times)
- Klassizistische Antiqua (z.B. Bodoni, Didot)
- Serifenbetonte Linear-Antiqua oder Egyptienne (z.B. Clarendon)
- Seifendose Groteskschriften oder Sans Serif (z.B. Helvetica, Futura)
- LESBARKEIT !!!
- Schriftgrößen: Konsultationsgrößen (5-8 pt, bspw. bei Fußnoten, Anmerkungen, etc.), Lesegröße (9-12 pt, bspw. bei Mengensatz, Fließtext), Schaugröße (≥13 pt, Plakate, Wandgrafiken, etc.)
- Typografie = Buchdruckkunst (Ein zu erlernendes Handwerk!)
- Parameter: Format, Schriftart, Schriftgröße, Schriftschnitt, Schriftfarbe, Satzform (Bündigkeit: links, mitt, rechts), Satzspiegel (Komposition von Fließtext), Umbruch *
- Typografie Entwerfen mit vorhandenen Satzschriften
- Entwerfen von Schriften
- Handlettering (Zeichnen)
- Kalligrafie
- Bleisatz ⇒ Fotosatz (70er) ⇒ Desk-Top-Publishing (DTP, 80er) ⇒ Internet
- Mikrotypografie (Detailgestaltung der Satzgestaltung, Abstände zwischen Buchstaben, Wörtern und Zeilen)
- Zeilenabstand
- Spationierung
- Zeilendurchschuss
- Maßeinheiten zur Messung von bspw. Schriftgrad, Laufweite, Zeilenabstand, etc. ⇒ Typolineal zum Messen der gängigen Größen.
- Der typografische Punkt (mit verschiedenen Varianten: DTP Punkt Didotpunkt, Pica-Punkt) / Metrische System, Zoll-System.
Man könnte sich bspw folgendes Buch kaufen Crashkurs Typo und Layout ⇒ günstig etwa bei Ebay…