ba:wise24-25:media-design_project
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
ba:wise24-25:media-design_project [2024/10/23 12:52] – Felix Hardmood Beck | ba:wise24-25:media-design_project [2024/12/13 13:33] (current) – Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
===== Medien-Design Projekt (Bachelor)===== | ===== Medien-Design Projekt (Bachelor)===== | ||
- | Im WiSe 2024/25 wird es eine **Kollaboration mit dem Baumberger-Sandstein Museum** in Havixbeck geben. | + | Alle relevanten Kursinformationen sind seit dem 13. Dezember unter folgendem Link zu finden: |
- | {{:ma_media_installation: | + | https://wiki.ct-lab.info/doku.php/teaching:ba:courses:mediadesign-project:mediadesign-project |
- | //Baumberger Sandsteinmuseum, | + | |
- | + | ||
- | Im Kurs //Medien-Design Projekt// erhalten Studierende einen Überblick zu den Grundlagen der Gestaltung mit Digitalen Medien. Anhand von Vorträgen bekommen die BA Studierenden einen Überblick zu aktuellen Trends und den wichtigsten Designprinzipien- und prozessen. Es gibt Einführungen in digitale Anwendungen und Werkzeuge, sowie praktische Tipps, die bei der Bearbeitung konkreter Designaufgaben helfen. Teilnehmende Studierende werden ermutigt die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig die praktischen Fertigkeiten im Bereich Design und Medienproduktion zu stärken. Dabei wird die Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen eingeübt und der praktische Umgang von Gestaltungsprinzipien anhand von Mini-Challenges entlang dem unten vorgestellten Designprozess erprobt. Ein Crashkurs in das Feld Design, der die Studierenden für zukünftige Projektarbeiten vorbereitet. | + | |
- | + | ||
- | * Alle Termine finden sich in [[ba: | + | |
- | + | ||
- | ----- | + | |
- | + | ||
- | ^**Modulbezeichnung: | + | |
- | ^**Angebot für folgende Studiengänge: | + | |
- | ^**Kategorie** | + | |
- | ^**Leistungspunkte (Credits): | + | |
- | ^**Kurs Dauer** | + | |
- | ^**Kontaktzeit Stunden/ | + | |
- | ^**Selbststudium Stunden/ | + | |
- | ^**Voraussetzung: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Aufbau und Struktur des Kurses ===== | + | |
- | + | ||
- | Der Kurs folgt in großen Teilen der typischen Grundstruktur des // | + | |
- | + | ||
- | Die Studierenden können in Gruppen arbeiten. Wöchentlich wird während des Unterrichtes ein kurzer Überblick zum aktuellen Arbeitsstand/ | + | |
- | + | ||
- | {{:ba:wise24-25_struktur_kurs_ba.png? | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Lernziele ===== | + | |
- | + | ||
- | Ziel ist, die Studierenden zu befähigen, mit analogen und digitalen Werkzeugen und Entwurfsmethoden eigenständig umzugehen. Dabei lernen die Studierenden die eigene Arbeit zu reflektieren und die Ergebnisse zu diskutieren und zu präsentieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verantwortung der/des Gestalters/ | + | |
- | + | ||
- | Die Studierenden… | + | |
- | * lernen Kreativmethoden, | + | |
- | * können fachbezogene Prinzipien und Werkzeuge benennen und in eigenen Entwürfen anwenden. | + | |
- | * sind in der Lage eigene Lösungsansätze durch adäquate Mittel zu simulieren und zu präsentieren. | + | |
- | * lernen eigenständig Gestaltungsentscheidungen zu treffen und diese anhand von Kriterien nachvollziehbar zu begründen. | + | |
- | * können konstruktive Kritik begründet äußern, reflektieren und annehmen. | + | |
- | * können den eigenen Lernfortschritt reflektieren und diesen angemessen dokumentieren. | + | |
- | * lernen in Gruppen zu arbeiten und sich selbst in diese sinnvoll einzubringen. | + | |
- | + | ||
- | ===== Lerninhalte ===== | + | |
- | + | ||
- | Seminaristischer Unterricht | + | |
- | * Zusammenfassung von praktischen Grundlagen der Gestaltung (visuelle Gesetzmäßigkeiten und Phänomene anhand von Beispielen) | + | |
- | * Systematisch aufeinander aufbauende theoretische und praktische Einheiten z. B. zu den Typografie, Raster, UI, UX, etc. | + | |
- | * Methodische Anwendung von Kreativitätstechniken zur Entwicklung gestalterischer Lösungsansätze | + | |
- | * Analyse- und Bewertungsmethoden für Gestaltungsansätze | + | |
- | * pragmatische Darstellungs-, | + | |
- | * Aufgabenbezogene Technologievermittlung | + | |
- | * Geführte und/oder selbstständige Übungseinheiten | + | |
- | + | ||
- | Praktikum/ | + | |
- | * Entwicklung eines Konzeptes für ein bestimmtes Produkt/ | + | |
- | * Erstellung von 2D/3D/4D-Visualisierungen des entwickelten Produktes/ | + | |
- | * Entwicklung div. Prototypen (Mock-Up, Rapid Prototyp, Quick-and Dirty, etc.) | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Literaturempfehlung ===== | + | |
- | + | ||
- | Folgende Bücher liegen im Semesterapparat der Bibliothek am Campus Steinfurt aus: | + | |
- | + | ||
- | * Data-Driven Graphic Design, Creative Coding for Visual Communication, | + | |
- | * Design is Storytelling, | + | |
- | * Designing Interactions, | + | |
- | * Sketching, Drawing Techniques for Product Designers, Koos Eissen, Rosalien Steur, BIS Publishers, Amsterdam, 2015 | + | |
- | * Ten Principles for Good Design: Dieter Rams, Cees W. De Jong, Prestel, Munich, 2017 | + | |
- | * Research Methods for Product Design, Alex Milton, Paul Rodgers, Laurence King Publishing Ltd., London, 2013 | + | |
- | * Universal Principles of Design, 150 Essential Tools for Architects, Artists, Designers, Developers, Engineers, Inventors, and Makers, William Lidwell, Kritina Holden, Jill Butler, Rockport Publishers, Beverly, 2015 | + | |
- | * The Golden Ratio, The Divine Beauty of Mathematics, | + | |
- | * The Manga Guide to Electricity, | + | |
- | + | ||
- | ===== Benotungsschema ===== | + | |
- | + | ||
- | Studierende müssen aus datenschutzrechtlichen Gründen bei prüfungsrelevanten Inhalten bitte immer den persönlichen FH-Account (FH e-mail) benutzen. | + | |
- | + | ||
- | ^**I.** | + | |
- | | |Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer*innen pünktlich und gut vorbereitet zum Kurs erscheinen, d.h. alle Aufgaben zum jeweiligen Termin bearbeitet haben, Theorieteile gelesen, gegebenenfalls Filme gesehen und die vorkommenden Themen reflektiert haben. Die Kursteilnahme wird sowohl auf Grundlage der Regelmäßigkeit als auch der Qualität der Beiträge bewertet (Feedback der Studierenden zu den Ergebnissen der Kommiliton*innen, | + | |
- | ^**II.** ^**Bearbeitung von Übungsaufgaben** (Grad der Ausarbeitung und formale Qualität) | + | |
- | | |Eine intensive Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, | + | |
- | ^**III.** ^**Projektpräsentation und -dokumentation** (Darstellung des Lernfortschrittes) | + | |
- | | | + | |
- | | | **Total** ^**100%** | | + | |
- | + | ||
- | ===== Sonstiges ===== | + | |
- | + | ||
- | Im Kurs werden verschiedene **Software Pakete** vorgestellt, | + |
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/ba/wise24-25/media-design_project.1729687941.txt.gz · Last modified: 2024/10/23 12:52 by Felix Hardmood Beck