This is an old revision of the document!
Table of Contents
Dieser Text wird zur Zeit bearbeitet… — Felix Hardmood Beck 2020/10/21 13:43
Erste Schritte Linol-Schnitt & -Druck
Der Linolschnitt ist eine druckgraphische Technik. Mit Hilfe von Schneidewerkzeugen werden Motive in Linoleum geschnitten. Dafür gibt es viele verschiedene Werkzeuge. <hi #efe4B0>Achtung: Man kann sehr schnell mit solchen Schnittwerkzeugen abrutschen. Die Schneidewerkzeuge immer vom Körper weg führen um Verletzungen zu vermeiden!</hi> Manche dieser Werkzeuge haben einen Griffel zur Aufnahme von Wechselklingen. Den im Griff steckenden Stab benutzen, um für einen Wechsel die Klinge heraus zu drücken. Es macht Sinn vor einem ersten Bildschnitt die zur Verfügung stehenden Schneidwerkzeuge in einer Probeplatte zu testen und verschiedene Oberflächenstrukturen und Schnittvarianten auszuprobieren.
Zum Einstieg kann man etwa folgendes ausprobieren:
- Parallel und Kreuzschraffuren,
- Präzise Formen mit scharfen Kanten und Ecken (zur Übung 15°, 45° und 90° Winkel),
- Die eigenen Initialien (…spiegelverkehrt
. ),
- Eine freie lange Linie ohne das Werkzeug abzusetzen (wie ein Bindfaden, der mehrfach übereinander liegt)
- Verschiedene Schnitttiefen der zu Verfügung stehenden Werkzeuge (Die maximale Schnitttiefe sollte nicht tiefer sein als etwa ca. 2/3 Tiefe der gesamten Linolplatte).
Grundsätzlich gilt, dass alles was später im Bildmotiv schwarz sein soll, nicht weggeschnitten werden darf. Alles was nicht gedruckt werden und im Druck weiß bleiben soll, muss dementsprechend heraus geschnitten werden. Es macht Sinn anfangs jegliche Bildmotive so weit wie möglich zu reduzieren und die Form eines Objektes auf das Wesentliche zu reduzieren. Nicht vergessen, dass der Druck immer spiegelverkehrt sein wird. Bildmotive deswegen spiegelverkehrt auf die Linolplatte zeichnen.
Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten
Beispiel 1: Negative Objekte mit Überschneidung
Ein Objekt/Motiv wird negativ aus der Fläche heraus genommen. Multiple und sich überlagernde Objekte werden durch Überschneidung dargestellt.
Beispiel 2: Positive Objekte mit Überschneidung
Invertiertes Bild: Hintergrund weiß, also negativ, mit diversen Überschneidungen und Lichteffekten/Details. Das Objekte/die Objekte stehen positiv im Raum. Ein Rahmen kann das Motiv umgeben.
Beispiel 3
Ein schachbrettartiger Hintergrund entsteht durch parallele Schnitte mit schmalem Hohleisen oder Geißfuß…