This is an old revision of the document!
Table of Contents
Master Kurs – Gestaltung 2: Sacral Design
Prof. Felix Beck
Wintersemester 2023/24
Semesterthema Sacral Design
Zum vorgegebenen Thema Sacral Design entwickeln die Studierenden ein Projekt.
Kursübersicht: Zeit, Ort, Themen, Aufgaben und Abgabetermine
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Webseite kontinuierlich ergänzt und angepasst werden und sich gegebenenfalls Termine verschieben und Abgabekriterien ändern können. Am Kurs teilnehmende Studierende werden dazu angehalten diese Seite regelmäßig zu besuchen und sich rechtzeitig über eventuelle Änderungen zu informieren.
<100% 30px 140px 70px 180px 180px - > | |||||
Datum | Ort | Seminarthema | Inhalte | Aufgaben für den jeweiligen Tag | |
---|---|---|---|---|---|
01 | Di., 10.10.2023 | Raum n.n. | Einführung in das Semesterthema | Vorstellung Übersicht | – |
02 | Di., 17.10.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
03 | Di., 24.10.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
04 | Di., 31.10.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
05 | Di., 07.11.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
06 | Di., 14.11.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
07 | Di., 21.11.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
08 | Di., 28.11.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
09 | Di., 05.12.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
10 | Di., 12.12.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
11 | Di., 19.12.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
winter break (25.–29.12.2023) | |||||
12 | Di., 02.01.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
13 | Di., 09.01.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
14 | Di., 16.01.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
15 | Di., 23.01.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
16 | Di., 30.01.2023 | Raum n.n. | – | – | – |
Lernziele
- Die Studierenden können Problemstellungen des Designs methodisch durchdringen, designrelevante Aufgabenstellungen entwickeln, verschiedene Betrachtungsweisen reflektieren und sind zu kritischem und kreativem Umgang mit gesellschaftlichen Fragestellungen befähigt.
- Diese können sie hinsichtlich ihres inhaltlichen und gestalterischen Potenzials sowie der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und technischen Bedeutung untersuchen und bewerten.
- Potenzielle Themen (für die Masterarbeit) werden hinsichtlich ihrer Relevanz und Machbarkeit kritisch reflektiert und gegeneinander abgewogen. Dieser Prozess führt zu einer Skizze eines oder mehrerer disziplinübergreifender Designprojekte.
- Die Studierenden benennen daraus das Thema (ihrer Masterarbeit) und erstellen ein entsprechendes Exposé ebenso wie eine zeitliche Struktur und die entsprechenden Projektpläne.
Lerninhalte
* Mit der Konkretisierung der Skizze zum Exposé und der Planung des Designprozesses verdichten sich Recherche und Entwurfsarbeit. * Aufbauend auf den Erkenntnissen der parallel stattfindenden Module Design Business II und Theorie II wird in diesem Modul das Thema der Masterthesis im engen Kontakt mit den die Abschlussarbeit betreuenden Lehrenden entwickelt. * Am Ende dieses Moduls steht ein verbindliches Exposé für die bevorstehende Masterthesis ebenso, wie dessen zeitliche und inhaltliche Planung.
Prüfungsform
Die Studierenden arbeiten über den Verlauf des Semesters an einem Projekt zu einem vorgegebenen Thema (s.o.). Dieses Projekt wird anhand einer Projektdokumentation mit Einblicken zu den einzelnen Entwicklungsschritten (Abgabe als PDF, Keynote, Powerpoint, o.ä. auf Sciebo) und einem zwei-, drei oder vierdimensionalen Modell am Semesterende während einer Präsentation vorgestellt (s. §5 (4) BB der PO).