27_04_21
This is an old revision of the document!
Table of Contents
GL I
Grundlagen der Gestaltung 1
Form, Proportion: Goldener Schnitt, DIN Formate
Prof. Felix Beck, Anton Chertkov (Tutor)
Dienstag, 27. April 2021
Online Session via Zoom
Housekeeping & Organisatorisches
- Überblick zum heutigen Ablauf
- Hinweis zum Linoldruck-Workshop und den Dingen, die dafür besorgt werden müssen: bspw solch ein Schnitzset
- Besprechung wichtiger Dinge?
- Anwesenheitsliste checken
Proportion & Form
- 30min Mini-Übung 'Die Goldene Spirale': Laden Sie untere Darstellung der Goldenen Spirale. Benutzen Sie diese als eine Ebene in Photoshop (> Ebene invertieren > Ebene negativ multiplizieren) um eine Ihrer Blattfotografien zu untersuchen. Drehen und skalieren Sie gegebenenfalls die Ebenen. Wo finden Sie eine Übereinstimmung? Teilen Sie Screenshots Ihrer Ergebnisse in Mattermost.
+
⇒
Die Goldene Spirale kann aus dem sog. Goldenen Schnitt konstruiert werden. Dieser gilt in der Bildenden Kunst als Ideal für ästhetische Proportionierung. Den Goldenen Schnitt kann man berechnen in dem das Verhältnis einer Gesamtfläche/Länge zum größeren Teil (Major), gleich dem Verhältnis des Größeren zum Kleineren (Minor) setzt. Das ergibt die Formel a / b = ( a + b ) / a.
Die Länge a beträgt demnach ca. 61,8%, die Länge b ca. 38,2%. So entsteht eine irrationale Proportion von Breite zu Höhe im Verhältnis 1:1,618 (gerundet). 1)
Herleitung aus der Natur: Bei Pflanzen beispielsweise sorgt der Goldene Winkel (137,5°) dafür, das jedes Element genug Licht bekommt und nicht vom darüber liegenden verdeckt wird. 2) - Fibonacci-Folge: 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377… Das Verhältnis zwei aufeinanderfolgenden Zahlen entspricht nahezu dem des Goldenen Schnittes. Je größer die Summe, desto genauer nähert sich das Verhältnis der aufeinanderfolgenden Zahlen der Goldenen Zahl Phi an). 3)
- Wenn Elemente in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden spricht man von Proportionen (lat. proportio = das Ebenmaß / pro=im Verhältnis zu & portio=Portion). Bsp.: Bildaufbau und Ausschnitt in Fotografie, Überhöhung von Elementen von Charakteren in Illustration, Layouts/visuelle Erscheinungsbilder in Grafikdesign und Printgestaltung.
- Beispiel Bauhaus Leuchte ⇒ Material, Proportion, Aufladung,…
- DIN Formate: Das Seitenverhältnis der DIN-Format-Reihen A, B und C beträgt 1∶√2. Das heißt das Verhältnis der Breite zur Höhe entspricht 1:1,414 (gerundet) oder etwa 5:7.⇒ Faltet man ein solches Papier erzeugt man darüber das ächstkleinere Format. (Frage: Welche Vorteile hat dieses Format?)
Modell der Papierformate A0 bis A8 in originaler Größe im Science-Museum, Barcelona, Bildquelle: Wikipedia
- DIN A0: Landkarten, technische Zeichnungen, Aushänge
- DIN A1: Flipcharts, Kalender, Schreibtischunterlagen, Plakate
- DIN A2: Plakate, Aushänge, Zeitungen, Flipcharts
- DIN A3: Zeitungen, Plakate, Kalender, Zeichenblock
- DIN A4: Brief- und Druckerpapier, Schulhefte, Schreibblöcke, Magazine
- DIN A5: Schreibblöcke, Schulhefte, Karteikarten, Flyer, Bücher
- DIN A6: Postkarten, Karteikarten
- DIN A7 und kleiner: Notizblöcke, Karteikarten
Pause 10 min
Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben
Vorstellung der Hausaufgaben anhand der hochgeladenen Workbook PDFs:
Referate
Zaha Hadid | Malte |
Algorythms-Aided Design (AAD) | Maria Paula |
Pause 10 min
Hausaufgaben für nächste Woche (für den 4. Mai)
- Beenden der Goldenen Spirale Übung und entsprechende Dokumentation im Workbook.
- Lesen Sie die weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
2)
Die Grundlagen des Gestaltens, Roberta Bergmann, Haupt Verlag, 2017
4)
Die Geschichte der Farben, Alexandra Locke, Prestel, München, 2019
5)
Das ABC der Farbe, Markus Wäger, Rheinwerk, Bonn, 2019
6)
Vom Papier zum Internet, Einführung in Techniken der grafischen Industrie und des digitalen Publizieren, Andreas Nilitschka, Verlag Niggli AG, Liechtenstein, 1997
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/27_04_21.1619327208.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)