This is an old revision of the document!
Table of Contents
Grundlagen der Gestaltung – 1. Semester
Sommersemester 2021
Prof. Felix Hardmood Beck, Tutor: Anton Chertkov
MSD – Münster School of Design
University of Applied Sciences Münster
Semesterthema: Schritte… Steps…
Das Semesterthema SoSe21 für die Studierenden des Grundlagenkurses des ersten Semesters bei Prof. Beck lautet Schritte… Steps…
.-. .-. . . .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-. .-. `-. | |-| |( | | | |- `-. | |- |-' `-. `-' `-' ' ` ' ' `-' ' ' `-' ... `-' ' `-' ' `-' ...
Einerseits bezieht sich dieses Thema direkt auf die StudentInnen und somit auf das Erlernen verschiedener Kenntnisse und Fähigkeiten und Voranschreiten durch das Studium, andererseits soll das Thema ebenso einzelne, im Kurs gestellte Teilaufgaben inhaltlich und visuell miteinander verbinden. Ein zusammenhängendes Kompendium der eigenen Arbeiten soll entstehen dessen Titel »Schritte… Steps…« für den Betrachter ablesbar wird. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema als persönliche Interpretation durch die einzelnen Seiten des Workbooks. Siehe auch weitere ASCII art Schritte…
Kursübersicht: Zeit, Ort, Themen, Aufgaben und Abgabetermine
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Webseite kontinuierlich ergänzt und angepasst werden und sich gegebenenfalls Termine verschieben und Abgabekriterien wegen Covid-19 Vorgaben der Hochschule ändern können. Am Kurs teilnehmende Studierende werden dazu angehalten diese Seite regelmäßig zu besuchen und sich rechtzeitig über eventuelle Änderungen zu informieren. Die letzten Meldungen der Hochschule zum Thema Corona finden Sie hier.
Hier finden Sie die Aufteilung der Sitzgruppen.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit über die bekannten Kommunikationskanäle (bspw. Mattermost) an die GL Lehrenden sowie die TutorInnen wenden.
<100% 30px 140px 70px 180px 180px - > | |||||
Datum | Ort | Thema/Titel | Inhalte | Aufgaben zum jeweiligen Datum | |
---|---|---|---|---|---|
29.03.–01.04.2021 (Übersicht Wochenplan: PDF, png) | Zoom | Ersti Bootcamp | Diverse Aktivitäten u.a mit allg. Einführungsveran-staltung (Mo., 29.03., 14 Uhr), Einführung Gruppe III in Kurs Prof Beck (Do., 01.04., 14 Uhr),… | ||
01 | Di., 06.04.2021 | Zoom | Wahrnehmung | Das menschliche Auge Gestaltgesetze Wahrnehmungsübungen | 1. dokuWiki Übersicht verschaffen 2. Installation von FH-mail, Sciebo, Zoom, Mattermost 3. Besorgen Sie sich alle notwendigen Dinge 4. Hören Sie sich diese Podcast Folge vom studienscheiss.de Blog an (Autor: Tim Reichel) Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Auge und Gehirn 1) – Wie Design Wirkt 2) – Punkt und Linie zur Fläche 3) – 2d Visuelle Wahrnehmung 4) |
02 | Di., 13.04.2021 | Zoom | Ordnung, Struktur | Komposition Layout/Raster Übungen | 1. Lesen folgender Wiki-Einträge: 1, 2, 3, 2. Beenden der Kompositions- und Wahrnehmungsübungen, 2. 4x Karte Leonardo Campus (Kreise, Linien, Dreiecke, frei!) Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Handbuch Visuelle Medien-Gestaltung 5) – Grid systems in graphic design 6) – Newspaper Design 7) |
03 | Di., 20.04.2021 | Zoom | Muster | Frottage Rapport Generative Muster – Referate | 1. Beenden der Layout/Raster Übung, 2. Posten Sie 350 Fotos von Blatt Strukturen, 3. Sieben Zeichnungen von Blattstrukturen Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Islamic Pattern 8) |
04 | Di., 27.04.2021 | Zoom | Form, Proportion | Goldener Schnitt DIN Formate – Referate | 1. Starten Sie mit Ihrem Workbook und integrieren Sie darin alle bisher angefertigten Übungen und Aufgaben. 2. Beenden der Rapport Übung 3. Kachelbare Blattstruktur Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Grundlagen des Gestaltens 9) |
05 | Di., 04.05.2021 | Zoom | Farbe | Farbwahrnehmung Farbsysteme RGB, CMYK Farbübungen – Referate | 1. Beenden der Goldenen Spirale Übung 2. Drei Farbskalen Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Die Geschichte der Farben 10) – Das ABC der Farbe 11) – Vom Papier zum Internet 12) |
06 | Di., 11.05.2021 | Zoom | Papier | Herstellung Schneiden, Falten, Binden – Referate | 1. Beenden der Übung zum Nah-Fern Kontrast 2. Photoshop-Übung Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Zusammenstellung zum Thema Papier (PDF) |
07 | Di., 18.05.2021 | Zoom | Licht, Fotografie | DIY Fotostudio Equipment Bildbearbeitung – Referate | 1. Squeek Übung Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Zusammenstellung zum Thema Fotografie (PDF) |
08 | Di., 25.05.2021 | Zoom | Skizzieren & Zeichnen | 1,2,3-Punkt Perspektive Iso-, Di-, Trimetrie Scribble-Techniken Markertechniken – Referate | 1. Tausendfüßler auf Stein, Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Understanding Comics 13) – Ideen Visualisieren, Scribble Layout Storyboard 14) – Sketching The Basics 15) – Sketching, Drawing Techniques for Product Designers 16) –How to Draw Caricatures 17) |
09 | Di., 01.06.2021 | Zoom | Linoldruck Workshop (Tutor Anton) | Linolschnitt Linoldruckverfahren Druckfarben Möglichkeiten der Darstellung | 1. Illustrator Übung: Karte im Massstab 1:500 |
10 | Di., 08.06.2021 | Zoom | Schrift | Geschichte Lesbarkeit Typografie Maßeinheiten – Referate | 1. S T E P Papierbuchstabe 2. Stempel von Initialen 3. Film: Helvetica (Gary Hustwit, 2007) 4. Webseite zur Ausstellung Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode18) (speziell: Laute, Zeichen, Schrift, Zeichen setzen, Schriftgestaltung, Ästhetik des Buches) Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Mr.Typo und der Schatz der Gestaltung 19) – Von der Keilschrift zum Cyberspace 20) – Zusammenstellung zum Thema Schrift |
11 | Di., 15.06.2021 | Zoom | Zeichen | Ikon≠Icon Piktogramme – Referate | Update des Workbooks Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Zusammenstellung zum Thema Zeichen – Com.Mix. Welt der Schrift- und Zeichensprache 21) |
12 | Di., 22.06.2021 | Zoom | Logo & Marke | Signet Markenzeichen Wortmarke Bildmarke – Kursevaluation | 1. StepBuyStep Logo Weiterführende Literatur (siehe Sciebo): – Zusammenstellung Kleines Typografie-Lexikon/Zeichentheorie – Produktprozesse 22) – Corporate Identity 23) |
13 | Di., 29.06.2021 | Zoom | Vertiefungsprojekt (Thema Nachhaltigkeit) | Gruppenarbeit Vertiefungsprojekt (Zoom Gruppenberatung) | 1. Zwischenstand Vertiefungsübung (Recherche Materialstudien) 2. Film: Objectified (Gary Hustwit, 2009) Weiterführende Literatur (siehe Sciebo/webseite): – Repair Manifesto – Weniger, aber besser 24) – F==k Plastic 25) – Plastic, A Toxic Love Story 26) – Sustainable Materials, Processes and Production 27) – Weiterführende Literatur zu Design und Umwelt (in MSD Bibliothek) |
14 | Di., 06.07.2021 | Zoom | Vertiefungsprojekt (Thema Nachhaltigkeit) | Gruppenarbeit Vertiefungsprojekt (Zoom Gruppenberatung) | 1. Zwischenstand Vertiefungsübung (Entwicklung erster Ideenansätze und Prototypen) Weiterführende Literatur: – Grundlagen der Mediengestaltung 28) – 200 Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil29) – 100 Produkte der Zukunft30) |
15 | Do., 15.07.2021 | Zoom | Modulprüfung (Thema Nachhaltigkeit) | Präsentation der Vertiefungsübung | 1. Ablage des Workbooks als PDF auf Sciebo 2. Ablage aller Arbeitsdaten auf Sciebo |
Benotungsschema
I. | Referat | 10% |
Vorbereitung des Referates: Die KursteilnehmerInnen setzen sich intensiv mit einem vorher definierten Thema auseinander (Referatsthemen WS21). Ziel ist es die wichtigsten inhaltlichen Punkte klar verständlich und strukturiert (a.) der Gruppe am jeweils vorgegebenen Datum zu präsentieren. Dabei soll das Thema einleitend im entsprechenden größeren Kontext beleuchtet (b.) und nachfolgend tiefer anhand von Beispielen (c.) vermittelt werden. Die Inhalte des Referates sollten rechtzeitig (± fünf Tage vor der Präsentation) mit dem Lehrenden abgestimmt werden (d.). Das Präsentations Template des Grundlagen-Kurses muss verwendet werden oder das Format aus Keynote in Powerpoint, GoogleSlides oder eine vergleichbare Präsentationssoftware überführt werden (e.). Durchführung des Referates: Die Dauer der Präsentation sollte 15 Minuten nicht überschreiten (f.). Die Präsentation folgt den Präsentationsregeln. Der Präsentation folgt entweder eine etwa 10-minütige Diskussion zum Thema (g.), die vom Präsentierenden geleitet und zum Ende der Diskussion zusammengefasst wird, oder alternativ dazu eine thematisch passende Übungsaufgabe, die Anschluss näher beleuchtet und die Ergebnisse vom Vortragenden besprochen werden (g.). Ein Handout mit Quellenangaben kann ausgehändigt werden. Nachbereitung des Referates: Ein PDF der Präsentation muss bei Sciebo in den entsprechenden Ordner der Studierenden gespeichert werden. Auf eine niedrige Dateigröße ist zu achten (Anleitung zur Komprimierung eines PDFs). Der Dateiname muss dabei folgender Struktur folgen: nachname_vorname_thema_YYMMDD.pdf (Datumsangabe: Y=Jahr, M=Monat, D=Tag) (h.). Die Referatsnote setzt sich zusammen aus dem Zusammenspiel der oben genannten Punkte (a., b., c. … h.). | ||
II. | Kursteilnahme/Bearbeitung von Übungsaufgaben/Dokumentation des Lernfortschrittes | 70% |
Kursteilnahme: Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer/innen pünktlich und gut vorbereitet zum Kurs erscheinen, d.h. alle Aufgaben zum jeweiligen Termin bearbeitet haben, Theorieteile gelesen, gegebenenfalls Filme gesehen und die vorkommenden Themen reflektiert haben. Die Kursteilnahme wird sowohl auf Grundlage der Regelmäßigkeit als auch der Qualität der Beiträge bewertet (Feedback der Studierenden zu den Ergebnissen der KommilitonInnen, Teilnahme an Diskussion, etc.). Studierende werden mehrfach ohne vorherige Warnung aufgefordert am Klassendiskurs teilzunehmen. Mehr als zwei unentschuldigte Fehlzeiten resultieren in Abzug einer Note (-1) auf die Gesamtnote. Bearbeitung von Übungsaufgaben: Eine intensive gestalterische Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, sondern gleichermaßen auf dem Prozess, der zu dem Ergebnis führte. Experiment und visuelle Exploration, sowie Variantenreichtum werden eine besondere Rolle zuteil. Dokumentation des Lernfortschrittes: Prozess und Endergebnis sollen unter Verwendung einer Layout-Vorlage (Querformat DIN A4) bis zu den jeweiligen Unterrichtseinheiten ausreichend nachvollziehbar in einem Workbook dokumentiert und in digitaler Form als PDF im entsprechenden Sciebo-Ordner abgelegt werden (Anleitung zur Komprimierung eines PDFs). Diese erstellten Dokumente bilden die Basis für die jeweiligen Besprechungen im Kurs. Spätestens ein Tag vor der Fachprüfung muss ein Nachweis über alle geleisteten Aufgaben gegeben werden. Dafür werden die entsprechenden Dateien der im Semester bearbeiteten Aufgaben unter Verwendung der Layout-Vorlage in die entsprechenden Sciebo Namens-Ordner geladen. Die Qualität von Bearbeitungsschritten (Prozess) und Lösungsansätzen von Hausaufgaben (Ergebnis), die aus einem dokumentierten Lernfortschritt (Dokumentation) ablesbar sind, sowie die Beurteilung der Ergebnisse der im Kurs gestellten Übungsaufgaben, fließen als Gesamtnote in die Bewertung mit ein. | ||
III. | Fachprüfung | 20% |
In der Fachprüfung präsentieren die Studierenden die Ergebnisse der Vertiefungsübung (Gruppenarbeit) sowie die Arbeitsschritte, die zu den Ergebnissen führten. Für die Präsentation soll das Grundlagen Präsentationstemplate verwendet werden, das bereits beim Referat eingeübt wurde. Pro Person stehen jeder Gruppe 10 Minuten Präsentationszeit zu Verfügung. (Beispiel für eine Zweier-Gruppe: 2 Personen = 20 Minuten, Beispiel bei Dreier Gruppe: 3 Personen = 30 Minuten). Die Präsentationsinhalte sollen so aufgeteilt werden, daß jeder Teilnehmer 10 Minuten Sprechzeit übernimmt. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±5 Minuten Zeit zur Beantwortung von Fragen durch die Fachprüfer. | ||
Total | 100% |
---|