gestaltgesetze
This is an old revision of the document!
Gestaltgesetze
- Gesetz der Symmetrie: Symmetrisch angeordnete Elemente schaffen Strukturen und werden dadurch als einander zugehörig wahrgenommen. Je symmetrischer eine Anordnung, desto besser kann diese wahrgenommen werden. So werden Objekte die im Raum eine symmetrische Form – eine Figur – bilden, besser wahrgenommen als Elemente die ohne Struktur zueinander im Raum stehen – solche treten eher in den Hintergrund.
- Gesetz der Kontinuität: Um eine schnellere Deutung zu ermöglichen werden Formen und Linien in der Wahrnehmung ergänzt.
- Gesetz der Figur-Grund-Beziehung: Vordergrund (Figur) und Hintergrund können nicht gleichzeitig betrachtet werden. Der Mensch unterscheidet Wesentliches von Unwesentlichem innerhalb einer wahrgenommenen Ganzheit.
- Gesetz des gemeinsamen Schicksals/Gleichartigkeit des Verhaltens: Objekte, die sich auf die gleiche Art und Weise oder in eine gemeinsame Richtung bewegen (Tendenz zu einem gleichen Verhalten), werden als zusammengehörig wahrgenommen.
- Gesetz der Erfahrung: Durch individuelle Erfahrungen werden undefinierte Strukturen als eine nächst mögliche bekannte Gestalt wahrgenommen werden.
Siehe auch Gestaltpsychologie und Gestalttheorie
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/gestaltgesetze.1606063615.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)