linol-schnitt_und_druck
This is an old revision of the document!
Table of Contents
Dieser Text wird zur Zeit bearbeitet… — Felix Hardmood Beck 2020/10/21 13:43
Erste Schritte Linol-Schnitt & -Druck
Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten
Beispiel 1: Negative Objekte mit Überschneidung
Ein Objekt/Motiv wird negativ aus der Fläche heraus genommen. Multiple und sich überlagernde Objekte werden durch Überschneidung dargestellt.
Beispiel 2: Positive Objekte mit Überschneidung
Invertiertes Bild: Hintergrund weiß, also negativ, mit diversen Überschneidungen und Lichteffekten/Details. Das Objekte/die Objekte stehen positiv im Raum. Ein Rahmen kann das Motiv umgeben.
Linoldruck Verfahren
- Auf eine kleine Glasscheibe (glatte Kunststoffplatte geht auch) Druckfarbe aufbringen und mit einer Walze die Farbe gleichmäßig in verschiedene Richtungen auswalzen.
- Nachdem sich die Farbe gleichmäßig auf die Walze übertragen hat, überträgt man diese nun weiter auf die bearbeitete Linolplatte. Dabei kreuz und quer mehrfach über den Linolschnitt rollen bis dieser an den nicht geschnittenen Flächen gleichmäßig von der aufgetragenen Farbe glänzt.
- Auf die eingefärbte Linolplatte legt man nun das Material welches man bedrucken will, also Papier, Stoff, etc.
- Das Material nun mit dem Handballen, Falzbein, Löffel, etc. auf den Schnitt drücken. Drücken ⇒ Drucken ⇒ Druck.
- Nach einem ersten Testdruck kann man die Linolplatten noch nachschneiden und versuchen das Druckmotiv zu verbessern.
Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten
Beispiel 1: Negative Objekte mit Überschneidung
Ein Objekt/Motiv wird negativ aus der Fläche heraus genommen. Multiple und sich überlagernde Objekte werden durch Überschneidung dargestellt.
Beispiel 2: Positive Objekte mit Überschneidung
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/linol-schnitt_und_druck.1603880458.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)