
This is an old revision of the document!
Table of Contents
Grundlagen der Gestaltung – 2. Semester
Wintersemester 2020/21
Prof. Felix Hardmood Beck
MSD – Münster School of Design
University of Applied Sciences Münster
Allgemeine Informationen zum Semesterstart
⇒ MSD website
⇒ Über die Digital- und Präsenzlehre an der MSD
⇒ COVID-19: Letzte Corona Hochschulmeldungen hier und hier.
Beim analogen Check-in via Formular bitte unbedingt auf Vollständigkeit achten. Bitte verwenden Sie die FH-Kennung (Beispiel: ab123456) und nicht Ihre Matrikelnummer.
Semesterthema: Non-Intentional Design – Zweckentfremdete Nutzung gestalteter Gegenstände
Das Semesterthema im Wintersemester 20/21 für die Studierenden des Grundlagenkurses des zweiten Semesters bei Prof. Beck lautet Non Intentional Design – Zweckentfremdete Nutzung gestalteter Gegenstände.
Eine Umschreibung des Begriffes Non-Intentional Design (NID) fand 2006 im gleichnamigen Buch durch die Autoren Michael Erlhoff und Uta Brandes statt1). Als Lehrende der Köln International School of Design (KISD) untersuchten sie die kreative Missnutzung von Objekten sowie deren mediale Darstellungsformen und kulturellen Kontext. In dieser Tradition wollen wir im Wintersemester 2020/21 über die Landesgrenzen hinausblicken und versuchen uns im digitalen Zeitalter einen globalen Überblick zu zweckentfremdeter Nutzung gestalteter Gegenstände zu verschaffen. Dabei interessieren uns digitale Werkzeuge die kreativ-abusiv benutzt werden genauso, wie Fallbeispiele analoger Objekte, oder auch zusammenhängende Trends und globale Phänomene. Wir werden untersuchen wie Lösungen zu Problemen aus einer direkten Not heraus geboren werden – die löchrige Plastiktüte, die zur Dusche umfunktioniert wird, eine Plastikflasche als Deckenlampe2) oder ein Ölfass als Ofen3). Wir wollen außerdem die indirekten und unsichtbaren Folgen von Gestaltung betrachten und analysieren wie etwa ganze Industriezweige als eine logische Konsequenz nicht durchdachter Produkte entstehen können, wie beispielsweise die Wiederverwendung von Einzelteilen aus Elektrogeräten, wie man es etwa in Shenzhen beobachten kann. Auf diesen und ähnlichen Erfahrungen aufbauend wollen wir dieses Semester viel verstehen, kreativ sein, gestaltete Objekte umfunktionieren und daraus Ideen für neue Gestaltung ableiten, Software hacken, Motive transformieren und Grafiken missgebrauchen.
Übersicht zu Themen, Aufgaben und Abgabeterminen
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Webseite kontinuierlich ergänzt und angepasst werden und sich Termine und Abgabekriterien wegen Covid-19 Vorgaben der Hochschule gegebenenfalls ändern können. Am Kurs teilnehmende Studierende werden dazu angehalten diese Seite regelmäßig zu besuchen.
Für eventuelle Fragen wenden Sie sich bitte an die Tutoren.
Hier die Arbeitsgruppen entsprechend der Tischanordnungen.
<100% 30px 120px 110px 85px 250px - > | |||||
Datum | Ort | Thema | Inhalt | Aufgaben für den jeweiligen Tag (zu diesem Datum!) | |
---|---|---|---|---|---|
01 | Mo., 19.10.2020 | MSD 197/198 | Intro | Hello World. | - |
02 | Mo., 26.10.2020 | MSD 197/198 | Der Design Prozess Zeitplanung Projekt Management Poiesis Ars Memoriae | 1) dokuWiki Übersicht verschaffen, 2) Installation von Sciebo, Zoom, Mattermost, 3) Zwei Feedback-Termine mit Felix, 4) NID Aufgabe 01 (Plastikball) 5) Gantt-Chart |
|
03 | Mo., 02.11.2020 | Online/Zoom | Discover | Design Thinking, Human-Centred-Design, Brainstorming Methoden, Hand-Storming – Referat 1 & 2 | 1) Dokumentationsfoto NID 01 bei Sciebo abspeichern, 2) Gruppenarbeit: Das optimierte NID 02 Objekt, 3) NID Aufgabe 02 (Kleiderbügel), 4) Schauen Sie den Film: Urbanized, 2011 |
04 | Mo., 09.11.2020 | Design Research, Design for Conversations, Speculative Design, Future Forecasting, – Referat 4 | 1) NID Aufgabe 03 (Kleidung & Infografik) 2) Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo)): – Research Methods for Product Design4), – 200 Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil5), – 100 Produkte der Zukunft6) |
||
05 | Mo., 16.11.2020 | Recherche Tools (Tutoren Workshop) | 1) Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo) – The Future7) – The Art of Critical Making 8) – Speculative Everything 9) |
||
06 | Mo., 23.11.2020 | MSD 197/198 | Autoaktivität, Reaktivität, Interaktivität Tinkering Circuit Bending Arduino Workshop – Referat 5 & 6 – Gastvortrag 19 Uhr: Adham Chakohi | 1) NID Aufgabe 04 (Kabel und Infografik) 2) Lesen Sie folgende PDFs/Dokumente (siehe Sciebo): – Coding Languages for Absolute Beginners10) – The Manga Guide to Electricity11) – Getting Started with Arduino12) – Arduino Cheat Sheets – Wearables mit Arduino und Rasberry Pi13) |
|
07 | Mo., 30.11.2020 | Ideate | Kreativitätstechniken, Mind-Maps – Referat 7 & 8 | 1) Doku zu Plakat mit integrierter LED 2) NID Aufgabe 05 (Animiertes Gif) 3) Lesen Sie folgende PDFs/Dokumente (siehe Sciebo): – MindMaps Zusammenstellung – Die Kunst vernetzt zu denken14) |
|
08 | Mo., 07.12.2020 | Moodboards, Ethnographie, Empathie, Personas, Experience Map – Referat 9 & 10 – Gastvortrag 19 Uhr: Nisala Saheed | 1) NID Aufgabe 06 (Styropor Verpackungschips) 2) Schauen Sie folgendes Video: Empathy Based Prototyping 3) Lesen Sie folgende PDFs/Dokumente (siehe Sciebo): – Mood Board Zusammenstellung – F==k Plastic 15), – Plastic, A Toxic Love Story 16), – Sustainable Materials, Processes and Production 17) |
||
09 | Mo., 14.12.2020 | Make | Sketch Modeling Mock-up Paper Prototyping Quick-and-dirty Prototypes Rapid Prototyping I. – Gastvortrag 19 Uhr: Aytek Jane | 1) NID Aufgabe 07 (Experimentelle Materialübung und Formstudie) 2) Lesen Sie folgende PDFs/Dokumente: – Unfolded, Papier in Design, Kunst, Architektur und Industrie 18) – Weiterführende Literatur zu Form und Faltung (in MSD Bibliothek) |
|
10 | Mo., 21.12.2020 | Online/Zoom | Wunschwichteln | 1) Finalisieren Sie Ihren Wunschwichtel 2) Laden Sie alle bisherigen Ergebnisse in Ihren Sciebo Ordner. |
|
11 | Mo., 04.01.2021 | Rapid Prototyping II. Experience Prototyping Appearance Models – Referat 3 & 12 | 1) NID Aufgabe 08 (Teilaufgabe 1: Conceptual Design), 2) Schauen Sie die folgende Videos: – 1 (Rapid Prototyping), – 2 (Composting Prototypes), – 3 (3D printing is changing the world) 3) Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo) – The Making of Design 19) – Prototyping and Low-Volume Production 20) – Handbuch Material Technologie 21) |
||
12 | Mo., 11.01.2021 | Design Production, Cradle-to-Cradle, Sustainable Engineering – Referat 11 & 13 | 1) NID Aufgabe 08 (Teilaufgabe 2: Schematic Design/Design Development), 2) Schauen Sie den Film: Objectified, 2009, 3) Lesen Sie folgende PDFs/Dokumente (siehe Sciebo): – Repair Manifesto – Weniger, aber besser 22) – Weiterführende Literatur zu Design und Umwelt (in MSD Bibliothek) |
||
13 | Mo., 18.01.2021 | Visualisierungs- und Darstellungsformen, Complexity, – Referat 14 & 15 | 1) NID Aufgabe 08 (Teilaufgabe 3: Detailed Design), 2) Lesen Sie folgende PDFs/Dokumente (siehe Sciebo): – Understanding Comics 23) – Zusammenstellung zu Schrauben & Co. |
||
14 | Mo., 25.01.2021 | Expose | Experience Design Usability Report Creation – Referat 16 & 17 – Gastvortrag 19 Uhr: Adriaan Bernstein | 1) NID Aufgabe 08 (Teilaufgabe 4: Production) 2) Lesen Sie folgende PDFs/Dokumente (siehe Sciebo): – Projektfeld Ausstellung 24) – Ausstellen und Präsentieren 25) |
|
15 | Mo., 01.02.2021 | Online/Zoom | Gruppenberatung Vertiefungsprojekt | 1) NID Aufgabe 08 (Teilaufgabe 5: Documentation) 2) Schauen Sie sich folgende Projekte und deren Art der Dokumentation (speziell die Fotos der Objekte) an |
|
Do. 04.02.2021 / Fr. 05.02.2021 | Online/Zoom | Fachprüfung | 1) Ablage aller Daten in entsprechenden Sciebo Namensordner 2) Online Dokumentation der Ergebnisse der Vertiefungsübung auf http://nid.hardmood.info/de/ (zum 4. Februar 2021) 3) Präsentation des Vertiefungsprojektes via Zoom |
Benotungsschema
I. | Referat | 20% |
Die KursteilnehmerInnen setzen sich intensiv mit einem vorher definierten Thema auseinander (Referatsthemen WS20/21) und präsentieren dieses der Gruppe am jeweils vorgegebenen Datum. Die Dauer der Präsentation sollte 15 Minuten dauern. Die Präsentation folgt den Präsentationsregeln. Das Präsentations Template des Grundlagen-Kurses muss verwendet werden oder das Format aus keynote in Powerpoint, GoogleSlides oder InDesign überführt werden. Der Präsentation folgt eine etwa 20-minütige Diskussion zum Thema, die vom Präsentierenden geleitet und zum Ende der Diskussion zusammengefasst wird. Ein PDF der Präsentation muss bei Sciebo in den entsprechenden Namens-Ordner hochgeladen werden. Die Datei muss dabei wiefolgt benannt werden: thema_vorname_nachname_YYMMDD.pdf (Datumsangabe: Y=Jahr, M=Monat, D=Tag). | ||
II. | Kursteilnahme/Bearbeitung von Übungsaufgaben | 60% |
Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer gut vorbereitet zum Kurs erscheinen. D.h. alle Aufgaben zum jeweiligen Termin bearbeitet haben, Theorieteile gelesen, Filme gesehen und die vorkommenden Themen reflektiert haben. Die Kursteilnahme wird sowohl auf Grundlage der Regelmäßigkeit als auch der Qualität der Beiträge bewertet (Teilnahme an Diskussion, etc.). Studierende werden mehrfach ohne vorherige Warnung aufgefordert am Klassendiskurs teilzunehmen. Die Qualität von Arbeitsergebnissen und Lösungsansätzen zu den Semester Übungsaufgaben fließen als Gesamtnote in die Bewertung mit ein. Überblick zu Aufgaben: ⇒ NID Aufgaben: 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08 ⇒ Gantt-Chart, ⇒ Mind-Map: NID 06 (Aufgabenteil 2) & NID 08 (Aufgabenteil 1), ⇒ Mood Board: NID 06 (Aufgabenteil 3) ⇒ Vertiefungsübungen zu Prototypenentwicklung (Vertiefungsübung) | ||
III. | Dokumentation, Projektbeschreibung, Präsentation | 20% |
Am Semesterende muss ein Nachweis über alle geleisteten Aufgaben gegeben werden. Dafür werden alle notwendigen Dateien in die entsprechenden Namens-Ordner bei Sciebo geladen. Zusätzlich wird am Semesterende der Nachweis über die bearbeitete Vertiefungsübung (NID 08) in Form einer online Übersicht (Dokumentations Webseite: http://nid.hardmood.info/de/) verlangt. Anhand der Webseite wird jeder Studierende/jede Gruppe an einem vorgegebenen Termin eine kurze Präsentation zum Vertiefungsprojekt geben. | ||
Total | 100% |
---|