hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


sose2022_1sem_termine

This is an old revision of the document!


Integrated Design Fundamentals

Grundlagen der Gestaltung – 1. Semester

Sommersemester 2022

Prof. Felix Hardmood Beck, Tutorin: Julia Wand
MSD – Münster School of Design
University of Applied Sciences Münster

Semesterthema: n.n.

Kursübersicht: Zeit, Ort, Themen, Aufgaben und Abgabetermine

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Webseite kontinuierlich ergänzt und angepasst werden und sich gegebenenfalls Termine verschieben und Abgabekriterien wegen Covid-19 Vorgaben der Hochschule ändern können. Am Kurs teilnehmende Studierende werden dazu angehalten diese Seite regelmäßig zu besuchen und sich rechtzeitig über eventuelle Änderungen zu informieren. Die letzten Meldungen der Hochschule zum Thema Corona sowie den Stand der aktuellen Regelungen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie: <hi #fff200>Seminartreffen bis einschließlich 19. April finden ausschließlich online statt, d.h. per zoom</hi>.

<100% 30px 120px 70px 180px 180px - >
Datum Ort Einführung in Themen/Titel Inhalte Aufgaben für den jeweiligen Tag
21.–25.03.2022 <hi #fff200>zoom</hi> Bootcamp-Woche Während der Bootcamp-Woche gibt es eine Reihe von verschiedenen Einführungen, Aktivitäten und Vorstellungsrunden, die dabei helfen das Designstudium an der MSD zu beginnen.
01 Di., 29.03.2022 <hi #fff200>zoom</hi> Gestalterische Dimensionen –
Vom Punkt, zur Linie, zur Fläche, zum Körper, zum Raum
Punkt, Linie, Fläche, DIY Fotostudio, Equipment, Bildbearbeitung,
Die Studierenden führen verschiedene 2D und 3D Experimente mit Stift und Papier durch.
1. dokuWiki Übersicht verschaffen
2. Installation von FH-mail, Sciebo, Zoom, Mattermost
3. Besorgen Sie sich alle notwendigen Dinge
4. Hören Sie sich diese Podcast Folge vom studienscheiss.de Blog an (Autor: Tim Reichel)
5. 4x Karte Leonardo Campus (Kreise, Linien, Dreiecke, frei!)

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Punkt und Linie zur Fläche 1)
– Grundlagen des Gestaltens 2)
– Handbuch Visuelle Medien-Gestaltung 3)
02 Di., 05.04.2022 <hi #fff200>zoom</hi> Gestalterische Dimensionen –
Zeichnen im Raum
1,2,3-Punkt Perspektive, Iso-, Di-, Trimetrie,
Die Studierenden entwickeln eine Drahtkomposition und inszenieren diese fotografisch.
1. Fotografische Inszenierung der Punkt, Linie, Fläche Übungen
2. Lesen folgender Wiki-Einträge: 1, 2, 3
3. Schauen Sie folgende Dokumentation: Eames Architect Artist
03 Di., 12.04.2022 <hi #fff200>zoom</hi> Ordnungssysteme – Von der gefundenen Struktur zum Raster Die Studierenden behandeln Aufgaben, die sich mit folgenden Themen auseinander setzen: Goldener Schnitt, Der Modulor, Komposition, Layout, Raster, Typografische Raster, Papierformate


Referate
1. Drahtzeichnung im Raum

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Grid systems in graphic design 4)
– Newspaper Design 5)
– Com.Mix. Welt der Schrift- und Zeichensprache 6)
– Zusammenstellung zum Thema Papier (PDF)
04 Di., 19.04.2022 <hi #fff200>zoom</hi> Kombinatorik –
Von der Form zum Zeichen
Die Studierenden behandeln Aufgaben, die sich mit folgenden Themen auseinander setzen: Ikon≠Icon, Piktogramme, Logo, Signet, Markenzeichen, Wort- und Bildmarke


Referate
1. Aufarbeiten aller bisherigen Übungen und Integration aller bisherigen Ergebnisse in das Workbook
2. Prozess Darstellung »Von der Naturstudie zur Bildmarke«

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Zusammenstellung Kleines Typografie-Lexikon/Zeichentheorie
– Produktprozesse 7)
– Corporate Identity 8)
05 Di., 26.04.2022 Raum 067 Wahrnehmung Scribble-Techniken, Markertechniken,
Die Studierenden behandeln Aufgaben, die sich mit folgenden Themen auseinander setzen: Gestaltgesetze, Einführung Sketching & Scribbles


Referate
1. Der Floh und das Schild

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Understanding Comics 9)
– Ideen Visualisieren, Scribble Layout Storyboard 10)
– Sketching The Basics 11)
– Sketching, Drawing Techniques for Product Designers 12)
–How to Draw Caricatures 13)
06 Di., 03.05.2022 Raum 067 Wahrnehmung –
Walking on Colours
Das menschliche Auge,
Farb-Spatziergang nach Hendrik Otremba14) Einer Farbe „folgen“, beobachten, dokumentieren …


Referate
1. Farben im Umfeld

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Auge und Gehirn 15)
– Wie Design Wirkt 16)
– 2d Visuelle Wahrnehmung 17)
07 Di., 10.05.2022 Raum 067 Farbe Farbwahrnehmung, Farbsysteme, Farbmischung (CMYK, RGB), Farbkontraste


Referate
1. Dokumentation des Farb-Spaziergangs

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Die Geschichte der Farben 18)
– Das ABC der Farbe 19)
– Vom Papier zum Internet 20)
08 Di., 17.05.2022 Raum 067 Farbe CMY(K) Farbwahrnehmung / Farbstudien / Nah-Fern Kontrast


Referate
1. Farben Sammeln
2. Video von Vortrag zu Goethe & Newtons Farbenstreit
09 Di., 24.05.2022 Raum 067 Farbe im Raum Die Studierenden behandeln Aufgaben, die sich mit folgenden Themen auseinander setzen: Fotoarbeit, Montage digital, Komposition, Inszenierung, Untersuchung eines farbigen Objekts bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.


Referate
1. Knüll-Objekte
10 Di., 31.05.2022 Raum 067 Tutor*innen Workshop Die Tutor*innen geben einen Workshop, der inhaltlich und technisch die Studierenden auf das Vertiefungsprojekt vorbereitet. Finalisierung des Workbooks

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– 200 Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil21)
– 100 Produkte der Zukunft22)
Repair Manifesto
– Weniger, aber besser 23)
– F==k Plastic 24)
– Plastic, A Toxic Love Story 25)
– Sustainable Materials, Processes and Production 26)

Weiterführende Literatur zu Design und Umwelt (in MSD Bibliothek)
11 Di., 07.06.2022 Raum 067 Vertiefungsprojekt –
Kursevaluation
Gruppenarbeit Vertiefungsübung (Einzelcoaching/Gruppenberatung) Bearbeitung Vertiefungsprojekt
12 Di., 14.06.2022 Raum 067 Vertiefungsprojekt –
Auswertung Kursevaluation
Gruppenarbeit Vertiefungsübung (Einzelcoaching/Gruppenberatung) Bearbeitung Vertiefungsprojekt
13 Di., 21.06.2022 zoom Vertiefungsprojekt Gruppenarbeit Vertiefungsübung (Einzelcoaching/Gruppenberatung) Bearbeitung Vertiefungsprojekt
14 Di., 28.06.2022 zoom Vertiefungsprojekt Gruppenarbeit Vertiefungsübung (Einzelcoaching/Gruppenberatung) Bearbeitung Vertiefungsprojekt
Freitag, 1. Juli (18:00 Uhr) Zoom Deadline für die Abgabe aller Daten in den entsprechenden Sciebo Ordner 1. Ablage des <hi #fff200>Workbooks als PDF auf Sciebo Deadline: Fr., 1.06. (18 Uhr)</hi>
2. Ablage aller Arbeitsdaten auf Sciebo
15 Mi., 06.07.2022 zoom Fachprüfung Ablage des <hi #fff200>Präsentation-PDFs auf Sciebo</hi> in entsprechenden Gruppen-Ordner. <hi #fff200>Deadline: Dienstag, 5.07. (18 Uhr)</hi>

Referate

Die KursteilnehmerInnen setzen sich intensiv mit dem vorher definierten Thema auseinander und präsentieren dieses der Gruppe am jeweils vorgegebenen Datum (siehe Liste unten). Die Dauer der Präsentation sollte 15 Minuten nicht überschreiten. Die Präsentation folgt den Präsentationsregeln. Das Präsentations Template des Grundlagen-Kurses muss verwendet werden oder das Format aus keynote in Powerpoint, GoogleSlides oder InDesign überführt werden. Der Präsentation folgt eine etwa 10-minütige Diskussion, Mini-Übung, oder Demonstration zum Thema, die vom Präsentierenden geleitet und am Ende das Ergebnis/Hauptaussage zusammengefasst wird. Ein PDF mit den Slides der Präsentation muss zeitgerecht bei Sciebo in den entsprechenden Namens-Ordner hochgeladen werden. Die Datei muss dabei wiefolgt benannt werden: nachname_vorname_thema-aufgabe_YYMMDD.pdf (Datumsangabe: Y=Jahr, M=Monat, D=Tag). Unverständlich benannte und nicht zuordbare Dateien werden nicht berücksichtigt und dementsprechend als nicht vorhanden bewertet. Das Zusammenspiel der oben genannten Punkte machen 10% der Gesamtnote am Semesterende aus.

Datum Thema Name
01 Di., 12.04.2022 Papierformate Name Person 1
02 Di., 12.04.2022 Der Modulor (Le Corbusier) Name Person 2
03 Di., 19.04.2022 Die Chauvet-Höhle – Älteste Funde der künstlerischen Arbeit der Menschheit Name Person 3
04 Di., 19.04.2022 Otl Aicher (Olympia 1972) Name Person 4
05 Di., 26.04.2022 Die Gestaltgesetze – Bedeutung für das Design? Name Person 5
06 Di., 26.04.2022 Optische Täuschungen und Phänomene Name Person 6, Name Person 7
07 Di., 03.05.2022 Visuelle Wahrnehmung - Auge und Gehirn 27) Name Person 8, Name Person 9
08 Di., 03.05.2022 Camera Obscura (Ibn al-Haytham) Name Person 10
09 Di., 10.05.2022 Farben und Licht – Farbsysteme Name Person 11, Name Person 12
10 Di., 10.05.2022 Farbmischung & Farbkontraste Name Person 13
11 Di., 17.05.2022 Rot-Blauer Stuhl (Gerrit Rietveld) Name Person 14
12 Di., 17.05.2022 RGB-CMY KINETIC (ART+COM Studios) Name Person 15 (im Team mit 2 weiteren Studierenden: 1x Gruppe Ruhe, 1x Gruppe Kirchlechner)
Di., 24.05.2022 Nachholtermin für Referate

Benotungsschema

I. Referat 10%
Vorbereitung des Referates: Die KursteilnehmerInnen setzen sich intensiv mit einem vorher definierten Thema auseinander (Themen siehe obige Liste). Ziel ist es die wichtigsten inhaltlichen Punkte klar verständlich und strukturiert (a.) der Gruppe am jeweils vorgegebenen Datum zu präsentieren. Dabei soll das Thema einleitend im entsprechenden größeren Kontext beleuchtet (b.) und nachfolgend tiefer anhand von Beispielen (c.) vermittelt werden. Die Inhalte des Referates sollten rechtzeitig (± fünf Tage vor der Präsentation) mit dem Lehrenden abgestimmt werden (d.). Das Präsentations Template des Grundlagen-Kurses muss verwendet werden oder das Format aus Keynote in Powerpoint, GoogleSlides oder eine vergleichbare Präsentationssoftware überführt werden (e.).

Durchführung des Referates: Die Dauer der Präsentation sollte 15 Minuten nicht überschreiten (f.). Die Präsentation folgt den Präsentationsregeln. Der Präsentation folgt entweder eine etwa 10-minütige Diskussion zum Thema (g.), die vom Präsentierenden geleitet und zum Ende der Diskussion zusammengefasst wird, oder alternativ dazu eine thematisch passende Übungsaufgabe, die Anschluss näher beleuchtet und die Ergebnisse vom Vortragenden besprochen werden (g.). Ein Handout mit Quellenangaben kann ausgehändigt werden.

Nachbereitung des Referates: Ein PDF der Präsentation muss bei Sciebo in den entsprechenden Ordner der Studierenden gespeichert werden. Auf eine niedrige Dateigröße ist zu achten (Anleitung zur Komprimierung eines PDFs). Der Dateiname muss dabei folgender Struktur folgen: nachname_vorname_thema_YYMMDD.pdf (Datumsangabe: Y=Jahr, M=Monat, D=Tag) (h.).

Die Referatsnote setzt sich zusammen aus dem Zusammenspiel der oben genannten Punkte (a., b., c. … h.).
II. Kursteilnahme/Bearbeitung von Übungsaufgaben/Dokumentation des Lernfortschrittes 70%
Kursteilnahme: Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer/innen pünktlich und gut vorbereitet zum Kurs erscheinen, d.h. alle Aufgaben zum jeweiligen Termin bearbeitet haben, Theorieteile gelesen, gegebenenfalls Filme gesehen und die vorkommenden Themen reflektiert haben. Die Kursteilnahme wird sowohl auf Grundlage der Regelmäßigkeit als auch der Qualität der Beiträge bewertet (Feedback der Studierenden zu den Ergebnissen der KommilitonInnen, Teilnahme an Diskussion, etc.). Studierende werden mehrfach ohne vorherige Warnung aufgefordert am Klassendiskurs teilzunehmen. Mehr als zwei unentschuldigte Fehlzeiten resultieren in Abzug einer Note (-1) auf die Gesamtnote.

Bearbeitung von Übungsaufgaben: Eine intensive gestalterische Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, sondern gleichermaßen auf dem Prozess, der zu dem Ergebnis führte. Experiment und visuelle Exploration, sowie Variantenreichtum werden eine besondere Rolle zuteil.

Dokumentation des Lernfortschrittes: Prozess und Endergebnis sollen unter Verwendung einer Layout-Vorlage (Querformat DIN A4) bis zu den jeweiligen Unterrichtseinheiten ausreichend nachvollziehbar in einem Workbook dokumentiert und in digitaler Form als PDF im entsprechenden Sciebo-Ordner abgelegt werden (Anleitung zur Komprimierung eines PDFs). Diese erstellten Dokumente bilden die Basis für die jeweiligen Besprechungen im Kurs. Spätestens ein Tag vor der Fachprüfung muss ein Nachweis über alle geleisteten Aufgaben gegeben werden. Dafür werden die entsprechenden Dateien der im Semester bearbeiteten Aufgaben unter Verwendung der Layout-Vorlage in die entsprechenden Sciebo Namens-Ordner geladen.

Die Qualität von Bearbeitungsschritten (Prozess) und Lösungsansätzen von Hausaufgaben (Ergebnis), die aus einem dokumentierten Lernfortschritt (Dokumentation) ablesbar sind, sowie die Beurteilung der Ergebnisse der im Kurs gestellten Übungsaufgaben, fließen als Gesamtnote in die Bewertung mit ein.
III. Fachprüfung 20%
In der Fachprüfung präsentieren die Studierenden die Ergebnisse der Vertiefungsübung (Gruppenarbeit) sowie die Arbeitsschritte, die zu den Ergebnissen führten. Für die Präsentation soll das Grundlagen Präsentationstemplate verwendet werden, das bereits beim Referat eingeübt wurde. Pro Person stehen jeder Gruppe 7 Minuten Präsentationszeit zu Verfügung. (Beispiel für eine Zweier-Gruppe: 2 Personen = 14 Minuten, Beispiel bei Dreier Gruppe: 3 Personen = 21 Minuten). Die Präsentationsinhalte sollen so aufgeteilt werden, daß jeder Teilnehmer 10 Minuten Sprechzeit übernimmt. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±5 Minuten Zeit zur Beantwortung von Fragen durch die Fachprüfer.
Total 100%
1)
Punkt und Linie zur Fläche, Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente, Kandinsky, Braun Publishing AG, Salenstein, 2020
2)
Grundlagen des Gestaltens, Roberta Bergmann, Haupt Verlag, Bern, 2017
3)
Handbuch Visuelle Medien-Gestaltung, Susanne Radtke, Patricia Pisani, Walburga Wolters, Cornelsen Verlag, Berlin, 2012
4)
Grid systems in graphic design, A visual communication manual for graphic designers, typographers and three dimensional designers, Josef Müller-Brockmann, Niggli, 2020
5)
Newspaper Design, Editorial Design from the World's Best Newsroom, Gestalten, Berlin, 2018
6)
Com.Mix. Die Welt der Schrift- und Zeichensprache, Ferdinand Kriwet, Verlag DuMont Schauberg, 1972
7)
Produktprozesse, Entwicklung und Rechtsgeschichten bekannter Deutscher Marken, Sabine Zentek, avedition, Ludwigsburg, 1999
8)
Corporate Identity, Dieter Herbst, Cornelsen Verlag, Berlin, 1999
9)
Understanding Comics, The Invisible Art, Scott McLoud, Harper Collins Publishers, New York, 1993
10)
Ideen Visualisieren, Scribble Layout Storyboard, Gregor Kristian, Nasrin Schlamp-Ülker, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1998
11)
Sketching The Basics, Koos Eissen, Roselien Steur, BIS Publishers, Amsterdam, 2011
12)
Sketching, Drawing Techniques for Product Designers, Moos Eissen and Roselien Steur, BIS Publishers, Amsterdam, 2015
13)
How to Draw Caricatures, Lenn Redman, McGraw Hill, 1984
15)
Auge und Gehirn, Psychologie des Sehens, Richard L. Gregory, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck, 2001
16)
Wie Design Wirkt, Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung, Monika Heimann, Michael Schütz, Rheinwerk Verlag, Bonn, 2017
17)
2d Visuelle Wahrnehmung, Elementare Phänomene der zweidimensionalen Wahrnehmung. Ein Handbuch für Künstler und Gestalter., Moritz Zwimpfer, Niggli Verlag, Sungen, 1994
18)
Die Geschichte der Farben, Alexandra Locke, Prestel, München, 2019
19)
Das ABC der Farbe, Markus Wäger, Rheinwerk, Bonn, 2019
20)
Vom Papier zum Internet, Einführung in Techniken der grafischen Industrie und des digitalen Publizieren, Andreas Nilitschka, Verlag Niggli AG, Liechtenstein, 1997
21)
Sewalski, Mimi, Nachhaltig leben jetzt, Hintergründe verstehen, Fakten checken, Gewohnheiten etablieren, Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG, München, 2020
22)
Hänsch, Theodor W. (Hg.), 100 Produkte der Zukunft, Wegweisende Ideen, die unser Leben verändern werden, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin, 2007
23)
Weniger, aber besser, Dieter Rams, Jo Klatt Design+Design Verlag, Hamburg, 2014
24)
F==K Plastic, 101 Ways to free yourself from plastic and safe the world, Orion Publishing Group, Royale Books, New York, 2018
25)
Plastic, A Toxic Love Story, Susan Freinkel, Houghton Mifflin Harcourt, Boston, New York, 2011
26)
Sustainable Materials, Processes and Production, The Manufacturing Guides, Rob Thompson, Thames & Hudson, 2013
27)
Physische Voraussetzungen des Sehens und die Bedeutung für das Design?
This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website.More information about cookies
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/sose2022_1sem_termine.1644823769.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)